294 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften ete. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 800 000 in Anteilscheinen I. Em., verz. zu 4½ %, Tilg. ab 1905 durch Auslos. mit jährl. mind. M. 8000, rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf am 31./7. 1910 M. 760 000. II. M. 300 000 in Anteilscheinen II. Em., verz. zu 5 %, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. der II. Em. ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. M. 9000 im Okt./Nov. (zuerst 1899) aut 2./1. Am 31./7. 1910 noch in Umlauf M. 110 000. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Als Sicherheit wurde in das Grundbuch des Lagerhausgrundstücks der Ges. eine Kaut.-Hypoth. von M. 840 000 für die Anleihe I, eine Kaut.-Hypoth, von M. 306 000 für die Anleihe ILeingetragen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Yerteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1910: Aktiva: Grundstücks- u. Baukto 2 000 994, Dampfkesselanlage 16 342, Dampfmasch. do. 15 521, elektr. do. 34 968, Transportbänder- do. 21 347, Wagen- do. 35871, Rohrsystem- u. Reinig.- do. 167 848, Geleis- do. 51 030, Sprinkleranlage 89 964, Utensil. u. Werkzeuge 4477, Kassa 1795, Effekten 43 113, Bankguth. 273 586, Coup. 147, Feuerung 1056. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth.-Anteilscheine I. Em. 760 000, do. II. Em. 110 000, do. Zs.-Kto 5670, do. Xmort.-Kto 3090, R.-F. 86 493 (Rückl. 6493), Mieten 2250, Kredit. 7148, Talonsteuer-Res. 2744, Div. 112 000, Tant. an A.-R. 3180, do. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 4418, Vortrag 61 670. Sa. M. 2 758 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 374, Gehälter 35 969, Feuerversich. 6984, Hypoth.-Zs. 40 037, Fahrgelder 3611, Abgaben u. Steuern 25 691, Gebäudeunterhalt. 789, Reparat. 15 415, Feuerung 40 118, Betriebsmaterial 11 714. Arb.-Wohlf. 7751, Steuerüberwach. 1742, Löhne etc. 166 270, Abschreib. 97 435, Gewinn 190 507, – Kredit: Vortrag 60 644, Transport u. Bearbeit. 404 932, Mieten 115 685, Wiegegeld 35 885, Reinigung 26 220. Wiege- atteste 657. Zs. 8127, Betriebsfeuerversich. 6842. Sa. M. 658 994. Kurs Ende 1909 Kurse von 110 %. Dividenden 1896/97.–1909/10: 0, 0. 0, 0, 0, 0, 5, 4, 6, 8, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Hagerrt. Prokurist: Hans Nadolny. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. L. Kauffmann; Stellv. Komm.-Rat Wilh. Beer, Stadtältester Ludwig Leo, Gen.-Konsul Otto Meyer. Komm.-Rat Georg Marx, Konsul Rud. Lengnick, Reg.-Rat E. Montag, Bank-Dir. W. Papenbrock, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i Pr. u. Posen: Ostbank f. Handel u. Gew.; Berlin: Berliner Handels-Ges., X. Schaaffh. Bankverein, C. Schlesinger-Trier & Co. Akt.-Ges. für Fuhrwesen in Leipzig. Matthäikirchhof 32. Gegründet: 20./8. 1889. Letzte Statutänd. 22./9. 1899 u. 22./9. 1905. Zweck: Fortbetrieb der unter den Firmen: „Beerdigungsanstalt und Bazar für Fuhrwesen M. Ritter' zu Leipzig und „Centralbazar für Fuhrwesen u. Beerdigungsanstalt Pietät, vorm. X. M. Ritter zu Leipzig betriebenen Geschäfte unter diesen Firmen. Ferner Transport von Personen, Gütern, Packeten. sowie Gegenständen jeder Art. Zum Grundbesitz der Ges. gehören die Hausgrundstücke Matthäikirchhof 26u. 28, Gustav Adolphstr. 42, Auenstr. 27, 30 u. Fregestr. 24. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. 1890 um M. 70 000. Hypotheken: M. 668 000, verzinsl. zu 4–5 % bei M. 887 000 an Grundbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), mind. 5 % z. Spez.-R.-F. bis 20 % des A.-K., mind. 5 % z. Pferdeversich.-F. bis 10 % des A.-K., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Jahres- vergüt.), Überrest Super-Div. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. aufgebessert werden. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 887 000, Pferde 18 000, Wagen 23 000, Geschirr 1, Inventar 1, Automobil 17 000, Effekten 15 560, Sparbuch 14 500, Debit. 485, Furage 1625, Kassa 1572, Kto M. Ritter u. Kto „Pietät“ 57 214. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 668 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 36 500, Pferdeversich.-Kto 20 000, Delkr.-Kto 10 000, Grundstücks-R.-F. 8000, Div.-Ergänz.-F. 5000, Furage 4000, Kredit. 22 658, Gewinn 41 800. Sa. M. 1 035 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Furage 39 673, Löhne 28 438, Unk. 29 824, Reparat. 10 087, Autobetriebsspesen 4361, Lohngeschirr 3938, Mietzins 10 000, Abschreib. 12 198, Gewinn 41 800. – Kredit: Vortrag 4094, Kto M. Ritter u. Kto „Pietät“ 162 475, Haus 13 175, Zs. 578. Sa. M. 180 324. Kurs Ende 1899–1910: In Leipzig: 99.75, 100, 100, 100, 100, 100.25, –, –, –, –, 125, 125 %. Dividenden 1889/90–1909/10: 5, 5, 2½, 2½, 2½, 3½, 2½, 3½, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 7 8½ 9, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. Richter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Th. Körner, Stellv. Stadtrat Wilh. Ryssel. Edgar Zehler, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. PZ16 1 1910: 110, 109.25 %. Eingeführt in Berlin am 4./12. 1909 zum ersten 27