Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc% 241 Dampfechiffahrts. m0 fafe-Geselhehaflel, Hhiedereien lc. Germanischer Lloyd in Berlin, NW. Alsenstr. 12. Gegründet: 1889; errichtet 1867. Letzte Statutänd. 28./2. 1900 u. 25./4. 1903. Zweck: Klassifizierung von Schiffen, Herausgabe von Schiffsregistern, Feststellung von Vorschriften für Neubau und Reparaturen von Schiffen, Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, sowie Förderung von Schiffahrtsinteressen überhaupt. Die A.-G. über- nahm lt. Vertrag vom 26./8. 1889 von der Ges. „Germanischer Lloyd“ deren gesamte Aktiva einschl. der Firma und Organisation gegen Barzahlung von M. 95 000. Die Ges. beschäftigt 276 Agenten u. Besichtiger. Klassifizierte Schiffe 1910: 1659 Dampfer mit 3 429 404 Br.-R.-T, und 1025 Segler mit 315 396 Br.-R.-To. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000, wovon 50 % eingezahlt sind. Lit. G.-V. v. 10./9. 1904, bis wohin nur 25 % eingezahlt waren, wurden dem Spec.-R.-F. M. 200 000 entnommen und davon bis 30./9. 1905 M. 199 750 auf 799 Interimsscheine 3 M. 250 als 2. Einzahl. von 25 % vermerkt; Die Aktien sind nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar. Hypotheken: M. 370 000 auf das Hausgrundstück in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., Rest 2. Spez.-R.-F. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. „ Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Konto der Aktionäre 400 000, Grundstück 524 400, Bankguth. 82 186. Depots 12 000, Effekten 892 623, Kassa 1004, Schiffsarchiv 100, Mobil. 5500, Bibliothek 900, Dampfbarkassen 250, Debit. 75 024. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 370 000, Kaut. 12 000, unerhob. Div. 450, Rückl. f. neue Bauvorsghriften 14 000, Rückl. f. d. Umbau 15 254, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 450 000 (Rückl. 10 000), Div.-Ausgl.-F. 170 000 (Rürkl. 10 000), Kredit. 33 506, Div. 20 000, Vortrag 8776. Sa. M. 1 993 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebühren (Anteil d. Agenten u. Besichtiger) 411 891, Gehälter u. Tant. (Zentralbureau) 148 796, Reisespesen 693, Register 7358, Bauvorschriften 3424, Mobil. 1389, Bibliothek 300, Dampfbarkassen 250, Drucksachen u. Bureaumaterial 3027, Haus-Unk. 22 441, Steuern u. Abgaben 6370, Assekuranz 101, Abschreib. auf Grundstücke 11 400, Handl.-Unk. 25 423, Kto für Versuche 24, Reichsstempelabgabe 3995, Agio 1931, Verlust an Gebühren 15 394. Gewinn 48 776. – Kredit Vortrag 16 648, Gebühren fbrutto) 647.762, Reichsbeihilfe 10 000, Zs. 24 375, verf. Div. 25, Mieten 14 180. Sa. M. 712 991. Dividenden 1889/90–19909/10: 3, 0, 0, 0, 0, „ „ „... Direktion: R. Ulrich, Prof. Carl Pagel. Prokuristen: Jul. Heyden, Aug. von Bülow. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Senator Joh. Fr. Wessels, Bremen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; Guido Wolff, Konsul Ed. Woermann, Hamburg; Konsul G. W. Wätjen, Dir. H. A. Nolze, Dir. E. Hartmann, Bremen; M. E. Domansky, Friedenau-Berlin: . A. Heitmann, Lübeck, sowie 9 Stellv. Ziegel-Transport-Akt.-Ges. in Berlin VW., Louisenstr. 18. Gegründet: 1./9. 1906 mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 14./9, 1906. Statutänd. 14./2. 1907. Gründer: Akkumulatoren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin; Kaufm. Herm. Harkort, Charlotten- burg; Dir. Adolph Müller, Dir. Friedrich Correns, Rechtsanwalt Dr. Fritz Ziemssen, Berlin. Die Akkumulatorenfabrik Akt.-Ges. Berlin-Hagen brachte als Einlage ein: Die von ihr erworbenen Vermögensbestandteile der Ziegeltransport-Ges. m. b. H., und zwar speziell die Krananlage am Urbanhafen in Berlin und die sich darauf beziehenden Konzessionen; 4 eiserne Finow-Kähne mit Akkumulatoren-Ausrüstung; die Rechte aus dem Angebote der Watt-Akkumulatoren-A.-G. in Lid. auf Verkauf ihrer Grundstücke mit Wasserkraft an der Havel in Zehdenick zum Preise von M. 225 000. Wert dieser Einlage M. 165 000, wofür die Akkumulatoren-Fabrik, Akt.-Ges. M. 165 000 Aktien erhielt. Die Akkumulatoren-Fabrik Akt.-Ges. Berlin-Hagen zeichnete ferner M. 315 000 Aktien. Die Ziegeltransport-Ges. m. b. H. war gewissermassen eine Studien- oder Versuchsgesellschaft mit M. 100 000 Kapital, von den Interessenten gebildet, um die Durchführbarkeit des Ziegeltransports mit elektrisch be- triebenen Finow-Kähnen auszuproben. Die Akkumulatorenfabrik A.-G. hat die ganze Kon- zession, Aktiva und Erfahrung mit M. 60 000 verkauft. Die einjährigen Versuche haben in technischer Beziehung bewiesen, dass ein rentabler Betrieb im Grossen durchgeführt werden kann. Zweck: a) Beförderung aller Arten Massenfrachtgüter auf Binnengewässern mittelst elektrischer, durch Accumulatoren oder andersartig betriebener Flussfahrzeuge; b) Entladung der Güter durch elektrisch betriebene Krane und den Transport in Berlin oder anderen Plätzen von der Auslade- zur Verwendungsstelle. Der Betrieb wird die bestehenden Ver- frachtungsverhältnisse zunächst auf den nach Berlin gravitierenden Wasserstrassen aller Voraussicht nach bald von Grund auf modernisieren. Die Ges. erwartet, durch dieses grossen öffentlichen Interessen dienende Unternehmen auch gute wirtschaftliche Erfolge zu erreichen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. * 16 *