3.......... 266 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. davon angeboten 1500 Stück den Aktionären zu 128.50 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1897 um weitere M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) zwecks Beteilig. an der Rhein. Bank in Mülheim a. d. R. (Aktienbesitz inzwischen wieder verkauft). Die Bilanz v. 31./3. 1902 schloss mit einem Fehl- Betrage von nach Aufbrauch der Res. noch M. 4 747 438, zu dessen Deckung beschloss die G.-V. v. 10./7. 1902 Rückkauf eigener Aktien im Betrage bis M. 1 500 000 zum Kurse bis zu 60 % ohne Zinsvergütung bis zum Zahltage (Offerten waren 25./7.–9./8. 1902 einzureichen), dar aufhin sind M. 1 500 000 zu 60 % zurückgekauft. Zahlung nach des Sperrjahres (ab 29./7, 1903). Die G.-V. v. 10./7. 1902 beschloss ferner Zus. legung der verblieb. M. 10 500 000 Aktien im Verhältnis 5:3, also auf M. 6 300 000. Frist Aug. bis 16./12. 1902. 235 nicht eingereichte Stücke wurden für kraftlos erklärt u. die an deren Stelle neu ausgegebenen Aktien Nr. 6160 bis 6300 für Rechnung der Beteiligten verkauft. Die ausserord. G.-V. v. 12./9. beschloss mit Rücksicht auf die Erweiterung des Geschäftsbetriebes die Erhöhung um M. 2 200 000 (auf M. 8 500 000) in 2200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, begeben an ein Konsort. zu 115 %. angeboten M. 2 100 000 den alten Aktionären 3: 1 vom 2.–16./10. 1905 zu 118 % plus Stück- I8. ab 1./10. 1905 u. Schlussscheinstempel. Agio der Aktien-Em. von 1905 mit M. 269 097 in den R.-F. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %; 3000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 in 25 Raten durch jährl. Ausl. am 1./10. auf 1./4.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 6 Monaten Frist vorbehalten. In Umlauf noch 1./4. 1910 M. 1 320 000, wovon M. 717 000 im Besitze der Ges. selbst, zu 92.35 % erworben. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1910: 101.40, 100.90. 98, 94, 92, 86.60, 96, 95.50, 99.60, 99.10, 98.25, 92.10, 93.10, 94, 95.50 %. Aufgelegt 11./5. 1896 zu 101.80 %. Notiert in Berlin. Hypotheken: M. 500 000 auf das Geschäftshaus Wilhelmstr. 70 b. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Spec.-Reserven u. Fonds, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 an jedes Mitgl., dem Vors. u. Stellv. aber M. 4000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Kassa 506 205, Effekten 4 503 443, zurückgekaufte eigene Oblig. 568 728, Konsortial-Kto 2 341 202 Debit. 4 789 750, Avale 85 000, Grundstücks- Kto 700 000 (abzügl. 500 000 Hypoth.) bleibt 200 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Oblig. 1 320 000, do. Tilg.-Kto 64 260, do. Zs.-Kto 11 080, R.-F. 388 456 (Rückl. 5408), Div.- Einlös.-Kto 540, Kredit. 793 510. Akzepte 1 446 730, Avalakzepte 85 000, Abschreib. a. Beteil. 300 000, Tant. u. Grat. 15 000, Vortrag 87 753. Sa. M. 13 012 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Steuern 132 225, Oblig.-Agio 2400, Gewinn 408 161. – Kredit: Vortrag 62 051, Zs. u. Provis. 201 920, Gewinn aus Effekten- u. Konsortialgeschäften 278 635, verf. Coup. u. Div. 180. Sa. M. 542 787. Kurs Ende 1895–1902: Aktien: In Berlin: 124.75, 134.90, 138, 129.50, 114, 74.10, 42.10, – %. Aufgelegt Ser. A 5./7. 1895 zu 119.50 %, Ser. B 1.–5./10. 1895 zu 128. 50 %, Ser. 0 9.–11./11. 1896 zu 128.50 %. — In Ende 1896–1902: 134, 138, 129, 113, –, –, 38 %. Notiz seit 1903 eingestellt. Abgest. Aktien zugel. in Berlin Jan. 1903; Kurs 2¼. 1903 1 Ende 1903–1910; 89.25, 114, 132, 96, 60. 50, 67.75, 83.90, 63.10 %. Die Aktien Nr. 6301–8500 im Jan. 1906 zugelassen. Dividenden: Aktien 1895/96–1901/1902: 8. 8, 10, 8, 8, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1902/1903 3 1909/10: 0, 5, 8, 8, 3, 0, 0, 0 %. Gé Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Sachs, Stellv. Carl Hüsing, Ad. Soldin. Aufsichtsrat: (7–16) Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Komm.-Rat Louis Grünfeld, Beuthen i. O.-S. Dir. Curt Sobernheim, Dir. S. Nathan, Berlin; Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Dr. Herm. Müller, Grosslichterfelde. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp: Berlin, Cöln, Crefeld u. Bonn: A. Schaaffhaus. Bankver.; Mainz: Disconto- Ges.: München u. Nürnberg: Bank f. Handel u. Ind. Akt.-Ges. für Tiefbohr- und bergbauliche „„. Sitz in Berlin, Büro: W. „. 112, Werkstätten in Spandau. Rauchstr. 43/44. Gegründet: 25./9. bezw. 23./10. 1905; eingetr. 7./11. 1905. Gründer: Bergwerksrepräsentant Herm. Rathgeber, Leipzig; Herm. Trinius, Nordhausen; Dir. Karl Meyer, Alb. Traut, Rich. Steinberg, Berlin. Letzte Statutenänd. 3./4. 1907 u. 30./6. 1910. Zweck: Ausführung von Tief- u. Horizontal-Bohrungen einschl. Schachtbohrungen und von Schachtabteuf. für fremde u. eigene Rechnung, gewerbsmässige Herstell. u. Verwert. von Bohrgeräten und Masch., Erwerb u. Verwert. von Bergbaugerechtsamen u. Bergwerkseigentum- Beteilig. bei Bohrungen u. bergbaulichen Unternehm., Betrieb aller mit den vorstehenden Zwecken zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. arbeitet z. Z. mit 14 Apparaten, welche teil- weise infolge Beteiligung an galizischen Petroleum-Unternehmungen wie durch Ausführung von Akkordbohrungen im Auslande beschäftigt sind. Die Werkstätten der Ges. in Spandau,