Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften ete. 2 5 Direktion: Carl Fr. Haack, C. Zache. Prokuristen: H. Engel, J. Hadeler, G. Blunck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. F. A. Schwarz, Mart. Berendt, Dr. Heinr. Jacques. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Automobil-Omnibus-Gesellschaft Penig – Hartmannsdorf– Chemnitz, A.-G. in Hartmannsdorf bei Chemnitz. Gegründet: 17. bezw. 29./4. 1910; eingetr. 14./10. 1910 in Burgstädt. Gründer: Ca. 100 Interessenten in Hartmannsdorf, Penig, Chemnitz, Mühlau, Burgstädt, Chursdorf etc. Zweck: Herstellung eines der allgemeinen Benutzung dienenden regelmässigen Kraft- wagenfahrverkehrs zwischen Penig u. Chemnitz über Hartmannsdorf unter Benutzung der betr. Strecke der Leipzig-Reitzenhainer Staatsstrasse. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Aurich, Gemeindevorstand Ernst Lässig, Hartmannsdorf; Fabrik-Dir. Heinr. Schinkel, Penig. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorstand Anton Wünsch, Mühlau; Gemeindevorstand Karl Fischer, Röhrsdorf; Baumeister Franz Dietrich, Hartmannsdorf; Oberlehrer Max Gutbier, Penig; Fabrikant Paul Winkler, Mühlau; Dir. Herm. Lerch, Amerika bei Penig; Fabrikant Friedr. H. Seifert, Chursdorf; Stadtrat Siegfried Harms, Chemnitz: Bürgermeister Wilhelm Mehnert, Penig. Kattowitzer Lagerhaus-u. Produktenbank-A.-G. in Kattowitz. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 20./11. 1899. Zweck: Betrieb des in Kattowitz errichteten Lagerhauses, sowie Betrieb von Handels- geschäften jeder Art, insbesondere von Speditions- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht It. G.-V. v. 27./12. 1897 um M. 50 000 in 50, ab 1./4. 1898 div.-ber. Aktien u. lt. G.-V. v. 20./11. 1899 um weitere M. 50 000, begeben zu 102 %. Hypotheken: M. 230 000, davon M. 200 000 1905 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Nov.- Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zum Disp.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 81 000, Gebäude 63 000, do. II 298 000, Anschlussgeleis 400, Wellblechspeicher 400, Fahrstuhlanlage 1, Kontorutensil. 1, Utensil. 1, Effekten 8000, Kassa 2411, Baukto 725, Waren 275, Debit. 72 913. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 14 000 (Rückl. 1000), Disp.-F. 10 000, Hypoth. 230 000, Div. 10 000, Tant. 950, Akzepte 55 000, Kredit. 4808, Vortrag 2370. Sa. M. 527 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 361, Gewinn 21 271. – Kredit: Vortrag 1887, Lager 27 319, Spedition 3902, Zs. 4336, Gebäudeertrag 1541, Pacht 3645. Sa. M. 42 632. Dividenden 1895/96–1909/10: 1½, 7½, 7½, 6½, 6½, 6½, 5, 6½, 6½, 6½, 5, 5/, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: Abraham Scholtz, Hugo Roth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Eug. Händler, Baumeister Max Grünfeld, Stadtrat Max Grassmann. Königsberger Lagerhaus, Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: 6./5. 1896; eingetr. 18./5. 1896. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 6./10. 1904. Zweck: Lagerung, Bearbeitung und Verladung von Getreide und Gütern aller Art in dem Lagerhause, sowie Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Lagerhaus liegt unmittelbar am Pregel in den Gemarkungen Gr.-Rathshof u. Lawsken. Das Grundstück hat eine Grösse von 1 ha 60 a 80 qm, wovon ca. 4640 qm bebaut sind, mit einer Pregelfront von 330 m. Seit dem 1./4. 1906 gehört das Grundstück durch Eingemeindung zur Stadt Königsberg. Ausserdem besitzt die Ges. ein Grundstück in der Dawsker Allee Nr. 62/64, unmittelbar an der Villenkolonie Amalienau, auf welchem ein Wohnhaus für den Direktor erbaut ist. Es hat eine Grösse von 2567 qm, wovon ca. 1400 qm bebaut sind. Das Lagerhaus besteht aus einem einzigen grossen Speichergebäude, welches sich gliedert in einen Mittelbau u. zwei Seitenflügel. Dasselbe enthält ferner vier in den Pregel hinein- gebaute Verladetürme. Das Lagerhaus ist mit neuesten Aus- u. Verladungs-Einrichtungen, Reinigungsanlagen, Masch. etc. versehen. Die sämtl. Lagerräume sind z. Z. an die Getreide- Exportfirmen Königsbergs vermietet. Gelagert wurden 1902/03–1909/10: 399 991, 178 517, 478 604, 481 619, 292 808, 325 345, 359 938, 419 472 t Getreide.