83 „ = 3. 7?.X. .....GGQ ―― 3....... . Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Prokuristen: F. Fromm, R. Felsch, G. Wandel, O. Israel, G. Tschammer, O. Steinmetz. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Gen.-Konsul Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Stellv. Ober- bergrat a. D. Dr. Paul Wachler, Konsul Bankier Alb. Blaschke, Berlin: Bankier M. Schinckel. Gen.-Konsul Ed. Behrens, Hamburg; Konsul Geh. Komm.-Rat Eug. Gutmann, Reg.-Rat a. D. Walther Glatzel, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Geh. Baurat Julius Flohr, Stettin; Komm.-Rat Bankier Dr. jur. Georg Heimann, Breslau: Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars. vahlstellen: Berlin u. Königshütte: Ges.-Kassen; Berlin: S. Bleichröder, Nationalbank f. Deutschl., Dresdner Bank: Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Dresdner Bank; Wien: Österr. Credit-Anstalt. Bismarckhütte in Bismarckhütte 0.-S. Gegründet: Am 23./9. 1872 (eingetr. 28./9. 1872) unter der Firma Kattowitzer Akt.-Ges. f. Eisenhüttenbetrieb; nach mehrfachen Firmenänderungen wurde lt. G.-V. v. 4./12. 1893 die jetzige Firma angenommen. Statutenänd. 18./11.1899, 25./11. 1905, 29./9.1906, 16./11.1907, 8./2.1909. Zweck: Fabrikation von Walzeisen, Feinblech, Gussstahl, Röhren, Grobbleche. Es werden hergestellt: a) in Bismarckhütte: Siemens-Martin-Blöcke, Handelswalzeisen u. Fein- bleche aller Art, Verpackungsbandeisen, Bandstahl, Gussstahl aller Art u. Gewehrlaufstäbe, Siederöhren. wassergasgeschweisste Röhren, Grobeisen aller Art einschl. Grubenschienen u. Eisenbahn-Oberbaumaterial, Grobbleche aller Art u. Universaleisen; b) in Falvahütte: Roh- eisen, Rohschienen, Siemens-Martin-Blöcke, Feineisen u. Grobeisen aller Art, Gas- u. Siede- röhren, Grauguss u. Stahlfassonguss. Die Betriebe der Ges. umfassen: a) Bismarckhütte: Feineisenwalzwerk, Fleinblechwalzwerk, Siemens-Martin-Stahlwerk mit 4 Martinöfen zu 19 t Einsatz u. einem Martinofen zu 40 t Einsatz, Blockwalzwerk, Kaltwalzwerk, Tiegelgussstahl- werk, bestehend aus 3 Tiegelöfen, 1 Martinofen, einer Elektrostahlanlage u. Hammerwerk, Gewehrlauffabrikation, Röhrenwalzwerke, Grobeisenwalzwerk, Grobblechwalzwerk, Universal- eisenwalzwerk; b/ Falvahütte: Eisenerzförderungen, Koksanstalt, 3 Hochöfen, Teer- u. Ammoniakfabrik, Siemens-Martin-Stahlwerk mit 2 Martinöfen zu 20 t Einsatz, Puddelwerk, Stabeisenwalzwerk, Kaltwalzwerk, Röhrenwalzwerke, Maschinenfabrik mit Eisengiesserei u. Stahlfassongiesserei. Ferner sind vorhanden 43 Dampfmaschinen mit zus. 10 920 HP. Elektr. Anlagen für Beleuchtung u. Kraftbetrieb: 9 Dynamomaschinen von zus. 1500 HP., 2 Accumulator- batterien, 150 Elektromotoren von zus. 3500 HP. Dampfkesselanlage: 62 Dampfkessel mit zus. 4900 qm Heizfläche, davon 18 Kessel, welche von den abziehenden Gasen der Puddel- u. Schweissöfen geheizt werden, 2 Centralkondensationen, 22 Dampfüberhitzer. 