R= Ö Ö Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Sächsische Gussstahlfabrik in Döhlen bei Dresden mit Filiale in Berggiesshübel. Gegründet: 7./7. 1863; eingetr. 28./12. 1867. Statutänd. 22./6. 1899, 17./2. 1900, 6./2. u. 19./10. 1907. Zweck: Erzeugung u. Verwert. von Eisen u. Stahl u. damit verwandter Artikel. – Die Ges. übernahm bei der Gründung die 1856 angelegte Fabrik von Nesselrode, Steudemann & Co., 1871 Erwerb des Gräfl. Einsiedel'schen Eisenwerkes zu Berggiesshübel für M. 345 000. Die dortigen Eisensteingruben befind. sich ausser Betrieb u. sind 1895 teilweise in and. Besitz übergegangen, ebenso früher die Berggiesshübeler Schneidemühle. Die Anlagen bestehen aus Martinwerk, Bessemerei, Tiegelschmelzöfen, Dampfhammerwerk, Kleinschmiede, Walzwerk, Stahlfacon- giesserei, Feder- u. mech. Werkstatt; die hauptsächl. Prod. des Döhlener Werkes besteht in Eisenb.- Schienen, Rillenschienen, Grubenschienen, Stahl in Stangen, Schmiedestücken u. Faconguss, Federn für Eisenb.-Zwecke etc., während in dem Berggiesshübeler Filialwerk im wesentlichen Eisenguss hergestellt wird. Ein neu erbautes grosses Walzwerk in Döhlen seit 1901 im Betrieb; Baukosten desselben M. 1 864 566. Erworben wurde 1899/1900 zur Ausdehnung des Döhlener Etabliss. ein 17 360 qm grosses Grundstück für M. 69 226. Die Grundstüßke in Döhlen u. Deuben b. Dresden haben einen Flächeninhalt von ca. 250 000 qm. Für Neubauten, Erweiterungen u. Anschaffungen wurden 1905/1906–1909/10: M. 320 000, 1 387 911, 1 007 308, 369 046, 487 703 ausgegeben, u. zwar speziell für die Vergrösser. des Stahlwerkes u. für den weiteren Ausbau der verschied. Werkstätten. Unten angegebener Umsatz für 1909/10 setzt sich zus. aus M. 7 863 893 Absatz in Stahl- u. Eisenwaren in Döhlen u. M. 217 066 in Eisengusswaren in Berggiesshübel, sowie M. 32 553 Produkte der neuerbauten Ziegelei. Zahl der Beamten 90, der Arb. 1850. Die Ges. gehört dem Stahlwerks-Verbande mit 74 038 t an, davon entfallen 26 638 t auf Produkte X& u. 47 400 t auf Produkte B. Die Ges. besitzt auch unterirdische Ziegel-Ringöfen. Gesamtabschreib. bis 30./6. 1910: M. 7 841 695. Pyroduktion in Döhlen: Verkaufte Gussstahlfabrikate Erlös 1898/99 29 945 000 kg M. 5997 945 1899/1900 27 790 000 „ „6 305 207 1900/1901 31610 0070 . „6 974 706 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 1906/1907 1907/1908 1908/1909 1909/1910 27699 000 31551633 37338 440 36602 840 40 488 534 51 352 000 51353 000 44 259 000 43 313 000 70 5 263 134 5 653 321 6 485 705 6 800 137 7815 748 9871383 9878 898 8267039 8113 514 Kapital: M. 3 750 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à TIr. 200 = M. 600, 1875 Aktien (Nr. 2501 =4375) à M. 1200. Urspr, A K. M. 750 000, erhehft H. G.V. . 6.5 1823 M. 750 000, lt. G.-V. v. 7./6. 1890 um M. 300 000 (emittiert zu 130 %), fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./10. 1897 um M. 450 000 in 375 Aktien à M. 1200 div.-ber. ab 1./7. 1897), angeboten den Aktionären zu 190 %. Die G.-V. v. 17./2. 1900 beschloss Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 3 000 000) in 625 Aktien à M. 1200 mit je 4 Genussscheinen (Nr. 7501 bis 10 000). Diese neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900, wurden von Mende & Täubrich in Dresden zu 200 % übernommen und den Aktionären 15. –30./3. 1900 zu 205 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 30./6. 1900 angeboten. Auf nom. M. 3600 alte Aktien entfiel eine neue Aktie von nom. M. 1200 nebst 4 Genussscheinen. Die Em. von 1900 diente zur Vergrösserung des neuen Walzwerkes, hauptsächlich aber zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die a. o. G.-V. v. 6./2. 1907 beschloss nochmalige Erhöhung um M, 750 000 (a. M. 3 750 000) in 625 Aktien à M. 1200 mit je 4 Genussscheinen div.-ber. ab 1./4. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 205 %, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 12.–26./2. 1907 zu 210 %. Agio mit M. 710 114 in R.-F. Die aus der Kapitalserhöhung fliessenden Mittel und das bereits vorhandene Bank- guthaben sollen zur Erweiterung der Fabrikanlagen dienen. Hypoth.-Anleihe: M. 2 250 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000 u. 2500 (Nr. 1001–3500) à M. 500, auf Namen und Ordre der Dresdner Bank in Dres den. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % spät. am 31. Dez. (erstmals 1903) auf 1. Juli; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündigung mit 6 Monaten Frist auf 1./7. ab 31./12. 1903 vorbehalten. Sicherheit: Hyp. von M. 2 300 000 auf die Grund- stücke der Ges. in Döhlen u. Deuben b. Dresden zu gunsten der Dresdner Bank. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Der Erlös aus dieser Anleihe war zur Errichtung von Neubauten, zur Vermehrung der Betriebsmittel u. zur Tilg. der Anleihe I bestimmt. Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Dresden: Mende & Täubrich, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank. Noch in Umlauf 1./7. 1910 M. 1 841 000. Kurs in Dresden Ende 1899–1910: 99, 97, 96.50, –, 100.80, 101, 101.50, 100.50, 98, –, 99.80, 99.10 %. Aufgel. M. 1 500 000 (zugelassen ist der ganze Betrag der Anleihe) 26./7. 1899 zu 100.50 %. Den Inh. der Anleihe I stand der Umtausch ihrer Stücke gegen solche der Anleihe II frei. Genussscheine: 12 500 St. (Nr. 1–12 500). In der G.-V. von 24. März u. 28. Okt. 1897 wurde beschlossen, zu je einer Aktie von M. 600 zwei Genussscheine und zu je einer Aktie