%%%%.WQ.QGQQQÜÜQ.QÜÜQQQW.Q.] Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Hhedereien etc. 247 Stadtgemeinde Oppeln, Handelskammer für den Regier.-Bezirk Oppeln, Bergrat Gustav Williger, Kattowitz. Seitens des Kgl. Preuss. Landesfiskus wurde auf das A.-K. der ihm gehörige, zu Oppeln im Stadtteil Sacrau belegene Liegehafen zum Werte von M. 280 000 in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Bau u. Betrieb eines Handels- u. Schutzhafens in Oppeln, Stadtteil Sacrau, an der Oder, sowie der dazu gehörigen Hafen- u. Anschlussbahnen. Kapital: M. 1 287 000 in 1287 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird Der 31./3. 1911 gezogen. Direktion: Erster Bürgermeister Dr. Aug. Neugebauer, Reg.-Rat u. Handelskammer- syndikus Hasse, Stellv. Stadtrat Ladislaus Reymann, Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oppein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Wiggert, Zabrze; Stellv. Bergrat Williger, Ober- u. Geh. Baurat Simon, Kattowitz; Baurat Heuner, Breslau; Geschäftsführer Dr. Voltz, Kattowitz. Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Rostock. (In Liquidation.) Gegründet: 1875. Die Ges. bezweckte Güterbeförder. durch den D. „Riga-, der 1909 verkauft wurde. Die a. o. G.-V. v. 3./7. 1909 beschloss deshalb die Liquid. der Ges. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500 nach Herabsetzung von M. 300 000 um je M. 100 000 in den Jahren 1881 und 1885 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf bezw. M. 1000 u. M. 500. Auf das A.-K. entfielen als Liquid.-Quote M. 32 860. Schlussbilanz von Aug. 1910: Aktiva: Schlussverteilung 32 860, Verlust 67 140. Sa. M. 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Dividenden 1889–1908: 10, 14, 5, 0, 8, 5, 6, 16, 20, 20, 20, 25, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Gust. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. H. Mentz, Stellv. Dr. F. C. Witte, Bank- Dir. Rohde, Capt. W. Knüppel. „Pomerania, Dampfschifffahrts-Ges.DeutscherStromschiffer Rob. Dittmann, Commanditgesellschaft auf Aktien in Stettin. (n Liquidation.) Gegründet: 30./6. 1889 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 29./1. 1903 u. 29./9. 1904. Betrieb der Schleppdampfschiffahrt mittels 5 Schleppdampfern. Die G.-V. v. 30./4. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 240 000 in Aktien à M. 1000 einschl. M. 60 000 Einlage des pers. haft. Ges. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 29./9. 1904 von M. 300 000 um M. 60 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: 5 Schleppdampfer 240 000, Effekten 9089, Kassa 300, Debit. 19 200, Verlust 118 223. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 9089, Wechsel 51 117, Kredit. 86 607. Sa. M. 386 813. Dividenden 1890–1908: 10, 4, 3, 4, 5, 5, 5, 5, 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.:4 J. (K.) Liquidatoren: Rob. Dittmann, Ferd. Rodemann, H. Schalscha. Paul Feder, Karl Lenz. Aufsichtsrat: (3–7 Vors. Wilh. Kahre, Carl Buckow, Stettin; Carl Klose, Krossen a. 0., Ernst Scheibner, Tschicherzig. Thorner Holzhafen-Akt.-Ges. in Thorn. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./9. 1904. Gründer: Der Preuss. Staat als Strombaufiskus, die Stadtgemeinde Thorn, Komm.-Rat Schwartz, Bank-Dir. Asch, Fabrikbes. Jos. Houter- mans, sämtlich Thorn, welche die Aktien übernahmen. Zweck: Herstell. u. Betrieb eines Holzhafens an der Korzeniec-Käm be u. der Alt-Thorner- Kämpe bei Thorn nach Massgabe der Genehm.-Urkunden der zuständigen Behörden u. der festgestellten oder noch festzustell. Baupläne. Zu den Aufgaben der Ges. gehört der Erwerb der ganzen Korzeniec-Kämpe. Der Teil der Korzeniec-Kämpe, welcher stromseitig des hoch- wasserfreien Hafendeiches liegt, ist unentgeltlich u. lastenfrei zur freien Verfüg. des Staates an den Fiskus zu übereignen. Solange der Staat sich im Besitze der bei der Gründ. über- nommenen M. 1 500 000 Aktien befindet, stehen ihm eine Anzahl von Sonderrechten zu (u. a. Vertretung im A.-R. mit beratender Stimme). Die gleichen Sonderrechte stehen der Stadtgemeinde Thorn zu, solange dieselbe mindestens ein Drittel der Vorz.-Aktien in ihrem Besitz hat. Die Bauarbeiten haben 1906 begonnen u. erfolgte die Eröffnung des Hafens am 5./10. 1909. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Vorz.- u. 1500 St.-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Die Aktien befinden sich bis auf wenige Stücke im Besitz des Kgl. Preuss. Staatsfiskus u. der Stadtgemeinde Thorn. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Hafenanlage 2 983 754, Kassa für den Bau 16 245, do. für Betrieb 28 499. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schulden-Tilg.-Kto 10 000, R.-F. 925, Div. 17 111, Vortrag 403. Sa. M. 3 028 499.