„ Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 255 Elblagerhaus-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 19./12. 1904 und 29./11. 1905. Die Ges. hat in Magdeburg eine Zweigstelle, den städtischen alten Packhof, gepachtet ab 1./4. 1906 auf weitere 6 Jahre für jährlich M. 30 000 Die Ges. kann auch Schiffahrt für eigene Rechnung betreiben und zu diesem Zwecke Schiffe erwerben. Kapital: M. 1 305 000 in 307 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000, 108 Vorz.-Aktien Lit. 0 à M. 1000 u. 178 St.-Aktien à M. 5000. Die Vorz.-Aktien A, urspr. M. 180 000, sind jetzt amortisiert. 1908 wurden 14, 1909 29, 1910 55 Stück Vorz.-Aktien B amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie Lit. C = 2 St., 1 Lit. B = 3 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Aktien haben gleichm. Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht ab 1./7. 1904. Der danach verbleib. Überschuss wird zunächst zur Amort. der Vorz.-Aktien Lit. B, und zwar zu 150 % des Nennwerts, dienen. Nach dieser Amort. dient der Rest, nach Zahl. der Vorz.-Div. ab 1./7. 1904 auf die Vorz.-Aktien Lit. C, zur Div.- Nachzahl. auf diese Aktien für die Zeit vor dem 1./7. 1904, und zwar bis zur Höhe von M. 500 Nachzahl. pro Aktie. Erst nach letzterer Nachzahl. erhalten die St.-Aktien bis 5 % Div. nach Berichtig. der 6 % Div. der Vorz.-Aktie Lit. C und aus einem Überschuss mit letzteren gleichmässig nach Verhältnis des Nennwerts. Im Liquid.-Falle werden zuerst die Vorz.-Aktien Lit. B zu M. 1500 zuzügl. Div.-Rückstand seit dem 1./7. 1904, alsdann die Vorz.- Aktien Lit. 0 zum Nennwert zuzügl. Div.-Rückstand für die Zeit v. 1./7. 1904 ab u. zuzügl. ferner dessen, was an der Div.-Nachzahlung von M. 500 für die Zeit bis 30. 6. 1904 etwa noch rückständig ist, hierauf die St.-Aktien zum Nennwerte zurückgezahlt, ein Überschuss wird unter alle Aktien gleichmässig nach Verhältnis der Nennwerte verteilt. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Gebäude 1 056 509, Geleise 41 137, Masch. 54 176, Geräte 11 327, Mobil. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Vorräte 5379, Kassa 10 021, Effekten 21 592, Debit. u. Vorausbezahl. an Pächt, Versich. etc. 348 665. – Passiva: A.-K. 1 360 000, Amort.- Kto d. Vorz.-Aktien B 18 000, Delkr.-Kto 845, Kredit. 20 264, R.-F. 30 244 (Rückl. 6208), Tant. 7700, Div. 28 200, Amort. v. 55 Vorz.-Aktien B 82 500, Vortrag 1058. Sa. M. 1 548 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. etc. 287 226, Abschreib. 30 404, Gewinn 125 666. – Kredit: Vortrag 1503, Übertrag vom Amort.-Kto der Vorz.-Aktien Lit. B 25 000, Betriebsüberschüsse 416 793. Sa. M. 443 297, Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. A 1895/96–1903/04: Je 6 %; Vorz.-Aktien Lit. B u. C 1903/04: Je 6 %; 1904/05: 0 %; 1905/06: Je 6 % (für 1904/05 ½ % Nachzahlung); 1906/07: Je 6 % (für 1904/05 2½ % Nachzahlung); 1907/08: Je 6 % (für 1904/05 3 % Nachzahlung). 1908/09 bis 1909/10: Je 6 %. Direktion: Franz Rech, Magdeburg. Prokuristen: Herm. Rudloff, Karl Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Heiliger, Cöln. Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1900. Zweck: Errichtung und Verwertun . von Lagerhäusern und Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien 3. M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., Dir. und Beamte. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Ausstände 22 824, Kassa 4353, Effekten 17 584. Bank- guth. 11 208, Assekuranz 508, Inventar 150, Zs. 22, Säcke 300. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 21000, Kredit. 21 375, Gewinn 5576. Sa. M. 56 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten, Löhne, Assekuranz u. Handl.-Unk. 54 555, Gewinn 5576. – Kredit: Vortrag 9, Lagergeld, Spesen, Assekuranz u. Zs. 60 121. Sa. M. 60) 131. Dividenden 1888/89–1909/1910: M. 47, 129.50, 0, 262, 90, 162, 102, 58, 78, 0, 38, 27, 115. 133½, 60.75, 108, 61.50, 120, 23, 58½, 73, 107 pro Aktie. Vorstand: Komm.-Rat Mart. Mor. Mayer, K. L. J. Kleber. Aufsichtsrat: Denis Hillebrand, K. W. Klein, Aug. Kohl. FPee ― 7 Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft, Commanditgesellschaft auf Aktien in Nürnberg und Fürth. Gegründet: Im März 1888 auf 5 Jahre, gilt aber auf unbestimmte Zeit verlängert, falls nicht 6 Mon. vor Ablauf der 5 Jahre gekündigt. Statutänd. v. 26./9. 1899, 15./6. 1905, 5./4. u. 27./9. 1906. Firma lautete bis 31./12. 1899; Nürnberg-Fürther Transport-Ges., Commandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck). Zweck: Betrieb von Transport-, Speditions- u. Lager- geschäften aller Art. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, volleingez. seit 1./7. 1905. Die G.-V. v. 15./6. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 neuen Aktien zu pari zwecks Übernahme von Anteilscheinen der neu gegründeten Lader-Korporation Nürnberg G. m. b. H., St.-Kapital M. 301 000. Hypotheken (am 30./6. 1910): M. 244 734. „