.................... 230 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Direktion: Fabrikant Louis Rivoir, Cassel; Gutsbesitzer Karl Rüdiger, Ochshausen. Aufsichtsrat: Vors.: Pfarrer Herm. Dippel, Immenhausen; Stellv.: Landrat Gottfried Rabe von Pappenheim, Cassel; Gutsbes. Wifh. Gundelach, Vollmarshausen; Bergwerksbes. Carl Reuse, Reg.-Rat von Bergen, Reg.- u. Baurat Franz Möckel, Cassel Spessartbahn-Actien-Gesellschaft, Sitz in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 28./8. 1895. Konz. auf 99 Jahre. Betrieb der von Station Gelnhausen nach Lochborn über Bieber führenden, früher der Firma Gustav Menne & Co. zu Siegen gehörenden Grubenbahn (Kleinbahn)/, einschl. Abzweigung nach der sogen. Schmelze, für den öffentlichen Personen- u. Güterverkehr, und die so ausgerüstete Bahn mit Dampfbetrieb zu betreiben etc. Die Ges. kann Zweigbahnen von den nicht von der Bahn berührten Orten zu ders. bauen u. betreiben. Die Aktien sind im Besitz der Firma Fried. Krupp. A.-G. Eröffnung 5./12. 1895 (als Grubenbahn bereits 1887). Bahnlänge 22 km. Spurweite 90 cm. Letzte Statut- änd. 14./6. 1909; Sitz bis dahin in Köln. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die Firma Fried. Krupp A.-G. in Essen erwarb Anfang 1909 die Aktien. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000, 200 St. à M. 500, 250 St. à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1903 mit ½ % u. ersp. Zs.; Auslos im Sept. auf 1./4. Seit 1903 kann die ganze Schuld getilgt werden. In Umlauf Ende 1909: M. 432 200. Zahlst.: Cöln: S. Oppenheim jr. & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnanlage 857 685, Rollmaterial 123 750, Inventar 20 607, Kassa 602, Effekten 35 089, Kaut. 20 100, Debit. 669, Verlust 6260. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 432 200, Spez.-R.-F. 7240, Ern.-F. 60 666, R.-F. 59 604, Amort.-F. 17 800, Spät. fällige Zs. 4862, Kaut. 20 100, Kredit. 12 291. Sa. M. 1 064 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust M. 14 604. – Kredit: V ortrag 8344, Verlust 6260. Sa. M. 14 604. * Dividenden 1896=— 1909: 3, 3, 3, 3, 1½, 1½, 2, 2, 2, 2, 2, 2½, 3, 0 %. Direktion: Berging. Rich. Foerster, Weilburg. Aufsichtsrat: Bergrat Georg Frielinghaus, Finanzrat Ernst Haux, Gerichtsassessor a. D. Vielhaber (sämtl. Direktoren der Fried. Krupp A.-G.) Zahlstellen: Essen: Hauptkasse der Fried. Krupp A.-G.; Cöln: B. Stern jr., Sal. Oppen- heim jr. & Co. Steinhuder Meer-Bahn in Wunstorf i. Hann. Gegründet: 14./10. 1896; eingetr. 22./5. 1897. Statutänd. 11./9. 1899, 22./3. 1904, 9./11. 1905 u. 4./10. 1907. Betriebseröffn. successive v. 21./5. 1898 bis 2./5. 1899. Konc. für den preuss. Teil v. 10./5. 1897 unbeschränkt, Konc. für Schaumburg-Lippe v. 9./10. 1896 auf 75 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Wunstorf über Steinhude-Hagenburg- Rehburg und Stolzenau nach Uchte (51,81 km), Spurweite I1 m, ferner von Wunstorf nach Mesmerode (6,5 km), dreischienig (1 u. 1,435 m), für Wagenladungen am 13./11. 1905, für den Gesamtverkehr am 1./5. 1906 eröffnet. Die G.-V. v. 29./11. 1900 beschloss die Erweiterung des Unternehmens durch Ausbau der Linien Stolzenau-Steyerberg, Wunstorf-Gr.-Munzel. Kapital: M. 2 068 000 in 1568 Aktien (Nr. 1––1568) u. 500 Aktien Lit. B je à M. 1000. Urspr. M. 1 456 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1899 um M. 112 000 in 112 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 22./3. 1904 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 u. die G.-V. v. 26./10. 1908 um M. 100 000 (zwecks Ausbau der Linie Wunstorf-Mesmerode) in 500 Aktien Lit. B, übernommen zu pari von den Alkaliwerken Sigmundshall; begeben bis ult. Juni 1910 M. 468 000. Darlehen: Lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1901 wurde bei dem Preuss. Staat u. der Prov. Hannover ein Darlehen von je M. 396 250 aufgenommen u. damit die Anleihe von M. 650 000 von 1899 abgestossen. Von dem Darlehen des Staates waren 30./6. 1910 noch M. 356 372, von dem der Provinz M. 343 663 ungetilgt. Lt. G.-V. v. 5./10. 1906 ist bei dem Preuss. Staat u. der Prov. Hannover eine weitere Anleihe von je M. 60 000 zur Vermehrung der Betriebsmittel u. zum Neubau der Gleisanlage auf Weserlöschplatz Stolzenau aufgenommen, welche mit 4 % bezw. 4.05 % verzinst u. mit 5 % getilgt wird. Noch ungetilgt je M. 55 737 bezw. 55 638. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. Zuweis. von 10 % an R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 1 % an Extra-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kap., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div., der A.-R. erhält keine Tant. Zuerst erhalten die M. 1 568 000 alten Aktien eine Div. von 1½ %, dann die M. 500 000 neuen Aktien ebenfalls 1½ % Div., Rest an das alte u. neue A.-K. verhältnismässig. Die neuen Aktien erhalten nur dann eine Div., wenn die Strecke Wunstorf-Mesmerode M. 40 000 Bruttoeinnahme aufweist. Diese Beschränkung fällt fort, wenn die Steinhuder Meerbahn in 5 auf einander folgenden Jahren eine durchschnittliche Div. von 2½ % auf M. 2 068 000 verteilt hat. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Bahnbau Wunstorf-Uchte 2 268 036, Bahnbau Wunstorf-Mesmerode 467 981, Betriebsmittel-Ergänz. 111 375, Material. 17 244, Guth. in lauf. Rechn. 8021, Guth. bei Sparkasse in Wunstorf (Fondsanlagen u. Betriebsüberschüsse) 253 911, i: . * §―...