Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 271 Ebenso haben die Gründer resp. deren Rechtsnachfolger die Bereitschaft ausgesprochen, die von ihnen übernommenen Stücke den alten Aktionären zum verhältnismässigen Bezuge zu 180 % anzubieten, was v. 6.–16./4. 1908 geschehen ist; auf nom M. 3600 alte Aktien entflel 1 neue Aktie von M. 1200. Die sämtl. derzeitigen Inhaber der Gründerrechte (s. Jahrg. 1907/08) haben erklärt, dass sie nach Zuteilung der auf sie entfallenden Aktien der Emiss. von 1908 künftig auf die Ausübung dieser Rechte für sich und ihre Rechtsnachfolger endgültig ver- zichten. Agio abz. Kosten mit M. 3 117 677 in R.-F. Hypoth.-Anleihen: I. M. 10 000 000 in 3½ % Oblig. von 1895, 10 000 St. à M. 1000 auf Namen S. Bleichröder. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1905 in längstens 32 Jahren durch jährl. Ausl. 1./6. auf 1./9.; kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Kaut.- Hypoth. zur ersten Stelle auf Namen S. Bleichröder in Berlin auf Königshütte (M. 3 000 000) auf das Steinkohlenbergwerk Gräfin Laura (M. 3 000 000), auf Laurahütte (M. 2 000 000), auf das Steinkohlenbergwerk Laurahütte (M. 1 300 000). Aufgelegt 14./3. 1895 zu 98.50 %, im Umtausch gegen 4½ % Oblig. wurden 1½ % Konvertierungsprämie und 1 % Zinsdifferenz zus. M. 27.50 in bar vergütet. Verj. der Coup. in 5 J. (F.) Zahlst.: Berlin u. Königshütte: Gesellschaftsksssen; Berlin: S. Bleichröder, Nationalbank für Deutschland, Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank; Breslau: E. Heimann. Noch in Umlauf 30./6. 1910 M. 9 076 000. Kurs Ende 1895–1910: In Berlin: 98.20. 97.50, 96.60, 96, 93.40, 88.80, 92.25, 96.40, 96, 95.75, 95.30, 94.90, 91, 91.90, 91.90, 91.40 %. –— In Hamburg: –—, –, 96.75, 95.50, 92.20, 88.75, 92, 96, 95, 95.50, 95, 94.50, –. 91, 90.50, 90.50 %. — Notiert auch in Breslau. II. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., lt. Beschl. des A.-R. v. 31./5. 1904, auf- genommen zur Durchführung der von Erweiterungen des Unternehmens u. zur Bezahl. angekauften Grubenterrains u. der 3 Rittergüter Siemianowitz, Baingow u. Przelaika G. oben); Stücke 8000 Lit. A (Nr. 1–8000) à M. 1000, 4000 Lit. B (Nr. 1–4000) à M. 500, auf Namen des Bankhauses S. Bleichröder in Berlin als Pfandhalter oder dessen Ordre und durch In- dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 in längstens 32 Jahren durch jährl. Ausl. 1./7. (zuerst 1909) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist ab 1910 vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 10 000 000 nebst 4 % Zs. ab 1./7. 1904 zu gunsten genannten Berliner Bankhauses auf den Steinkohlenbergwerken mit Zubehör Laurahütte (hinter der Hypoth. für Anleihe I von M. 1 300 000), Verein. Siemiano- witzer Steinkohlengruben, Przelaika, Heintze u. Milowitz (auf letzteren 5 zur 1. Stelle); diese Gruben bilden einen zus.hängenden Bergwerksbesitz von zus. 18 303 792 qm Flächeninhalt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf 30./6. 