Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 265 Bank-Dir. Léon Nauwelaerts, Antwerpen; Konsul Hch. von Stein, Bankier W. Th. von Deich- mann, Cöln; Bankier Léon de Lhoneux, Namur; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Konsul Bank-Dir. J. Würth-Weiler, Luxemburg: Bankier C. Ohligschlaeger, Aachen; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin: Bergassessor Krawehl, Essen. Kommissäre: Ing. Jules Carlier, Mons; Industrieller J. de Montpellier, Annevoie: Bankier F. Jacobs, Bankier Ed. Thys, Bankier L. Adriaensen, Antwerpen. Direktion: Gen.-Dir. Ludw. Grossberger, Kneuttingen; Dir. R. Brennecke, Dir. C. Markers, Kneuttingen: Jul. Kloos, Aumetz. Prokuristen: W. Eck, C. Heintz, C. Hoeppe, J. Grauenhorst, Dr. jur. Knauer. Zahlstellen: Berlin: A. Schaaffhaus. Bankverein, Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschl.; Brüssel u. Lüttich: Crédit Genéral Liégeois; Brüssel: Deutsche Bank, Crédit Genéral de Belgique, Banque Internat. de Bruxelles, M. Philippson & Cie.; Antwerpen u. Namur: Banque Geéneéral Belge; Antwerpen: Banque de Reports, de Fonds-Publics et de Depots; Trier: Reverchon & Co.: Gand: Banque de Flandre; Huy: Fabri, de Lhoneux & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Deichmann & Co., J. H. Stein; Luxemburg: Banque Internat.:; Aachen: Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H.; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Deutsche Effecten- und Wechselbank, Pfälzische Bank Act.-Ges. für Montanindustrie in Berlin, W. Wilhelmstr. 70b. Gegründet: 21./1. 1895; eingetr. 7./3. 1895. Letzte Statutänd. 14./6. 1899, 10./7. 1902, 3./8., 12./9. 1905 u. 9./6. 1906. Zweck: Gesellschaftszweck sind Geschäfte u. Unternehm. aller Art. welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien, namentl. der Industrien der Steine u. Erden, erstrecken, oder die weitere Verarbeitung von Metallen, einschliessl. des Baues von Masch. u. Apparaten, zum Gegenstand haben. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Ges.- Zweckes alle einschlägigen Unternehm im In- u. Auslande nicht nur selbst erwerben, errichten und betreiben, sondern auch in jeder Weise u. Form namentlich durch Kommanditierung, Kapitalbeteilig., durch Zeichnung u. Übernahme von Geschäftsanteilen, Aktien, Kuxen, An- teilscheinen, Darlehensgewährung gegen Hypoth., Schuldverschreib. oder Oblig. sich an solchen Geschäften u. Unternehm., sowie an Finanz- u. Bankgeschäften beteiligen. Ende 1906 er- richtete die Ges. die Firma Bank für Werte ohne Börsennotiz G. m. b. H. in Berlin. St.-Kap. M. 1 000 000 (im Besitz der Ges.), wovon vorläufig 25 % eingezahlt: Div für 1909: 6 %. Diese Bank soll mit der A.-G. f. Montan-Ind. vereinigt werden. Neu hat sich die Ges. 1906/07 an Konsortialgeschäften nur in kleinerem Massstabe bateiligt, insbesondere neben dem alten Besitz an Alkaliwerke Ronnenberg-Aktien an folgende Kali-Konsortien: Konto für Kuxe der Gewerkschaften Hildesia, Gew. Hope, Gew. Riedel, ebenso mit 15 % an der 1907 er- richteten Akt.-Ges. Piroluzyt mit Sitz in Beuthen O.-S. (A.-K. M. 1 500 000), welche die Ausbeutung von bereits in Betrieb befindl. Manganerz-Gruben in Südrussland bezweckt. als Grund für die Dividendenlosigkeit für 1907/08 wird von der Verwaltung die schlechte Verfassung des Industrieeffektenmarktes im Jahre 1907 bezeichnet. Die Ges. hat sich in der Hauptsache mit der Abwicklung älterer Geschäfte befasst, dagegen neuen Transaktionen gegenüber das ganze Jahre hindurch Zurückhaltung geübt. Die Erhöhung des Debit.- u. Accepte-Kto ist im wesentl. durch die Oblig.-Transaktion mit dem Hochofenwerk Lübeck entstanden, u. zwar im Betrage von M. 1 500 000, gedeckt durch I. Hypoth. Von Konsortial- Geschäften gelangten 1908/09 die Beteil. an Aktien der Nordd. Kohlen- und Cokeswerke, Rhein. A.-G für Braunkohlenbergbau und Briketfabrikat., Borsigwalder Terrain-Ges., Ostend Baugesellschaft, Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerke, Rheinisch-Westfäl. Kalkwerke, Portland Cementfabrik Ingelheim (jetzt Portland Cementwerke Heidelberg u. Mannheim A.-G.) zur Erled.: soweit daraus restl. Effektenbestände resultierten, wurden sie auf Effekten-Kto über- nommen; von letzteren sind nennenswerte Posten an Köln-Müsener Bergwerks-Aktien, Deutsche Gasglühlicht-Aktien, Harkort. Bergw.-St.-Prior., Tiefbau- u. Kälteindustrie vorm. Gebhardt & König- Aktien, Gebr. Körting- Aktien, sowie diverse Goldminen shares realisiert worden. 1908 beteiligte sich die Ges. bei der Gründung der Kreidewerke Greifen- hagen Ges. m. b. H., deren sämtl. M. 500 000 St.-Anteile die Ges. übernahm u. noch besitzt; ferner Beteil. bei dem Lunower Kieswerke G. m. b. H. mit M. 40 000. Die Bilanz für das Geschäftsjahr 1808/09 ergab einen Gewinn von M 481 106. Die Verwaltung hielt es mit Rücksicht auf den Umfang der Beteiligungen der Ges. an Industrieunternehmungen und mit Rücksicht auf die in vielen Zweigen der Industrie noch ungeklärte Lage für angezeigt, von der Verteilung einer Div. abzusehen und zu weiteren Abschreib auf Beteiligung M 400 000 zu bestimmen, sowie nach Dotierung des R.-F ca. M. 62 000 auf neue Rechnung vorzutragen. Auch von dem Gewinn für 1909/10 (M. 408 161) wurden M. 300 000 zur Abschreib. auf Be- teil.-Kto verwendet u. M. 87 753 vorgetragen. An weiteren Beteil. sind Aktien u. Anteile verbucht von: E. Friedländer & Co. Ltd., Johannesburg, Akt.-Ges. Gladenbeck, Ver. Harzer Kalkindustrie, Elbingerode, Gew. Atlas. Kapital: M. 8 500 000 in 6300 mit dem Vermerk giltig geblieb. lt. G.-V.-B. v. 10./7. 1902“ abgest. Akt. (Nr. 1–6300) à M. 1000 u. 2200 Akt. (Nr. 6301–8500) v. 1905. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. „2./7, 1896 um M. 3 000 000 in 3000 Akt., nicht unter 114 % zu begeben, div.-ber. ab 1./10. 1896,