ꝑ œꝝ f ..... Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 291 — wertes der Aktien zuzügl. der aus früheren Jahren etwa rückständigen Div.-Beträge sowie 6 % Stückzinsen auf die Zeit vom Beginn des Geschäftsjahres, in dem die Einziehung erfolgt, bis zum bekanntgemachten Einlösungstage. Hypothek: M. 204 075 Restkaufgelder, zu 4 % verzinslich, davon M. 86 900 mit 1 bezw. 6 monat. Künd.-Frist, der Rest mit 3 monat. Künd.-Frist. Hypothekar-Anleihe: M. 1 750 000 zu 4 % von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Teilschuld- verschreib. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. vom 2./1. 1901 ab durch jährl. Ausl. von mind. 3 % und ersparten Zs. im Juni auf 2./1. Hypothek. Kaution zu gunsten von Gebr. Beer in Essen auf dem gesamten Immobilienbesitz etc. Ende Juni 1910 noch in Umlauf M. 1 121 000. Aufgelegt vom 22./6.–20./7. 1897 zu 101.50 %. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Zur Abdeckung des Bankkredits soll zu geeignetem Zeitpunkte unter Kündig. der be- stehenden Hypoth.-Anleihe (s. oben) eine neue Anleihe bis zur Höhe von M. 5 000 000 auf- genommen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % höchstens 20 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorzugs- Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.- Aktien, während der Rest unter die Vorzugs- und Stammaktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes verteilt wird. Der A.-R. erhält 8 % Tant., berechnet nach Verteil. von 6 % Div. an Vorz.-Aktien nebst event. Rückständen und von 4 % Div. an St.-Aktien (mindestens aber zus. M. 15 000 feste Vergüt.); der Vorst. erhält vertragsm. Tant. Die Nachzahlung des an 6 % fehlenden Betrages an die Vorz.-Aktien findet in der Weise statt, dass die jeweiligen Div.-Rückstände auf den Div.- Schein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres ausbezahlt werden. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 824 000, Gebäude 3 927 000, Fabrikanlagen 3 260 000, Masch. 4 757 000, Dampfkessel 153 000, Beleucht.-Anlage 30 000, Hütten- u. Anschluss- bahn 612 000, Inventar u. Geräte 10000, Walzen 572 000, Erzgruben 100, Marienhütte-Hochofen 555 918, Coquillen 207 182, Vorräte 2 165 285, Feuerversich. 34 744, Unfall-Versich. 2192, Avale 616 482, Kassa 15 910, Wechsel 10 962, Beteilig. 4400, Debit. 1 591 089. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Hypoth. 204 075, Grundschuld 1 121 000, do. Zs.-Kto 22 760, Arbeitslöhne 120 553, R.-F. 1 088 057, Garantie-F. 30 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 151 195, Disp.-F. 2117, Avale 616 482, unerhob. Div. 1640, Bankkredit. 2 281 582, Kredit. 1 120 881, Gewinn 88 922. Sa. M. 19 349 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 855 088, Grundschuld-Zs. 46 180, Abschreib. 986 561, Gewinn 88 922. – Kredit: Vortrag 549 998, Geschäftsgew. 1 426 753. Sa. M. 1 976 751. Kurs Ende 1894–1910: 154.60, 176, 192.90, 200.50, 207.50, 229, 152.75, 114.80, 122, 129.10, 136.10, 123, 118.10, 63.75, 65.50, 77, 51.10 %. Eingef. 2./7. 1894 zu 130 %. Notiert in Berlin, u. zwar die Aktien Nr. 7001–10 000 seit Nov. 1905. Die Vorz.-Aktien sind noch nicht an der Börse eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1891/92–1909/10: 0, 6, 12½, 12, 13½, 15, 15, 17, 17, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1907/08–1909/10: 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Alb. Dresler, B. Cupey. Prokuristen: Dir. Huthsteiner, Siegen (für die Zweigniederlassung Eiserfeld); Fr. Brink- mann, Jul. Siesel, Wilh. Werner, Bochum. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Carl Eltzbacher, Cöln; Stellv. Gewerke Hugo von Gahlen, Gen.-Dir. a. D. Hugo Dowerg. Düsseldorf; Ing. Otto Briede, Benrath; Gen.-Dir. Emil Holz, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein, Nationalb. f. Deutschl.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Essen u. Bochum: Essener Credit-Anstalt. Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisenhütten- Act.-Ges. Sitz in Brüssel, Direktion in Burbacherhütte-Saarbrücken. (Socicte Anonyme des Mines du Luxembourg et des forges de Sarrebruck.) Gegründet: 19./7. 1862 auf 90 Jahre. Zweck: Eisenerzbergbau; Betrieb von Hochöfen, Stahlwerken u. Walzwerken: Fabrikation von Formeisen, Gusswaren u. Eisenbahnmaterial in Burbacher Hütte u. Esch-sur-Alzette (Luxemburg). Die Ges. besitzt 10 Hochöfen (8 in Burbach, 2 in Esch). Koksöfen in Haine- St. Pierre. Zur Erzversorgung der Hochöfen hat die Ges. im Verein mit andern eine aus- gedehnte Minen-Konz. in Lothringen erworben; das auf die Ges. entfallende Drittel dieser Konz. betrug M. 3 070 000 u. ist jetzt ganz bezahlt; 1903 Ankauf von der Konz. Hérouville für M. 787 630. 1907 Ankauf der 589 ha grossen Minette-Konz. Bellevue in Lothr.; Gesamt- umfang der Gruben jetzt ca. 4000 ha. Erzförderung 1906/07–1909/10: 1 033 000, 1 031 114, 1 018 939, 1 059 491 t. Ausgaben für Neueinricht. etc. 1902/03–1909/10: M. 1 596 823, 2 178 644, 1 017 600, 775 956, 2 178 186, 5 870 891, 2 051 786, 2 091 273. 1902/03 wurden 2 neue Walzen- strassen, 1904/05 eine Gruppe neuer Koksöfen mit Gewinnung der Nebenprodukte in Betrieb gesetzt. Mit M. 460 000 hat sich die Ges. an den Kalkwerken von Bubingen beteiligt. Ab- schreib. 1906/07–1909/10: M. 2 982 972, 1 978 877, 1 087 937, 2 277 730. 1907/08 wurden in Burbacherhütte 2 Hochöfen, ein Thomas-Stahlwerk mit 5 Konvertern von je 24 t erbaut. Auch der Umbau der Walzwerksanlagen ist geplant; die Vergrösser. der Kraftzentrale ist vollendet. 19