Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 3* 1 * Kleinbahn-Akt.-Gesellschaft Wallwitz-Wettin in Wettin a. Gegründet: 10./8. u. 24./10. 1901); eingetr. 4./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Stas 27/6, 1905 Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspur. Kleinbahn von Wallwitz nach Wettin. Länge 10 km. Betriebseröffnung am 1./7. 1903. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 040 000, herabgesetzt lt. G. * v. 27./6. 1905 um M. 40 000 durch freihänd. Ankauf u. Vernichtung von M. 40 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz- u. des Spez.-R.-F., etwaige Tant. an Beamte, Rest Div.; die Mitgl. des A.-R. beziehen keine Tant., sondern erhalten nur Ersatz ihrer Auslagen, Reisekosten u. Tagegelder. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausr 993 528, Grund u. Boden 30 000, Ern.-F.-Effekten 31 193, Spez.-R.-F. do. 872, Bilanz-R.-F. do. 8231, Kaut de Effekten 6945, Material. 3027, Debit. A 3415, do. B 702, Bankguth. 22 916, Kassa 989. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Disp.-F. 30 000, Ern.-F. 36 252, Spez.-R.-F. 1088, Bilanz-R.-F. 9866, Kredit. 3811, Div. 30 000, do. alte 60, Vortrag 3953. Sa. M. 1 115 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2133, Kursverlust 98, z. Ern.-F. 7350, z. Spez.- R.-F. 161, z. Bilanz-R.-F. 1600, Abschreib. 2171, Gewinn 33 953. – Kredit: Vortrag 5717, Zs. 1632, Eisenbahnbetrieb 39 624, ausgeklagte Forder. 495. Sa. M. 47 469. Dividenden 1903–1909: 1½ % (ca. 6 Monate), 2½, 2½ 2 ¾, 3, 3, 3 % Coup.-Ver. 4 K Vorstand: Bürgermeister Kurt Fuhrmann, Wettin; Konditor Wilh. Schade, Stellv. Kaufm. Jul. Mogk, Rentier Feodor Hünicke, Wettin. Oberbetriebsleiter: Reg.- u. Baurat Eggers, Aschersleben. Betriebsleiter: Straube, Wettin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landrat Dietr. von Krosigk, Halle a. S.; Okonomierat G. Wesche. Raunitz; Landesrat Herm. Hennicke, Reg.-Rat Dietze, Merseburg; Rechtsanw. Stomps, Berlin; Gutsbes. Karl Krienitz, Dachritz; Dr. med. E. Seiffert, Wettin. Zahlstellen: Wettin: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Landschaftl. Bank d. Provinz Sachsen. Wehlau-Friedländer Kreisbahn-Akt.-Ges. in Tapiau. Gegründet: 21./. 1898. Letzte Statutänd. 12./10. 1899, 11./6. u. 23./9. 1909. Konz. 9./4. 1898 u. 24./11. 1909 auf 120 Jahre. Betriebseröffn. 9./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. „Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnen a) von Tapiau nach der Königsberger Kreisgrenze bei Podewitten (19,81 km), b) von Tapiau nach Goldbach u. Klein-Scharlack (20, 92 km), c) von Tapiau nach Friedland (21,56 km) in den Kreisen Wehlau u. Friedland. Bahn- länge insgesamt 62,29 km, Spurweite 0,75 m. Der Betrieb wird von Lenz & Co. G. m. b. H. bezw, der damit betrauten Ostdeutschen Eisenbahn-Ges. geführt. Zur Besserung der Vermögensverhältnisse der Ges. u. zum Bau der Verlängerung der Strecke Tapiau- Scharlack bis zur Stadt Labiau u. Labiau-Deimehafen fand eine Erhöhung des A.-K. Statt (siehe bei Kap.). Betriebseröffnung Scharlack-Labiau am 13./12. 1909. Kapital: Urspr. M. 1 860 000 in 1860 Aktien à M. 1000, u. zwar 442 (Anfang April 1909 noch 386) Aktien Lit. A u. 1418 (jetzt 1474) Aktien Lit. B. Die a. o. G.-V. v. 11./6. 1909 be- schloss das bisherige A.-K. in Höhe von M. 1 860 000 um M. 122 000, also auf M. 1 738 000, herabzusetzen durch Vernichtung von 122 St.-Aktien Lit. B, welche der Wehlau-Friedländer Kreisbahn-A.-G. zur Verfügung gestellt sind, um die durch Betriebsverluste und Nichtauf- füllung des Ern.-F. entstandene Unterbilanz (M. 152 983) teilweise zu beseitigen. Die G.-V. V 1.. 6. 1909 beschloss gleichzeitig die Erhöhung des A.-K. um M. 692 000 in 692 St.-Aktien, begeben zu pari. Das beträgt jetzt M. 2 430 000, zerfallend in 386 Aktien A u. 2044 Aktien Für 442 (jetzt noch 386 Stück) Aktien Lit. A wird auf die Dauer von 43 Jahren von der Betriebseröffnung ab eine jährl. Div. von 3½ % wie folgt, gewährleistet: 1) durch den Kreiskommunalverband des Kreises Wehlau für die Kleinbahn von Tapiau nach der Königs- berger Kreisgrenze für 177 Stück; 2) durch den Gemeindeverband Tapiau- Goldbach- Kl.- Scharlack für die Kleinbahn von Tapiau über Goldbach nach Kl.-Scharlack für 128 Stück; 3) durch den Gemeindeverband Friedland-Tapiau für die Kleinbahn von Tapiau Friedland für 137 Stück. Die Aktien Lit. A werden ausgelost (bisher 51 Stück) u. von den oben genaunten Kreisverbänden zum Nennwert eingelöst. Dieselben werden in St.-Aktien Lit. B verwandelt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Vertelluhz Dotation des Ern. -F., vom Übrigen 10 % an die Ostd. Eisenbahn- Ges. für die Betriebsführung, alsdann 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 2 % zum Spez.-R.-F., sodann 3½ % Div. unter Berücksichtig. der unter Kapital erwähnten Garantien, vom Rest event. an Vorst., A.-R. u. Beamte, Überrest an beide Aktienarten gleich.- mässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 387, Eisenbahnbau 1 860 000, Babe .. u. Erweiterungs-Kto 25 426, Beamtenwohnhaus Kl. Scharlack 9000, Bau- Kto Scharlack-Labiau 211 931, Erweiterungsbau II (Nonnenholz) 43 067, Pregel- u. Deimebrückenunterhalt. 12 037, Brückenbaures. 40 794, Ern.-F.-Effekten 84 380, Bebit. 510, sonst. Debit, einschl. 160 000