Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 279 Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Wechsel 11 912, Kassa 43 443, Debit. einschl. Div. der Ges. f. Stahlindustrie (239 760) 15 907 355, Immobil.: a) Grundstücke 1 327 641, b) Gebäude (Bau-Kto) 8 008 882, c) Eisenbahnanschlüsse 569 139, Masch. 6 744 816, Werkgeräte 7593, Hüttenfuhrwerk 1, fert. Waren 404 255, halbfert. do. 3 048 694, Material. 6 410 690, Effekten der Ges. f. Stahl-Ind einschl. St.-Kapital 3 393 000, Beteilig. an Bergbauunternehm. 1, Eisen- steingruben 594 726, Zeche Ver. Engelsburg 2 870 361, Kalksteinfelder 33 642, Quarzitgruben 66 027, Zeche Ver. Carolinenglück 6 462 693, Zeche „ 7041 506. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Oblig. 10 000 000, Kredit. 4 373 325, R.-F. 9 800 125, Delkr.-F. 110 000, Baare- Gedächtnis-Stift. 2 000 000, Erg.- u. Ern.-Kto 1 000 000, Spec. Res.-u. Disp.-Kto 1 469 953, Arb.- Löhnungs-Kto 363 764, alte D 6406, Oblig.-Zs.-Kto 151 507, Talonsteuer 41 448, Reingewinn 3 629 855. Sa. M. 62 946 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 709 911, Kgio- u. Diskont-Saldo 88 498, Abschreib. 1 790 660, Gewinn 3 629 855. – Kredit: Betriebsgewinn 7 786 875, Zs. a. Effekten, Restkaufgelder etc. sowie Div. der Ges. für Stahlindustrie 882 050, abz. 450 000 Anleihe-Zs. bleibt 432 050. Sa. M. 8 218 925. Ende 1889–1910: In Berlin: 287.90, 160, 117.50, 118.40, 128.70, 140.60, 149.40, 166.50, 204.75, 229, 260.30, 175.30, 174, 179.10, 191.40, 233. 23, 244.75, 241.20, 191.20, 223, 252.75, 220.25 9%. Leipzig: 283, 159.25, 116, 119.25, 127.80, 140, 149, 165.75, 205, 228.50, 261.50, 175.75, 174, 179.50, 192, 233, 244.75, 240, 192, 223, 252.25, 220 Ende 1891–1910 in Frankf. a. M.: 113.50, 114.80, 125.20, 136.70, 148, 166.90, 205, 228.30, 261.90, 174 30, 74 20, 179.20, 191.39, 231.75, 249, 4129, 193.70, 223 25, 253, % in geführt 8./5. 1891 mit 128.50 %.) – Ende 1895–1910 in Hamburg: –, 167, –, 229, 260.50, 175.25, 175 50, 178 75, 191.45, 233, 244.50, 241, 192.10, 224.50, 254, 221 % Eingefüh; 1/3. 1895 zu 13725 % aueh in Essen. „ 1886/87–1909/10: 7, 9, 12½, 10, 6½, 6½, 3½, 4½, 5, 7, 12½¼, 15, 16¾ 162, 13 %.. 12. 12 %. Zahlbar spät. 2./1., gewöhnl. ab 1./11. Coup.- Verj.: 5 . ab 2./1. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Fritz Baare, Stellv. Gen.-Sekretär Komm.-Rat Dr. jur. Baare. Bevollmächtigte: H. Generotzky, O. Pinagel, Bürgermeister a. D. H. Müller. Adam Schreiber, Erich Baare, Aug. Gutmann, Phil. Hock, Hugo Müller, Heinr. Schmid, O0. Wittmann. Verwaltungsrat: (9) Vors.: Gen. Konsul H. Rosenberg; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Karl Klönne, Beflin; Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Fritz Baare, Komm.-Rat Karl Ernst Korte, Bochum; Konsul Fritz Asthöwer jr., Oberbaurat Rud. Meissner, Essen; Justizrat Dr. Albert Mummenhoff, Bochum; Geh. Ober-Reg.-Rat Max Werner, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Fabrikbes. C. Stegemann sen., Bochum; Oberstleutn. z. D. Gattung. Königsberg i. Pr.; Wilh. Brenken, piechieh Grümer, Bochum. Zahlstellen: Für Div.: Bochum: Eigene Kasse, Essener Credit- Anstalt, Rheinisch-Westf. Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co., Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co. Deichmann & Co.; Frankf. a. M.: „ Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Essen, Essener Credit-Anstalt: Aachen: Berg. Märk. Pane Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Bochum, Zeche Friederika, Wiemelhauserstrasse. Zweigniederlassungen in Differdingen (Luxemburg) u. Mülheim (Ruhr). Gegründet: 15./6. 1901; eingetr. 1./7. 1901. Statutänd. 19./12. 1901, 24./2. 1902, 30./9. 1904, 18./11. 1905, 3./10. 1908, 26./10. 1909, 16./4. u. 8./9. 1910. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb und Verwertung von im In- und Auslande, insbesondere in Deutschland und Luxemburg gelegenen Bergwerken, Hüttenwerken, Berg- u. Kohlen- und sonstigen für den Hütten- oder Bergwerksbetrieb geeigneten Gerechtsamen, sowie solcher Werke, Anlagen und Fabriken, welche sich mit der Gewinnung, Bearbeitung, Verarbeitung und Verwertung von Roheisen, Stahl, Kohlen und sonstigen nutzbaren Mineralien, sowie der Ausbeutung von Erz-, Kohlen- und sonstigen Gruben und mit der Verwertung der daraus gewonnenen Produkte befassen, sowie Betrieb aller mit diesen Zwecken in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Jetziger Besitz: A. Abteilung Bochum. I. Steinkohlen- und Eisensteinbergwerk Dannenbaum in Laer bei Bochum Das Grubenfeld der Zeche Dannenbaum ist drei Tiefbauanlagen (Dannenbaum I, II u. Eulenbaum) aufgeschlossen, von denen 2 eine Teufe von 620 m, die dritte eine solche von 230 m haben. Die Erweiterung des bisherigen Wetterschachtes auf Dannenbaum I zum Förderschacht ist in Ausführung begriffen, ebenso die Aufstellung einer neuen Zwillings- tandem-Fördermasch., eines Schachtgebäudes u. zugehör. Förderturmes. Es ist eine neue Kohlenwäsche u. Verladeeinricht. auf Dannenbaum I vorhanden. Auf Schacht I befinden sich 110 Koksöfen mit Gewinnung der Nebenprodukte, ebenso auf Schacht II 105 Regenerativ- öfen mit Gewinnung der Nebenprodukte, sowie 30 Flammöfen; auf Dannenbaum I befindet sich auch das Laboratoriam der Ges. 1910 Aufstell. einer Abdampfturbine für 550 KW.