264 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Für 300 Victor-Kuxe wurde der Kaufpreis zum Teil auf mindestens 5 Jahre gegen 4½ % Verzinsung von den bisherigen Besitzern gestundet. Die neuen Aktien wurden von einem unter Führung des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins stehenden Konsort., welchem von früher her die Nationalbank für Deutschland sowie die deutsch-belgische Bankengruppe der Ges. angehört, u. welchem die Deutsche Bank in Berlin beigetreten ist, fest übernommen mit der Massgabe, dass den bisherigen Aktionären gemäss den Bedingungen des Kauf. geschäftes von M. 14 200 000 neuer Aktien zu frs. 775 (für Deutschland plus Reichsstempel) derart zum Bezuge angeboten werden sollen, dass auf je 2 alte Aktien 1 neue entfällt; ge- schehen im Dez. 1910. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, 10 000 Stücke à frs. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. am 2./11. 28.: 1./5. u. 1./11. Noch in Umlauf 30./6. 1910 M. 3 038 000. — II. M. 4 800 000 in 4 % Oblig. von 1900, 12 000 Stücke à frs. 500; jährl. Ausl. am 2./11. Noch in Umlauf 30./6. 1910 M. 3 772 400. Kurs in Brüssel Ende 1903–1910: frs. 392.50, 431. 470, 489, 490, 472, 485, 495. III. M. 4 800 000 in 4½ % Oblig. von 1901, 12 000 Stücke à frs. 500; jährl. Ausl. am 1.8. Noch in Umlauf 30./6. 1910 M. 4 062 000. Kurs in Brüssel Ende 1903–1910: frs. 432.50, 457.50, 495, 503, 504.50, 498, 502, 504. Notiert in Brüssel. IV. M. 9 600 000 = frs. 12 000 000 in 4½ % Oblig. lt. Verw.-R.-Beschl. v. 4./3. 1909, Stücke à frs. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910–1929 durch jährl. Auslos. im Aug. auf 1./10.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Ein direktes Pfand- recht erhielt die neue Anleihe nicht, indes verpflichtete sich die Ges., solange Oblig. dieser Anleihe noch in Umlauf sind, keine hypoth. Belastung ihres Besitzes vorzunehmen. Auf. genommen zur Rückzahl. von Bankschulden etc., sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Aufgelegt frs. 11 000 000 in Belgien am 5./10. 1909 zu 98 %. Kurs in Brüssel Ende 1909–1910; frs. 505, 510. Auch in Antwerpen notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Am letzten Mittwoch im Okt. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von frs. 500 = 5 St. Kein Aktionär kann indessen das Stimmrecht für eine grössere Anzahl als den fünften Teil der insgesamt ausgegeb. Aktien, oder als zwei Fünftel der bei der Abstimmung vertretenden Aktien ausüben. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 5 % Div., vom Rest sind zu vergüten, als Tant. an den Verw.-Rat u. an das Kollegium der Kommissäre insgesamt 10 %, je 1 % an die etwa ernannten Administrateurs-délégués, vertragliche Tant, an Vorst. u. ev. durch die G.-V. zu beschliess. Belohnungen für die Angestellten. Der Gewinnrest ist Super-Div., soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung, insbes. zur vorzeitigen Tilg. von Oblig. oder Bildung weiterer Rücklagen, beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Erzbergwerke: Konz. 4 051 951, Grundstücke 162 855, Schacht- u. Grubenanlagen 2 086 186, Geleise u. rollendes Material 83 480; Hüttenwerke: Grund- stücke 1 798.190, Hochofenwerk: Immobil. 2 158 434, Hochöfen u. Winderhitzer 3 294 873, Masch. u. Kessel 871 273; Stahl- u. Walzwerk: Immobil. 6 291 604, Masch. 5 061 142, Walzen 334 775, Coquillen 44 584, Gasmasch. u. elektr. Zentrale 2 041 077, Giesserei 368 645, Schlacken- steinfabrik 43 476, Laboratorium 16 407, Bahnanschluss, Geleise u. rollendes Material 811 837; Verschiedenes: Drahtseilbahn 894 462, Reserveteile 253 638, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 4 459 169, Fuhrwerk 37 507, Mobil. 51 603, Neubau 475 649, Neuanlagen auf der Fentscher Hütte und Grube Havingen 5 231 874, Beteilig. 245 967, Wertp. 11 042 820, Rohmaterial. u. Fabrikate 2 374 084, Magazinmaterial. 600 433, Kassa u. Wechsel 77 171, Bankguth. 845 316, Debit. 6 573 600, Avale u. Bürgschaften 689 200. – Passiva: A.-K. 28 400 000, Oblig. 19 672 400, R.-F. 2 568 974, Sonderrücklage zur Verfüg. der Verwalt. 1 000 000. Hochofen-Ern.-F. 59 366, Schienen-Garantie-F. 100 000, Beamten-Versorg.-F. u. Arb.-Unterstütz.-F. 274 809, ausgeloste Oblig. 52 796, rückständ. Oblig-Zs. 26 958, am 1./8., 1./10. u. 2./11. fällige Oblig.-Zs. 220 565, unerhob. Div. 26 148, Arb.-Löhne 509 854, Kredit. 4 136 981, Avale u. Bürgschaften 689 200, Gewinn 5 635 246. Sa. M. 63 373 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 806 955, Oblig.-Zs. 755 642, Zs. u. Bank- provis. 75 914, Disagio u. Kosten der titres globaux 538 426, Abschreib. 2 772 374, Reingewinn 5 635 246 [(davon R.-F. 281 761, Div. 2 840 000, Tant. u. Grat. 521 395, a. o. Abschreib. 601 465, Rückstell. für Verlegung von Werksanlagen 200 000, z. Hochofen-Ern.-F. 500 000, z. Beamten- Versorg.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, Vortrag 640 622). – Kredit: Vortrag 571 588, Betriebs- überschüsse 9 921 508, Mieten u. Pacht 91 463. Sa. M. 10 584 560. Kurs Ende 1898–1910: frs. 615, 650, 302, 95, 420, 355, 495, 650, 793, 667, 603, 900, 870. Notiert in Brüssel (u. Antwerpen). Die Aktien wurden in März 1910 auch an der Berliner Börse zur Einführ. gebracht; erster Kurs am 23./3. 1910: 178 %; Kurs daselbst Ende 1910: 176 %; am 27./7. 1910 auch in Frankf. a. M. eingeführt; Kurs daselbst Ende 1910: 177,.50 %. Lieferbar sind in Berlin u. Frankf. a. M. nur die über je 3 Aktien ausgestellten, auf den Inhaber laut. Stücke (titres globaux) zu nom. frs. 1500 (Nr. 1–23 666). Der Umrechnungskurs ist von den Zulassungsstellen für den frs. auf 0.80 M. festgesetzt. Dividenden 1897/98–1909/10: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 8, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Die Auszahl. der Div. erfolgt in Deutschland zum Kurse von kurz Brüssel. Verwaltungsrat: (10–20) Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln; stellv. Vors. Komm.- Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Cöln u. Ing. M. Anspach, Rechtsanw. Dr. Th. M. Hegener. Brüssel; Arn. Steingroever, Antilly; Edm. Reverchon, Wiesbaden; Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Rechtsanw. Aug. Mayer, Düren; Otto Lürmann,