2 Reparatur- werkstätten, 2 Drehwerkstätten, 1 Modelltischlerei, 6 Magazine für Blech, Walz- eisen, Stahl und Röhren. Hauptbahngeleisanlage mit 4 Lokomotiven, 95 Güterwagen und 5 Bahncentesimalwagen, 1 Direktions- u. Verwaltungshaus, 2 Direktions-Wohnhäuser, 2 Verwaltungsgebäude, 1 Laboratorium, 6 Beamtenwohnhäuser mit zus. 15 Wohnungen, 21 Meister- u. Arb.-Wohnhäuser, 2 Kantinen, 1 Arb.-Heim für 252 Arbeiter mit Speiseanstalt, 1 Arb.-Wasch- u. Badeanstalt, 1 zweiklassige Kleinkinderschule, 1 Krankenhaus mit 66 Betten, 1 Hüttengasthaus, 2 Arb.-Schlafhäuser f. 400 Arb. Klärteichanlagen für Betriebswässer, 20 ha unbebaute Grundfläche für fernere Werksanlagen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst zurzeit bei der Bismarckhütte 38.7713 ha, bei der Falvahütte (in Schwientochlowitz gelegen) 19.0078 ha. Ausserdem besitzt die Ges. Erzfelder in Tarnowitz in einer Grösse von 40.5489 ha; die Förderung betrug im letzten Geschäftsjahre ca. 7500 t. Ausgaben für Neuanlagen, Er- weiter. u. Anschaff. 1906/07–1909/10: M. 2 007 496, 4 023 125, 2 075 646, 5 673 865. 1907 Erwerb des Heroult-Lindenberg'schen Verfahrens zur Herstellung der feinsten Gussstahlqualitäten für die Provinz Schlesien. Die Bismarckhütte hat von den Besitzern des Eisenerzbergwerks Ruffer & Kramsta in Willmannsdorf bei Jauer, welches seit 22 Jahren stillliegt, das Recht zu Versuchsarbeiten erworben, welche auf Wiederaufnahme des Betriebes hinzielen. Die Abteufung eines neuen Schachtes, von dem aus man die alten Stollen wiedererschliessen will, ist in Aussicht genommen. Bei genügender Ergiebigkeit der Grube, deren Erze sehr eisenhaltig sind, würde die Bismarckhütte die 3 Hochöfen der ihr fusionierten Falvahütte mit niederschlesischem Erz beschicken können. Folgende Erweiterungs- bezw. Neubauten wurden 1909/10 ausgeführt bezw. sind noch im Bau: a) bei der Bismarckhütte: der Neubau einer Grobblechstrecke, der Umbau u. die Ver- besserung der Grobeisenstrecke u. der Neubau eines Stahlwalzwerkes; b) bei der Falvahütte: die Vergrösserung u. Verbesserung der Koksanstalt, Umbau u. Verbesserung der Hochofen- Anlage, Neubau eines Martin-Stahlwerkes, Neubau eines Feineisenwalzwerkes, sowie Neubau einer elektr. Zentrale. Die Gesamtkosten für diese Erweiterungs- bezw. Neubauten sind mit ca. M. 9 000 000 veranschlagt, wovon M. 5 183 107 bereits per 30./6. 1910 zur Verrechnung kamen; für die unvollendeten Neubauten waren bis dahin M. 3 957 214 ausgegeben. Absatz: Walzeisen 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 1909/10 u. Feinblecheetc.. kg 103 127 781 103 865 280 113 116 566 301 194 922 2 Met . H. 16 493 597 18 997 783 24 398 751 30 934 125 28 295 140 30 630 152 Beschäftigte Arbeiter 3 692 4 088 4 564 7 505 6585 6998 An Löhnen wurden 1906/07–1909/10 gezahlt M. 5 062 739, 8 419 508, 7 488 123, 7 747 782.