Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. 243 Aufsichtsrat: Vors. H. A. Nolze, Dr. Leop. Cohn, H. A. Wuppesahl, Bremen; Paul Rickmers, Hamburg. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. 0 7 0 Actiengesellschaft „Ems- in Emden. Gegründet: 1889. Statutänd. 1./6. 1900 u. 23./2. 1907. Personen-u. Güterbeförderung, speciell auf den Linien Emden –Borkum, Borkum–Norderney, Borkum-Delfzijl, Emden— Delfzijl. Besitz 5 Dampfer. Die G.-V. v. 12./7. 1899 beschloss Vereinigung mit der Leerer Dampfschiffahrts-Ges., welche nebst 2 Dampfern für M. 150 000 in Aktien, Em. 1899, ab 1./6. 1900 in den Besitz der A.-G. „Ems“ überging. Die Ges. ist bei der Borkumer Klein- bahn- u. Dampfschiff-A.-G. mit M. 355 000 beteiligt. (Div. 1904–1909: 5, 5, 5, 4½, 5, 5 %) Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1006. Urspr. M. 200 000, erhöht zwecks An- gliederung der Leerer Dampfschiffahrts-Ges. lt. G.-V. v. 12./7. 1899 um M. 150 000, ferner lt. G.-V. v. 23./2. 1907 um M. 350 000 in 350 Aktien zu pari plus Aktienstemp., div.-ber. nach Massgabe der Einzahl. (Ende Mai 1908 noch M. 87 500 ausstehend). Der Erlös der Emiss. v. 1907 diente zur Bezahl. des neuen Dampfers Westfalen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. zu Sonderrücklagen, Ern.-F. etc. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Dampfermaterial 325 000, Immobil. 3000, Effekten 48 068, Beteilig. bei Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. 355 000, Debit. 128 673, Kassa 880. —– Passiva: A.-K. 700 000, Dampferneubau 30 000, Ern.-F. 30 000, R.-F. 55 000, Talonsteuer 3500, unerhob. Div. 122, Div. 42 000. Sa. M. 860 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Volksgagen, Steinkohlen, Material. u. Versich. 81 640, Reparat. u. Betriebsausgaben 47 253, Talonsteuer 3500, Dampferneubau 15 000, Abschreib. 30 300, Gewinn 63 000. – Kredit: Fahrten-Kto u. diverse Einnahmen 222 944, Div. der Borkumer Kleinbahn u. Dampfschiffahrt-A.-G. 17 750. Sa. M. 240 694. Dividenden 1898/99–1909/1910: 5, 19½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 6 % (junge Aktien 5 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Philippstein, Johs. Russell. Aufsichtsrat: (8) Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Senator Fr. Brons, Senator A. Kappelhoff, P. van Rensen, Emden; Justizrat Dr. Klasen, Joh. Meyer, Bernh. Connemann, Leer; Siegm. Theyssing, Münster i. W.* Ems-Lots-Gesellschaft in Emden. Neue Statuten v. 16./11. 1903 mit Anderung v. 28./9. 1910. Zweck: Die Ges. betreibt den Lotsendienst auf der Strecke von See bis zum Emder Hafen u. auf der oberen Emsstrecke bis Papenburg. Sie wird vom Staate subventioniert, der sich auch das Eigentumsrecht des Lotsendampfers Knock u. des Schooners Borkun- vorbehalten hat. Kapital: M. 45 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 2094. Kapit. des besond. R.-F., über den nur mit Genehmig. des Ministers für Handel u. Gewerbe verfügt werden kann 116 616, Effekten des R.-F. 4500, sonstige Effekten 23 299, Betriebsmaterial. u. Immobil. 66 442. – Passiva: A.-K. 45 000, Darlehn der Kgl. Staatsregierung 45 000, R.-F. 4500, besond. R.-F. 116 616, Schulden 1836. Sa. M. 212 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 136704, Zs. für A.-K. 1800, Versich. 9141, Verbrauchsgegenstände 18 853, Lasten u. Abgaben 27, allg. Verwalt.-Kosten 1136, Betriebs- kosten 2571, Restitutionen auf Grund der Ausnahmebestimmungen des Tarifs 9659, Unfall- u. Invalidenversich. 3481, vermischte Ausgaben 378, Instandhaltung der Schiffe u. des sonst. Betriebsmaterials 29 606. – Kredit: Seelotsgeld 141 554, Binnenlotsgeld 11 229, Hafenlots- geld 11 319, Zs. 897, Restitutionen 4, vermischte Einnahmen 1266, Bedürfniszuschuss des Preuss. Staates 47 091. Sa. M. 213 362. Dividenden 1903/1901–1909/1910: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Vors. Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Stellv. Konsul Joh. Herm. Schulte, Dispacheur Peter van Rensen (Geschäftsführer), Lotsenkommandeur Herm. Laarmann, Emden. Aufsichtsrat: Vors. Franz Thiele, Senator Klaassen, W. Nübel, Emden; stellv. Vors. Hajo Bruns, Ad. C. Onkes, Joh. Russell, Leer; Rud. H. Meyer, Jos. Dieckhaus, Franz Jos. Meyer, Papenburg. Rhederei Esens-Langeoog, Akt.-Ges. in Esens. Gegründet: 28./4. u. 3./12. 1908, mit Wirkung ab 1./6. 1908; eingetr. 16./12. 1908. Gründer: 1) Rentier Eltjen C. Ulferts, Hannover; 2) Auktionator Hayung Janssen, Esens: 3) Pastor Th. Brecke, Mackensen; 4) Fhefrau des Bürgermeisters Becker, Clara geb. Janssen: 5)/Senator Bertus Bourbeck, 6) Reinhard Andreesen, 7) Heinr. Andreesen, 8) Tjark P. Mammen. Esens; 9) Heinr. Feith, 10) Hotelier Bernh. Meinen, Langeoog; 11) Ferd. Brandis, Esens; 168