Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 259 die Aufnahme einer Anleihe im Betrage von M. 1 500 000 (siehe unten). Das Geschäftsjahr 1908,09 brachte infolge der schlechten Verfassung des Roheisenmarktes im allgemeinen u. der unlohnenden Prei-e für Giessereieisen im besonderen ein derartig ungünstiges Ergebnis, dass eine Div. nicht zur Verteilung kommen konnte; auch 1909/10 war aus gleichen Gründen ein Reingewinn nicht zu erzielen. Der Bruttoüberschuss von M. 127 867 wurde zu Abschreib. verwendet. 1901/02–1909/10 wurden an Roheisen erzeugt 53 512, 53 814, 57 908, 46 040, 78 600, 86 770, 77 660, 50 415, 74 609 t. an Koks 39 798, 50 863, 52 907, 43 936, 49 000, 51 000, 52 100, –, – t, die beiden Giessereien produzierten 3019, 2900, 5007, 3637, 5685, 5581, 4993, 3708, 4893 t Guss- waren: Spateisenstein wurde gefördert 47 892, 44 808, 49 509, 44 528, 58 816, 63 480, 59 983, 18 615, 54 637 t. Auf den Bredelarer Gruben wurde Roteisenstein gefördert 34 939, 34 795, 30 445, 29 965, 25 904, 23 989, 23 918, 16 605. 20 197 t. Kabpital: M. 3 000 000 in 2000 Prior.-Aktien, von denen 1500 à Tlr. 500, 500 à M. 1500 lauten. Urspr. M. 2 250 000 in 1500 St.-Aktien à Tlr. 500, erhöht lt. G.-V. vom 19./11. 1898 um M. 750 000 in 500 6 % Prior.-Aktien à M. 1500 mit Div.-Recht ab 1./7. 1899, angeboten den St.-Aktionären 3:1 zu pari bis 31./12. 1898. Laut G.-V. v. 28./11. 1904 ist ein einheitl. A.-K. geschaffen worden, so zwar, dass auf die St.-A. eine 10 % Zuzahlung = M. 150 zu leisten war, welche Summe dem R.-F. zugeflossen ist; die Zuzahlung wurde auf 1497 St.-Aktien geleistet, welche damit Vorz.-Aktien geworden sind. Die restl. 3 St.-Aktien wurden It. G.-V. v. 27./9. 1906 ohne Zuzahlung in Prior.-Aktien umgewandelt, sodass nunmehr ein einheitliches A.-K. von Prior.-Aktien existiert. Die Aktien wurden ab 1./10. 1909 auf die Firma als Akt.-Ges. umgestempelt. Hypotheken: M. 89 140 (Stand Ende Juni 1910). Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 19./11. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Essener Credit-Anstalt oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. lt. Plan ab 1915 durch jährl. Auslos. von mind. 20 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. erstmals auf 1./5. 1915; ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher- heitshypothek auf dem gesamten Immobilienbesitz der Ges. zur ersten Stelle; der Buchwert der verpfändeten Objekte beträgt M. 2 627 070. Hierbei ist noch zu bemerken, dass der Wert der mit nur M. 140 000 zu Buch stehenden Erzgruben auf ca. M. 1 000 000 geschätzt wird. Der Erlös der Anleihe dient zur Errichtung von Neuanlagen (siehe oben). Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Deutsche Bank. Kurs Ende 1910: 99.10 %. Eingeführt in Berlin im April 1910 mit 100.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 25 % des A.-K., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 6 % Tant. an die Geranten, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 3000), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 333 000, Hütten 2 180 000, Wohnhäuser 336 000, Grubenkto mit Bahnen 153 000, Geräte u. Utensil. 44 000, Frachtenkreditkaut. 74 000, Effekten 107 560, Beteil. beim Roheisen-Syndikat 2500, Kassa 1988, Wechsel 24 265, Debit. 1 290 037, Inventurvorräte 1 306 528, Anleihe-Disagio-Kto 35 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 1 500 000, do. Zs.-Kto 11 250, Hypoth. 89 140, Frachten-Darlehen 74 000, R.-F. 475 000, Unterst.-F. 104 550, unerhob. Div. 2700, Kredit. 626 739, Talonsteuer 4500. Sa. M. 5 887 880. vewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 11 250, Rückstell. f. Talonsteuer 4500, garantierte Tant. u. Belohnungen 15 144, Abschreib. auf Unk. der Anleihe 36 794, do. auf Anlagen 91 093. Sa. M. 158 782. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 158 782. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1905/06: 0, 3½, 5, 10, 8, 4, 0, 3, 0, 0, 6, 6, 6, 10, 10, 6, 6, 6, 5, 8 %; Prior.-Aktien 1899/1900–1909/10: 10, 10, 6, 6, 6, 5, 8, 10, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Geh. Komm.-Rat G. Weyland, Komm.-Rat W. Brügmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Stellv. Fabrikbes. Max Wagner, Schnappach, Rentier Karl Gabriel, Siegen; Bergassessor a. D. Fritz Winkhaus, Essen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: Deichmann & Co.; Dortmund: Essener Credit-Anstalt: Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew. Lothringer Eisenwerke in Ars a. d. Mosel. Gegründet: 28./4. 1873. Statutänd. 8./12. 1899, 31./10. 1906 u. 3./12. 1910. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Eisen- u. Kokeswerke von Dupont & Dreyfuss in Ars a. d. Mosel u. Malstatt, Erzkonz. von 1621 Hektaren, ein ungefähr 2 m mächtiges, ganz regelmässiges, vollkommen aufgeschlossenes Erzlager mit Stollen u. Pferdebahnbetrieb, Kalk- steinbruch; die Hochöfen sind sämtl. niedergelegt; neuerdings ein weiteres Grubenfeld Mosel- erweiterung erworben: ferner Betrieb eines Puddelwerkes, aus 30 Puddelöfen mit den er- forderlichen Hämmern u. Walzenstrassen zum Auswalzen der Luppenstäbe u. Schweiss- u. Walzwerk mit 9 Schweissöfen u. 5 Walzenstrassen für Handels- u. Profileisen bestehend: Anfang 1898 wurde ein Röhrenwerk zur Anfertig. schmiedeeiserner Röhren für Gas-, Wasser- u. Dampfleitungen in Betrieb gesetzt, daran sich schliessend grosse Schrauben- u. Klein- eisenfabrik, Giesserei, Verzinkerei, Xdjustage, Magazine für Handelseisen, Schlosser- u. me-