Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Raumer, Wittlage; Stellv. Landrat Freih. von Ledebur, Crollage; Mühlenbes. H. Haake, Pr. -Oldendorf: Geh. Hermann, Wittlage; Hofbes- Meyer, Stirpe; Vorsteher Otto Knapp, Bohmte: Gastwirt Bröer, Lintorf; Geh. Reg. .-Rat Bach- mann, Osnabrück; Reg.- u. Baurat Örtmanns, Münster. Kleinbahn-Akt.-Ges. Zajonskowo-Neumark in Neumark i. Westpr. Gegründet: 18./8. 1909; eingetr. 16./11. 1909. Gründer: Reg.-Rat Karl Woelbling, Marien- werder; Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig; Landrat Walter Scherz, Neumark; „ Jos. Becker, Berlin; Kaufm. Caspar Landshut, Neumark. Zweek: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Zajonskowo nach Neumark; Länge 12,1 km. Betriebseröffnung am 1./12. 1910. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31/3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Guth. bei Sparkasse 491 462, Bahnbau 167 676, Kaut. 2000, Kto der Aktionäre 92 500. – Passiva: A.-K. 750 000, Gewinn 3638. Sa. M. 753 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2597, Gewinn 3638. Sa. M. 6235. – Kredit: Zs. M. 6235. Dividende 1909/10: 0 %. Direktion: Vors. Kreisausschusssekretär Konrad Grudetzki, Kaufm. Caspar Landshut. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Walter Scherz, Neumark; Stellv. Reg.-Rat Karl Woelbling, Marienwerder; Landesrat Friedr. Kruse, Danzig; Reg.- u. Baurat Öttomar von Busekist, Danzig; Dir. Josef Becker, Berlin. Ziederthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Landeshut 1. Schles 3 eau in Berlin,. Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 12./7. 1898 mit Nachtrag v. 19./11. 1898. Letzte Statutänd. v. 30./9. 1899, 26./2 1900 u. 30./9. 1901. „.. 1898. Betriebseröffnung 3./10. 1899. Gründerss Hahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der normalsp. Kleinbahn Landeshut-Schömberg-Albendorf, sogen. Piel thalbahn (Länge 21,59 km). Betriebsführerin: Centralverwalt. f. Sekundär bahnen H. Bachstein. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 zu 4 % verzinslich und mit ½ % tilgbar, aufgenommen 1899 als Bahnhypothek bei der Preuss. Pfandbriefbank. Getilgt M. 7120. Für Verzinsung u. Tilg. der Hypoth. hatte die Centralverwalt. f. Sekundärbahnen H. Bachstein u. Komm.-Rat H. Rinkel in Berlin die Garantie auf 10 Jahre übernommen. Vom 1./1. 1910 ab ist die Garantie von den vorgenannten Firmen auf weitere 10 Jahre mit im Ganzen 2 % übernommen worden. Zuschuss 1899/1900–1909/10: M. 25 233, 54 000, 48 771, 39 004, 52 447, 54 000. 54 000. 54 000, 54 000, 54 000, 46 500. Als Aquivalent für die Garantie wurde den Garanten die von dem Preussischen Staat, der Provinz Schlesien, dem Kreise Landshut gewährten Beihilfen zum Bau der Ziedertalbahn von insgesamt M. 234 556 überwiesen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. a d Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., Zuweisung zum Spez.-R.-F., auch etwaige Sonderrücklagen u. Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Bahnanlage 2 178 750, Effekten 20 562, Effekten d. Ern.-F. 52 206, Oberbaumaterial. 1205, Kassa 1162, Verlust 18 174. – Passiva: A.-K. 1 000 000, 72 Hypoth. 1 200 000, Ern.-F. 72 061. Sa. M. 2 272 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 69 558, Ern.-F. 9373. Sa. M. 78 932. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 78 932. Dividenden: 1898/99–1899/1900: (Baujahre); 1900/1901–1909/1910: Bisher 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Stellv. Syndikus Oscar Hinze, Berlin. Aufsichtsrat: 3–5) Vors. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Diplom-Ing. Herrmann Bachstein, Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein, Berlin. ――- ――― n