298 „ Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. in 4000 Aktien à M. 1500, div.-ber. ab 1./7. 1899, begeben zum Ankauf der Zeche Westphalia. Die a. o. G.-V. v. 6./6. 1907 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 1 800 000 (auf M. 16 800 000) in 1200 Aktien à M. 1500 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, die zur Übernahme des Limburger Fabrik-u. Hüttenvereins zu Hohenlimburg (A.-K. M. 3 000 000) dienten. Für je M. 7500 Limburger Aktien wurden M. 4500 Hösch-Aktien u. 5 % des Nennwerts der Limburger Aktien = M. 375, sowie eine Verzinsung von 7½ % = M. 562.50 als Entschädi- gung für die Div. pro 1906/07 gewährt. Ahnleihe Hoesch: M. 6 000 000 in 4 % OÖblig. v. 1899 u. 1898, 6000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. d. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 3 % am 1./10. (zuerst 1900) auf 1./4. Die Anleihe ist nicht hypoth. sichergestellt, vor Tilg. derselben aber die Ges. nicht berechtigt, eine hypoth. Ein- tragung vorzunehmen. Coup.-Verſ.: 4 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Akt.-Ges. für Montan-Ind.; Berlin, Cöln, Düsseldorf, Bonn, Krefeld: A. Schaaffh. Bankverein; Aachen, Coblenz, Cöln, Viersen, Bonn: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. und deren sonstige Niederlass. Aufgelegt 17./12. 1895 zu 101.50 %. Kurs in Berlin Ende 1895–1910: 101.50, 101.40, 101.70, –, 98.50, 94.80, 97, –, 101.10, 101.80, 100.25, 99.75, 97, 98.50, 99.50, 99.80 %. Anleihe Westphalia: Die Gew. kontrahierte 1896 eine hypoth. sichergestellte Anleihe von M. 2 250 000 in 4 % Oblig. à M. 1000; ab 1898 jährl. mit mind. M. 50 000 durch Ausl. im Febr. auf 1./7. zu tilgen. Zs. 2./I. u. 1./7. Noch in Umlauf 30./6. 1910 von beiden Anleihen zus. M. 6 845 000. Kurs in Essen Ende 1901–1910: 95.75, 99, 99.75, 99.75, 99.75, 99.50, 96, 95, 96, 97 %. Zahlst.: Dortmund: Dortmunder Bankverein: sonst wie bei Anleihe Hoesch. Anleihe Limburger Verein: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen 1905/06 zur Stärkung der Betriebsmittel und zur Deckung der Baukosten für das Werk in Neuoege. Die Anleihe ist auf den gesamten Grundbesitz, die Gebäulichkeiten, Fabrikanlagen und den sämtlichen gesetzlichen Zubehör zur I. Stelle hypothek. eingetragen. Die Rückzahlung erfolgt im Wege der Auslosung vom Jahre 1911 an mit jährl. mind. 3 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zinsen. Es besteht jedoch das Recht, die Auslosung beliebig zu verstärken oder auch die ganze Anleihe mit einer Frist von 6 Monaten auf einen Halbjahrstermin, jedoch nicht früher als zum 1./7. 1911 zu kündigen. An keiner Börse notiert. Zahlst.: Dortmund u. Hohenlimburg: Ges.-Kassen: Essen u. Dortmund: Essener Credit- Anstalt u. deren Zweigniederlass. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 20 000 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 3 616 824, Eisenbahn-Anlage 609230, Gebäude 1 632 050, Masch. 2 595 358, Hochofenanlage 6 493 106, Mobil. u. Utensil. 11181, Zechen Kaiserstuhl I u. II 5 438 453, Abteil. Limburger Fabrik- u. Hütten-Verein 2 586 225, Beteil. Erzbergwerk Reichsland 574 426, Erzbergwerk Jarny 1 593 780, Bau-Ges. f. Arb.-Wohn. 19 000, sonst. Beteil. 438 527, Assekuranz 62 091,. Unfallversich. 14 610, Effekten 74 587, Kassa 71 412, Wechsel 23 366, Kaut. u. Avale 881 964, Bankguth. 11 507 882, Debit. 3 477 939, Vor- räte 4 099 967. – Passiva: A.-K. 16 800 000, Oblig. 6 882 000, do. Zs.-Kto 75560, R.F 3 500 000, Spez.-R.-F. 2 500 000, Div.-Ergänz.-F. 2 300 000 (Rückl. 500 000), Hochofen-Ern.-F. 500 000, Delkr.-Kto 140 200, Schienen-Gar.-Kto 200 000, Alb. Hoesch-Beamten- u. Arb.-Unter- Sstütz.-F. 558 166, Arb.-Invaliden-, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 1 240 170 (Rückl. 150 000), Beseitig. u. Verleg. von Werksanlagen 1 200 000 (Rückl.), Div. 3 024 000, do, alte 6315, Avale 881 964, Beamten-Pensionszwecke 150 000, Tant. 274 943, Kredit. 4 599 893, Vortrag 988 776. Sa. M. 45 821 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 552 898, Rücklage-Kto für Beseitig. u. Verleg. von Werksanlagen 1 200) 000, Gewinn 5 087 720. — Kredit: Vortrag 828 923, Betriebs- gewinn 8 011 695. Sa. M. 8 840 618. Kurs Ende 1896–1910: 193, 180.25, 187.25, 217.75, 156.50, 138.50, 145.10, 190.75, 245, 245, 236, 209.60, 222, 282.75, 289.50 %. Eingeführt 3./11. 1896 zu 176 % durch die A.-G. für Montan- Ind. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91 1188 % Jaußp.Verj 5 J. (E). Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Fr. Springorum, Stellv. Ernst Trowe, Heinr. Pottgiesser. Bergassessor a. D. Ed. Niederstein, Rob. Hoesch. Prokuristen: Emil Bohnstengel, Ernst Selter, Rich. Müller, H. Nickel, H. Schmidtmann, Wilh. Asshoff. Dortmund; Gust. Klein, Wilh. Heidsieck. Ernst Klein, Hohenlimburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Carl Delius, Rich. Brockhoff, Geh. Justizrat Carl Springsfeld, Aachen: Komm.-Rat Arnold Schoeller, Rud. Schoeller, Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver., Nationalbank f. Deutschl., Hardy & Co., G. m. b. H.; Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn, Cöln, Coblenz, Dortmund, Düsseldorf, Godesberg, Gütersloh, Lippstadt, M.-Gladbach, Neuss, Neuwied. Recklinghausen, Traben-Trar- bach, Viersen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Bonn, Cöln, Crefeld, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rhein. Bank; Düren: Dürener Bank. 1909/102/ 5, 5, 5, 5, 7, 7, 12, 12, 15, 16, 10, 0, 8, 12, 12, 15, 18,