Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. Als Gegenstand der Verfrachtung sind zunächst Bausteine (Ziegel- und Kalksteine) in Aus- sicht genommen. Bis Ende 1909 wurden an verschiedenen Stellen Gross-Berlins 12 elektr. Krananlagen (Entladevorrichtungen) errichtet. Ausser den bei Gründung übernommenen 4 eisernen Kähnen sind 1907/08 114 Motorkähne neu beschafft, sodass der Betrieb mit der Schiffahrtsperiode 1908 in grösserem Umfange eröffnet werden konnte. In Zehdenick a. d. H. ist ein Werk mit Wasserkraft zur Erzeugung billiger elektrischer Energie erworben worden. Die Zugänge 1907 u. 1908 betrugen bei Grundstücken u. Gebäuden M. 60 559, 14 523, bei Schiffen M. 2 854 741, 404 871, bei Kränen M. 196 560, 163 565, bei Wagen M. 45 142, 42 185 etc. Zugänge auf Anlage-Konti 1909 ca. M. 170 000, davon entfallen M. 105 785 auf Kräne. Die Ges. hatte in das Geschäftsjahr 1908 einen Verlustvortrag von M. 109 756 übernommen. Für Abschreib. waren in 1908 insges. M. 133 536 aufzuwenden, um welche sich der Fehl- betrag auf M. 243 292 erhöhte. Durch einen in 1908 mit M. 11 155 erzielten Überschuss verminderte sich der letztere wieder auf M. 232 137, erhöhte sich 1909 aber wieder um M. 25 546 auf M. 257 683. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1907 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1907, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 258 170, Gebäude 39 830, Schiffe 3 234 690, Krananlage 462 287, Wagen 136 914. Werft-Anlage 34 634, Masch.- do. 36 673, Licht- u. Leitungs- do. 4989, Inventar 11 223, Werkzeuge u. Geräte 4609, Ladestationen 8742, Hausboote 62 969, Lager 23 158, Konz. 42 733, Kaut. 36 706, Kaut.-Avale 45 000, Vorschuss 410, Versich. 2751, Kassa 7211, Wechsel 700, Debit. 150 824, Verlust 257 683. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 20 000, Avale 49 000, Kredit. 2 297917. Sa. M. 4 862 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 232 137, Schiffe 119 073, Krananlage 22 071, Wagen 7206, W erft-Anlage 1071, Masch.- do. 4074. Licht u. Leitung 554, Inventar 2805, Werkzeug u. Geräte 2304, Ladestationen 971, Hausboote 8995, Konz. 2249, Gebäude 2160, Betriebs-Unk. 360 484. Handl.-Unk. 47 613, Frachten 263 282. – Kredit: Frachten 801 342, Pacht 16 265, Zs. 687, Havarie 1078, Verlust 257 683. Sa. M. 1 077 057. Dividenden: 1906:–1907: 0, 0 % (Baujahre); 1908–1909: 0, 0 %. Direktion: Oberstleutnant z. D. Ad. Merten, Kaufm. Johs. Becker. Prokurist: Wilh. Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Harkort, Grunewald; Stellv. Dir. Adolph Müller, Dir. Friedrich Correns, Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Ziemssen, Berlin. 1 * 0 * 0 0% * * 0 0 0 0 7 Rickmers Reismühlen, Rhederei u. Schiffbau A.-G. inBremen, Zweigniederlassungen in Bremerhaven u. Geestemünde. Gegründet: 1. 3. 1889 als A.-G. Errichtet 1835. Letzte Statutänd. 21./11. 1899 u. 30.9. 1910. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Betrieb von Reismühlen, Rhederei und Schiffbau. Ein Teil des Besitzes wurde mit Wirkung ab 1./ 1. 1901 an die am 15./1. 1901 mit einem Stammkapital von M. 6 600 000 errichtete Firma Reiswerke Rickmers m. b. H., Bremen als Glied der neu gegründeten Reis- u. Handels-A.-G. in Bremen abgetreten, und zwar: die Reismühlen mit Grundstücken in Bremen nebst Zubehör M. 4 536 609, die Unterweser-Leichterflotte M. 630 000, die Reismühlen unter der Firma A. Markwald & Co., lim. m. b. H. in Bangkok M. 395 000, sowie die Union Oel- u. Futtermittel-Fabrik G. m. b. H. in H.-Münden für M. 1 027 391, zus. M. 6 589 000. Die Ges. betrieb in den letzten Jahren auf Grund eines Pachtverhältnisses die Rhederei mit der Flotte der Reis- u. Handels-Akt.-Ges. in Bremen. Diese Vereinbarung wurde per 31./12. 1910 gegen eine Abfindungssumme von M. 3 000 000, gezahlt von der Reis- u. Handels-Akt.- Ges., gelöst. Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1895 um M. 5 000 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke Lit. A. à M. 5000, Lit. B. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 200 000 auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. ab 1901 vorbehalten. Ende 1909 noch M. 2 100 000 in Umlauf. Sicher- heit: Der gesamte Besitz. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1895 –1910: 101.25, 100.75, 100, 100¾, 99, 99.50, 99.50, 100, 100.75, 100.75, 100.50, 99.50, 97, 97.25 98.25, 99 %. Aufgel. 14./6. 1895 zu 101.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % Tant., Rest Super-Div., event. zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bauten, Grundbesitz, Schiffe u. Beteilig.-Kto 17787 360, Debit. 6 242 652, Kassa 2505. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Anleihe 2 100 000, R.-F. 1 300 000, Kredit. 6 422 549, Div. 650 000, Assekuranz-F. 360 000, Vortrag 199 969. Sa. M. 24 032 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debęt: Handl.-Unk. 103 907, Zs. 121 746, Gewinn 1 209 969. –Kredit: Vortrag 140 108, Brutto-Uberschuss abzügl. Abschreib. 1 295 514. Sa. M. 1 435 622. Dividenden 1902–1909: 7, 7, 7, 7, 7, 10, 4, 5 %. Gewinnüberschüsse der Jahre 1899–1901 sind den R.-Fs. zugeschrieben. Direktion: Rob. Rickmers, J. Bock, Kich. Conrad Rickmers. Prokuristen: F. J. Th. Köhler, G. F. Jahn, H. F. Ringe, H. Raschen. ― ――