............... Aftzt .... „3 3.„. . ―― „ M 292 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Produktion 1904/05–1909/10: Thomaseisen in Burbach 288 000, 290 657, 280 334, 294 947, 342 436, 392 877 t, in Esch 120 000, 150 502, 152 901, 120 964, 96 615, 147 157 t; Stahlerzeugung 280 000, 301 701, 339 374, 328 699, 372 449, 411 045 t, fertige Stahlproduktion 252 000, 274 959, 276 885, 251 398, 270 234, 306 629 t; Verkauf im Werte von M. 27 799 810, 30 759 844, 34 365 978, 32 008 894, 32 186 892, 37 227 690. Koksproduktion 1905/06–1909/10: 228 795, 209 262, 226 793, 241 506, 275 275 t. Beteiligung beim Stahlwerksverband 415 340 t, wovon auf Produkte A 267 474 t u. auf Produkte B 147 866 t entfallen. Die G.-V. v. 22./10. 1910 ermächtigte die Verwalt. zur event. Beteilig. an einer für den Ausbau der Anlage in Esch a. Elz zu gründenden Ges. (im Verein mit der Eicher Hütte). Das A.-K. der neuen Ges. dürfte frs. 10 000 000 betragen, ausserdem ist eine Oblig.-Anleihe von frs. 15 000 000 vorgesehen; diese neue Ges. dürfte firmieren: Société anon. des Forges et Aciéries d'Esch sur Alzette. Kapital: frs. 6 000 000 (M. 4 800 000) in 6000 Aktien à frs. 1000, wovon bis 1899 nur frs. 5 300 000 in 5300 Aktien à frs. 1000 begeben; die G.-V. v. 19./9. 1899 beschloss Begebung der restl. 700 Aktien, div.-ber. ab 1./8. 1899, angeboten den Aktionären 8:1 v. 2.–30./11. 1899 zu frs. 8500 pro Aktie. Die Besitzer von einer nicht durch 8 teilbaren Anzahl von Aktien hatten das Recht, Bons provisoires (-Aktien) zum Bezugspreise von frs. 1062.50 per Bon zu beziehen. 8 Bons provisoires zus.gelegt gaben das Recht auf eine neue Aktie. Die Bons provisoires wurden nur bis 30./6. 1900 gehandelt. Restliche 37 Aktien sind ebenfalls begeben. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 10 Aktien =– 1 St. Gewinn-Verteilung: Erste Div. von frs. 50 auf die Aktie, vom Rest 7 % dem V.-R., 3 % zu Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Juli 1910: Aktiva: Grundstücke, Erzkonzessionen, gewerbliche Anlagen und Wohnhäuser in Luxemburg, Lothringen u. Frankreich 6 228 456, Werksanlagen in Burbach: Grundstücke, Koks- u. Hochöfen, Stahlwerke, Walzwerke, Giesserei, Werkstätten, Wohn- u. Bureaugebäude, sowie sonst. Anlagen 11 916 062, Betriebsmaterial. 777 694, Hochofenanlage in Esch a. d. Alzette 640 000, Erze 1 535 504, Kohlen, Koks 304 218, Roheisen, Halb- u. Fertig- fabrikate, Magazinmaterial. 577 781, Debit. 6 468 332, Kassen- u. Wechselbestände 2 132 254, Wertp. 146 604, Aktienbeteil. bei Minen 3 333 612, div. Werte 236 250. – Passiva: A.-K. 4 800 000, allg. R.-F. 11 985 120, Spez.-R.-F. 3 959 678, Res. für Vorsichts-F. 560 000, Kredit. 10 014 877, unerhob. Div. 26 064, Gewinn 2 951 111. Sa. M. 34 296 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: gewöhnliche u. aussergewöhnl. Abschreib. 2 277 730, Geschenk an Arbeiter 175 000, Reingewinn 2 951 111 (davon Div. 1 680 000, Tant. 271 111, z. Vorsichts-F. 1 000 000). Sa. M. 5 403 841. – Kredit: Erzielter Gewinn im Geschäftsjahr 1909/10 M. 5 403 841. Kurs Ende 1890–1910: frs. 4330, 3760, 3820, 3725, 3950, 3700, 5590, 7300, 9640, 10 080, 9425, 6100, 7250, 7450, 8375, 9895, 10 475, 8995, 8750, 8975, 8895 per Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1886/87–1909/1910: frs. 100, 125, 250, 250, 200, 250, 150, 160, 150, 250, 450, 550, 600, 700, 150, 200, 250, 300, 400, 450, 500, 300, 300, 350 per Aktie. Zahlbar ab 31./10. Verwaltungsrat: Vors.: Dir. Hubert Müller-Tesch, Esch-sur-Alzette; Ing. Tony Dutreux, Celle-Saint-Cloud; Bürgermeister Numa Ensch, Arlon; Bank-Dir. Léon Barbanson, Brüssel; Industrieller Norb. Le Gallais, Dommeldingen; Gen.-Dir. Edm. Weisdorff, Saarbrücken (Gérant der Ges.). Aufsichtsrat: Advokat Ad. Ziane, Brüssel; Dir. G. Dewandre, Lüttich; Industrieller Wilh. Dumont, Chassart; Hüttenbes. Paul Labbé, Gorcy; Bank-Dir. Mor. Berger, Longwy. Prokuristen: Dir. Fr. Peusquens, Dir. Ludw. Friedhoff, Karl Posth. Zahlstellen: Brüssel: Société Genérale de Belgique; Arlon: Banque Centrale du Luxem- bourg-belge; Luxemburg: Internat. Bank; Burbacher Hütte b. Saarbrücken: Gesellschaftskasse. Akt.-Ges. Christinenhütte in Christinenhütte b. Meggen i. Westf. Gegründet: 8./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 30./6. 1900, 28./6. 1901 u. 11./10. 1905. Übernahme des der Firma Hundt & Loehr gehör. Walzwerkes Christinenhütte für M. 585 000. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Betrieb des Walzwerkes (besonders Herstellung von Schwarz- blech) zu Christinenhütte. Die G.-V. v. 30./6. 1900 beschloss Errichtung eines Siemens-Stahl. werkes (noch nicht im Bau). Der Verlust aus 1909 M. 91 448 konnte 1909/10 auf M. 68 212 vermindert werden. Kapital: M. 587 000 in 587 Aktien à M. 1000. Zwecks Baues eines Stahlwerkes beschloss die G.-V. v. 30./6. 1900 Erhöhung um M. 413 000 (noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; 1899/1900–1900/1901: 1./4.–31./3.; alsdann vom 1./4.–30./9. 1901, hierauf vom 1./10. 1901 bis 30./6. 1902. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 49 523, Wasseranlagen 149 084, Gebäude 39140, Feuerungsanlagen 20 824, Masch. 113 632, Mobil. u. Geschirre 4368, Haus 10 276, Menage 450, Fuhrwerk 598, Res.-Stücke 56 253, Betriebsvorräte 242 424, Kassa 882, Löhnung 2300, Debit. 264 672, Verlust 68 213. – Passiva: A.-K. 587 000, R.-F. 58 700, Avale 37 760, Akzepte 55 032, Kredit. 284 149. Sa. M. 1 022 642.