――― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 261 Prokuristen: Louis Watier, Friedr. Fischer. Albert Scrapian, Carl Scrapian. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanwalt Eug. Goldstein, Stellv. Ismar Hamburger, Dr. Curt Goldschmidt, Berlin; Gruben-Dir. a. D. N. Engel, Gross-Moyeuvre. Zahlstellen: Ars: Ges.-Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Oldenburgische Eisenhütten-Gesellschaft zu Augustfehn mit Sitz in Oldenburg im Gr., Verwaltung in Augustfehn. Die G.-V. v. 27./10. 1910 beschloss die Verpachtung des Werkes an die Warsteiner Gruben- u. Hüttenwerke unter Einräumung eines Kaufrechts an die Pächterin, von welchem dieselbe noch Ende 1910 Gebrauch machte. Für das A.-K. von Augustfehn (M. 800 000) wurden nom. M. 434 000 neue Aktien der Warsteiner Werke div.-ber. für 1910/11 zur Hälfte gewährt. Gegründet: 1856, besteht seit 1857. Letzte Statutänd. 8./10. 1904, 25./10. 1905 u. 27./10. 1910. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, eines Emaillierwerkes, eines Walzwerkes u. einer Hufeisenfabrik, Handel mit Eisenfabrikaten u. ähnl. industr. u. kaufmänn. Unternehm.: die Ges. besitzt eig. Anschlussgeleise an die Strecke Bremen-Leer, sowie 36 Häuser mit 77 Familienwohnungen. Grundbesitz ca. 15 ha. Fabrikate: Walzeisen, Gusswaren u. Hufeisen. 1904 Anlage einer Werkstätte zum Emaillieren der Öfen. Produktion 1903/04–1909/10: 4320, 4688, 4916, 5035, 4352, 3956, 4196 t, verkauft 4341, 4737, 5045, 5095, 4082, 4041, 3969 t. Kapital: M. 800 000 in 2000 konv. Aktien (Nr. 1–2000) à M. 400. Urspr. M. 900 000, erhöht 1873 um M. 300 000 auf M. 1 200 000 durch Gratisüberlassung von 750 Aktien à M. 400 seitens der Ges. an die Aktionäre. Die G.-V. v. 3./12. 1897 beschloss Herabsetzung auf M. 800 000 durch Zus. legung von 3: 2 Aktien; Einlieferung bis 31./5. 1898. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: OÖkt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 20 520, Wohngebäude 101 289, Fabrik- gebäude 102 773, Masch. 103 034, Modelle 15 000, Werkzeuge u. Utensil. 25 000, Eisenbahn 1940, Gespanne 1219, Walzwerks-, Giesserei- u. Hufeisenkto 270 553, Rohmaterial 27 476, Kassa 2320, Postscheck 230, Wechsel 4713, Hypoth. 20 000, Effekten 46 480, Debit. 128 490, Feuer- versich. 2972. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 46 768, Kredit. 22 475, Talonsteuer-Rückstell. 1143, unerhob. Div. 236, Gewinn 3391. Sa. M. 874 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 39 090, Abgaben 5747, Krankengeld 1930, Arb.-Wohlf. 7428, Feuer-Versich. 1519, Bau-Reparat. 8188, Gasbeleucht. 3860, Effekten 879, Abschreib. 18 176, Gewinn 3391. – Kredit: Vortrag 2536, Walzwerks-u. Giessereiprodukte 81 416, Miete 6123, Diskont u. Zs. 134. Sa. M. 90 211. Kurs: Aktien eingeführt 5./12. 1888 zu 122 %. Kurs Ende 1888–97: 123, 131.25, 113, 68, 58, –, —–, 56.10, 65.50, 60.50 %; konv. Aktien eingeführt im Aug. 1898, Kurs Ende 1898 bis 1910: 119.10, 165, 126.10, 75.25, 68.50, 97, 89, 103.50, 97.10, 83, 78.75, 84.50, 69.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien: 1886/87–1896/97: 1, 8, 6½, 8, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0; kon v. Aktien 1897/98–1909/10: 8, 12, 15, 0, 0, 0, 0, 2, 6, , 0 % OGoup Verj 5 (K) Direktion: C. Schmidt, O. Bohne. Prokurist: Carl Giesler. Aufsichtsrat: Vors. Carl Meentzen, Bremen; Dir. J. Cropp, Oldenburg; Bankier Ernst Wallach, Oberbürgermeister a. D. Arth. Pagels, Berlin. Zahlstellen: Berlin: A. Falkenburger, Deutsche Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Ne Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede. (Hauts-Fourneaux Lorrains Aumetz-La Paix.) Gesellschaftssitz in Brüssel, Rue Ducale 41. Central-Verwaltung in Kneuttingen, Lothringen. Gegründet: 15./5. 1897 als Aumetz Belgisch-Lothringer Gruben- u. Hüttenverein in Brüssel; lt. G.-V. v. 24./11. 1897 fusionierte sich die Ges. mit der Société anonyme des Hauts-Fourneaux de la Paix, gegründet 24./10. 1896 u. nahm deshalb die jetzige Firma, wie oben, an. Letzte Statutänd. 25./11. 1903, 17./2. 1904, 5./1. 1907, 20./12. 1909 u. 25./10. 1910. Dauer der Ges. jetzt bis 24./10. 1940. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Gewinnung u. Verkauf von Eisenerz, Fabri- kation von Roheisen, dessen Verwandlung in Stahl u. im allgemeinen was mit der Produk- tion von Eisen u. Stahl u. deren Weiterverarbeitung zus.hängt. Besitz u. Anlagen des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede u. der Fentscher Hütten-Act.-Ges. Der Gesamt- Grundbesitz hat eine Ausdehnung von 217 ha u. ist belegen in den deutschen Gemeinden Kneuttingen, Nilvingen, Algringen, Fentsch u. Aumetz. Von diesem Besitz sind rund 28½ ha mit Gebäuden bebaut; ca. 51½ ha sind unbebaut, dienen aber bereits dem Gruben- u. Hütten- betrieb. Die restlichen 137 ha sind Ackerland etc. Der Erzgrubenbesitz umfasst die Kon- zessionen Aumetz I u. II, die Konz. Friede u. die Hälfte der Konz. Empel; ferner die Konz.