1910 M. 9 857 500. Kurs Ende 1904 –1910: In Berlin: 101.75, 101.20, 100.30, 97.50, –, 99.90, 99 %; in Hamburg: 101.50, 100.75, 99.75, –, 97, 98.50, 08 %. Zugelassen in Berlin, Hamburg u. Breslau Juli 1904; erster Kurs in Berlin 11./7. 1904: 101.5 %. Hypotheken: M. 2 139 574 (Restkaufgelder für Grunderwerbh). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie A. M. 600 = 1 St,, 1 Aktie à M. 1200 2 St. vewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des Grundkapitals (ist erreicht), vertragsm. Tant. (bis 5 % des Reingewinns) an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 %% 7 an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Die G.-V. kann auf Vorschlag des A.-R. einen Teil des Restgewinns zum Ern.-F., Spez.-R.-F. etc. verwenden. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil.: Bergwerks-Anlagen 18 046 421, Hütten- do. 13 042 814, landwirtsch. do. 2 036 770; Mobil.: Bergwerks-Anlagen 8 318 480, Hütten- do. 9 491 984, landwirtsch. do. 202 530, Produkte 11 305 476, Material. 2 782 689, Kassa 334 914, Wechsel 410 195, Effekten 1 706 530, Kaut.- do. 2 081 525, Kaut. 2 775 615, Debit. 12 966 491. — Passiva: A.-K. 36 000 000, 3½ % Oblig. 9 076 000, 4 % do. 9 857 500, do. Zs.-Kto 9005, Hypoth. 2 139 574, R.-F. 8 520 000, Spez.-R.-F. 823 000, unerhob. Div. 2832, Delkr.-Kto 72 745, Kaut.-Kredit 2 081 525, Avale 1 195 215, Kaut.-Akzepte 252 775, do.-Effekten 1 327 625, Kredit. 12 385 394, Tant. an Vorst. u. Beamte 84 901, do. an A.-R. 8656, Div. 1 440 000, für Wohlfahrts- zwecke 100 000, z. a. o. Arb.-Unterst.-F. 26 000, Zuwend. an öffentl. Anstalten 10 000, Vortrag 89 687. Sa. M. 85 502 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentral-Verwalt.-Kosten 888 615, Zs., Diskont u. Provis. 408 404, Oblig.-Zs. 714 890, Kursdifferenzen 76 737, Abschreib. a) auf Anlagen 3 647 637, b) von unsicheren Forder. 4548, Reingewinn 1 698 036. – Kredit: Vortrag 61 210, Betriebs- gewinn 7 173 748, Effekten-Zs. u. Gewinn aus Beteilig. 265 121. Sa. M. 7 500 079. Kurs Ende 1890–1910: In Berlin: 139, 105, 90.90, 112, 121.75, 142. 163.80, 184.40, 217, 253.50, 194.30, 185.80, 211.75, 238, 258.90. 243.75, 243, 217.90, 198, 201, 169.50 %. — In Frank- furt a. M.: 139, 104.70, 91.30, 111.20, 122.30, 142, 163.20, 183, 215.50, 254.50, 194.60, 186.90, 212.50, 238.20, 257.50, 243.50 243.50, 217, 198.50, 201.80, – %. — In Leipzig: 138.25, 105, 91.50, 111.75, 122, 142, 163, 184, 215.50, 254.50, 195, 186, 212, 238, 258.50, 244, 243. 217, 197.50, 201, 107.50 %. – In Hamburg: 139.50, 104.50, 90.50, 111.50, 121.75,. –„ 162 3 183 75 253.75, 194.75, 186.60, 212, 237, 258.25, 243.75, 243, 216.50, 198.25, 202.25, 170 %. – Auch notiert in Köln, Breslau. Dividenden 1886/87–1909/10: ½, 5½, 6½, 11, 8, 4, 3, 4, 4, 8, 10, 13½. 15, 16, 14, 10, 11, 11, 10, 12, 12, 10, 4, 4 %. Div.-Zahlung aß 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Bergrat Ewald Hilger; Ober-Direktoren: E. Sugg, R. Lück. „ ... ――― =