Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. 12) Ludwig Helms, Blumenthal a. d. Weser; 13) Ehefrau des Emil von Thünen, Meta geb. Edzards, Bensersiel; 14) Gerke Albers, Langeoog; 15) Hero T. Hedlefs, 16) Buchdruckereibes. Max Straube, Esens. Die Gründer haben die sämtlichen Aktien übernommen und sämtlich 90 anstatt durch Barzahlungen geleisteter Einlagen Anteile an der Rhederei-Ges. Dampfschiff- fahrtsgesellschaft Esens-Bensersiel-Langeoog und der offenen Handelsgesellschaft „Lange- ooger Pferdebahngesellschaft“' als Einlagen eingebracht, und zwar: die zu 1 und 3 Genannten zu je ¼, die zu 4 Genannte zu , die zu 10, 12, 14 Genannten zu je ¼ié. die zu 2, 5, 7 Ge- nannten zu je ¼, die zu 6, 8, 9, 11, 15, 16 Genannten zu je o, die zu 13 Genannte zu %. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern zwischen dem Festlande und den Nordseeinseln. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Kassa 35, Dampfer 36 100, Linienwagen 400, Inventar 694, Schuppen 3130, Landungsbrücken 11 435, Pferdebahnanlage 29 986, Bahnsubvention 19 000, Kaut. 450, Fahrkarten 115, allg. Unk. 86, Xssekuranz 160, Porto u. Depeschen 65, Klassi- fgkation 35, Abgaben u. Beiträge 21, Dampfschiffs- Unterhalt. u. Reparat. 1600, Debit. 187, Bankguth. 8381. – Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe 26 823, Kredit. 180, R.-F. 463 (Rückl. 232), Div. 4000, Tant. an Vorst. 221, Vortrag 181% 2 M 111 892 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6507, Gewinn 4646. Sa. M. 11 154. –— redit: Betriebsüberschuss M. 11 154. Dividenden 1908/09–1909/10: 5, 5 %. Direktion: Bürgermeister Diedrich Becker, Senator Bertus Bourbeck, Kaufm. Hero T. Hedlefs, Rsens. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Eltjen C. Ulferts, Hannover; Pastor Theodor Brecke. Mackensen; Ludwig Helms, Blumenthal a. d. Weser; Reinhard Andreesen, Ferd. Brandis, Esens, Zahlstelle: Esens: Esenser Genossenschaftsbank. Transatlantica-Rhederei-Akt.-Ges. in Hamburg. Alsterdamm 16/19. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 12./10. 1907. Die Firma lautete anfängl. bis 30./5. 1908 * Rhederei Menzell. Statutänd. 30./5. 1908 u. 24./I. 1909. Gründer: H. F. W. Menzell, C. A. F. Menzell, Jul. Maass, Hamburg; Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Rentner Willy v. Lepel, Berlin; Lorenz Joh. Asmussen, Elmshorn; Alfred Carl Hauthal, Quedens Tode, Hamburg. Die Gründer der Ges. mit Kusnahme von H. F. W. Menzell, erhielten für ihre Bemühungen und Auslagen bei den Vorbereitungen der Gründung sowie an Provis. für die Beschaffung des A.-K. eine Entschädigung von M. 25 000 aus dem Vermögen der Ges. Ausserdem ist ihnen noch für den Zeitraum, den di. Vorbereitung des Enternehmens bis zum Anfang des vollen Betriebes erforderte, d. h. bis spät. 31./12. 1907, vom Tage der Gründung an eine Ver- gütung von 4 % Zinsen auf die von ihnen auf ihre Aktien eingezahlten Beträge gewährt worden. Zweck: Betrieb eines Reedereigeschäfts und Erwerb von, Seedampfschiffen sowie der Betrieb aller diesen Zwecken dienenden sonstigen Geschäfte u. Beteil. an solchen Geschäften. Es steht dem Vorstand frei, die Schiffe in allgemeiner Frachtfahrt zu beschäftigen, oder die Schiffe oder einen Teil derselben in regelmässige Linien einzustellen, resp. solche zu be- gründen. Die Ges. hat nach ihrer Gründung drei Dampfer „Adelheid Menzell“, „Elsa Menzell' u. „Helene Menzell“ von je 7250 t Grösse bei der Flensburger Schiffsbau-Ges. in Bau gegeben, die im Herbst 1908 zur Ablieferung kamen und einen vierten Neubau von gleicher Grösse „Elisabeth von Belgien“, der Anfang 1909 geliefert wurde, von der nämlichen Schiffbauges. erworben. Nach Fertigstellung der Dampfer wurden im Verein mit der Compagnie Ropyale Belgo-Argentine in Antwerpen (A.-K. frs. 5 000 000) regelmässige Fahrten nach Argentinien u. Uruguay aufgenommen. Beide Ges. sind durch langjährige Kontrakte derartig verbunden, dass eine gleichmässige Verteilung der Jahresergebnisse stattfindet. In oOobeeiden Ges. befinden sich dieselben Verwalt.-Mitgl. u. beide Ges. stehen unter dem Protektorat des Königs der Belgier. Unter Berücksicht. des Verlustvortrages aus 1909 von M. 171 591, des Betriebsverlustes von 1909/10 M. 252 206, der Abschreib. von M. 606 207 ergab sich für 1909/10 ein Gesamtverlustsaldo von M. 1 097 107. Die Ges. liegt wegen des Nichtlieferns von 17 der der Seetransport-Ges. m. b. H. bezw. der Dampfschiffsrhederei Union A.-G. (Hohenlohe-Gruppe) gehörenden Dampfern im Prozesse. Durch diesen Vertragsbruch der Kontrahenten war die Fransatlantica gezwungen, eine grosse Anzahl Extra-Dampfer zu chartern, welche erheblich ungünstiger auskamen als eigene Dampfer. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000; von diesem Kapital haben übernommen HI. Menzell M. 1 618 000, Carl Menzell M. 50 000, Jul. Maass M. 100 000, Jul. Ohm M. 100 000, Willy v. Lepel M. 50 000, L. J. Asmussen M. 32 000, A. C. Hauthal M. 20 000, Joh. Qu. Tode M. 30 000. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1908 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000 (also auf M. 3 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari. Den grössten Teil der neuen Aktien übernahmen belgische Interessenten. Die a. o. G.-V. vom 34./10. 19090 genehmigte a) den am 28./7. 1909 zwischen der Transatlantica-Rhederei-Akt.-Ges. der Seetransport-Ges. m. b. H. in Hamburg und der Compagnie Royale Belgo Argentine in Antwerpen abgeschlossenen Vertrag, betréeffend Erwerb von Dampfern, b) Erhöhung des Rat