„ Dampfschiffahrts- und Hafon-Gesellschaften, Rhedereien etc. 245 A.-K. von M. 3 500 000 auf M. 12 000 000 durch Ausgabe von 8500 Aktien zu pari, unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre (noch nicht durchgeführt), c) Aufnahme einer Vorr.-Anleihe von M. 8 000 000, verzinsl. zu 4½ %, rückz. zu 102 % (noch nicht durchgeführt) Anleihen: Die Ges. darf Oblig. bis zur Hälfte des jeweil. A-K. in einer oder mehreren Emiss. ausgeben. Zunächst M. 2 000 000 in Oblig. emittiert. Wegen Ausgabe einer neuen Vorr.-Anleihe im Betrage von M. 8000000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, s bei Kap. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (in die eine feste Jahresvergüt. von M. 10 000 eingerechnet wird), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 18 528, Buchwert der Dampfer 4 739 897, Effekten 900 000, Avale 1 150 000, Depot 12 000, Bebit. 281 572, Verlust (Vortrag) 1097 107. ― Passiva: A.K. 3 500 000, Anleihe 1 500 000, Wechsel-Kredite 1 000 000, Avale 1 150 000, Abschreib. 606 208, Kredit. 442 898. Sa. M. 8 199 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 171 591, Betriebsverlust 252 206, Zs. 153 972, Unk. u. Annoncen 27 974. Unfall-, Haftpflicht-, Inval.- u. Alters-Versich. 7529, 1 an A.-R. 10 000, Abschreib. 606 207. – Kredit: Poolverrechnung 132 375, Vortrag 1 097 107. Sa. M. 1 229 482. 0 Dividenden 1907/08–1909/10: 0, 0, 0 0%. Direktion: Herm. Friedr. Wilh. Menzell. 3. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Bunge, Antwerpen; Jul. Maass, Hamburg; Stadtrat P. Chr. Asmussen, Elmshorn; Caspar Berninghaus, Duisburg; Eduard Thys, Konsul Christian Scheidt, Heinrich Fester, in Fa. Mund & Fester, Leon van den Bosch, Antwerpen; Auguste de Lantsheere, Brüssel; Ernesto A. Bunge, Genf. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Menzell & Co., Dresdner Bank. Hamm-Neusser Fähr-Aktien-Ges. zu Hamm bei Dusseldorf. Zweck: Verbindung mittels Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: M. 60 000, in Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 4772, Fährgerechtsame 37 227, Kassa 4044, Wertp. 32 960. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II 6368, Gewinn 6636. Sa. M. 79 004. Gewinn-Ertrag 1897/98–1909/10: M. 4512, 2594, 6059, 6324, 5184 (Div. 4 %), 6332, 6726, 6301, 6004 (Div. 10 %), 5422 (Div. 9 0%), 5430 (Div. 9 %), 5601 (Div. 9 0%), 6636. Aufsichtsrat: Hch. Eyckeler. Zahlstelle: Hamm: Frau Wwe. Pet. Esser. 0 75 0 0 3 7 0 3 0 Jasenitzer Dampfschiffs-Actien-Gesellschaft in Jasenitz. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 14./5. 1901 u. 15./5. 1908. Zweck: Unterhaltung einer regelmässigen Fracht- u. Passagierfahrt zwischen Jasenitz u. Stettin, sowie Extrafahrten nach dem Haff und der Secküste mit Dampfer „Jasenitz“,. Kapital: M. 51 000 in 255 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Tuni. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Dampfer „Jasenitz* 54 212, Randower Sparkasse 62, Debit. 319, do. Kapt. Marquardt 185. Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 3718, R.-F. 62. Sa. M. 54 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern 4823, Grat. für Extrafahrten 375, Verbrauch an Kohlen 4668, Betriebsausgaben 6647, Kollisionskosten 4837. – Kredit: Passagiergeld, Gepäckfracht 6756, Fracht, Schleppgelder u. Extrafahrten 9689, rückständ. Pacht für Restau- ration 35, Zuschuss des Kapitäns bei Haftbarmachung für die Kollision 600, Zs. 33, Verlust 4237. Sa. M. 91.353, Dividenden 1895/96–1909/10: 4, 4, 4, 3, 0, 2, 0, 4½, 3, 2, 3½, 0, 1, 0, 0 %. Vorstand: Georg Budig. Aufsichtsrat: Paul Steffen, Gust. Kaddatz, Ferd. Pautz. 0 6 Ö „Reederei Norden“' in Norden. Gegründet: 28./6. 1910 mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 12./8. 1910. Gründer: Ökonomieérat Dr. Ad. Wegner, Norden; Gutsbes. Theodor van Hülst, Lintel; Fabrikdir. Herm. Landmann, Ekel; Bankdir. J. C. Westerman, Buchdruckereibes. Heinr. Soltau, Norden. Die Gründer brachten in die Akt.-Ges. die sämtl. Aktiven u. Passiven der Dampfschiffsreederei Norden als Einlage ein. Die Aktiven bestehen aus dem Doppelschraubendampfer Deutschland, den Rad- dampfern Norderney, Norddeich, Ostfriesland, dem Doppelschraubendampfer Stadt Norden, dem Segelschiff Norderney, dem Hotel Fährhaus in Norddeich, dem Hotel Norddeich nebst Ländereien u. Inventar, Bureauutensilien, Wertpap. u. ausstehenden Forder., einem Guth.