5 e ―― .....(( %.......................... ź /f / ............. ⁴dd 0........ 304 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Verluste u. Ausgaben gedeckt, sowie Beiträge zu den ordentl. u. ausserord. Abschreib. ent- nommen werden können, 5 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. D, dann 4 % Div. an Aktien Lit. C, vom verbleib. Gewinn 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1500 pro Mitglied); der Rest wird als Div. an beide Aktien-Arten verteilt, insoweit nicht die G.-V. auf Vorschlag der Verwaltung beschliesst, noch einen weiteren Betrag desselben zur Verstärkung des Spec.-R.-F. oder zu anderen Zwecken zu verwenden. 4 Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. u. Anlagen: a) Kohlenbergbau: Zeche Adolf Hansemann, einschl. Arb.- Kolonie 15 424 591, Zeche Glückauf Tiefbau 7783 036, Zeche Carl Friedrichs Erbstolln 4 712 062; b) Eisensteinbergbau: Gruben an der Ruhr 630 852, do. im Siegerlande 1 991 901, do. in Nassau 261 245, do. an der Weser 796 081, fristende Gruben bei Bredelar, im Rheinlande usw. 198 810; c) Dortmunder-Werke: Hochofen-Anlage einschl. elektr. Anlagen 9 270 445, Kraftzentralen 3 984 218, Stahlwerk einschl. Schlackenmühle 4 331 993, Walzwerk I 4 728 253, do. II 3 745 556, Trägerlager 180 743, Räderfabrik 619 2197 mech. Werkstätte u. Giesserei 779 118, Dampfkessel-Abteil. 678 777, Eisenbahnen 2 184 622 Grundstücke, Beamten- u. Arbeiterhäuser 2 083 329, Wasserleitungen 12 752, vormals Remy- sches Walzwerk 100, Brückenbau-Anstalt 975 257, Waggonfabrik 470 377, Schiffbau-Anstalt 338 115, Weithenfabrik 325 108; d) Horster Werke: Hochofen-Anlage 1 254 449, Walzwerk, Werkstätte u. Giesserei 834 257, Eisenbahnen 64 737, Gas- u. Wasserleitungen u. elektr. An- lagen 78 402, Verw.-Gebäude, Beamten- u. Arb.-Häuser 175 840; e) Hauptverwaltung in Dortmund: Hauptverwalt.-Gebäude u. Wohnhaus für den Gen.-Dir. 299 003: Dienst- material: Kohlenbergbau 814 265, Eisensteinbergbau 172 742, Dortmunder Werke 1 962 3617 Horster Werke 43 427, Hauptverwaltung 31 505; Magazinbestände: Kohlenbergbau 423 884, Eisensteinbergbau 83 498, Dortmunder Werke 5 451 734, Horster Werke 679 199, Kassa 36 637, Beteil. an anderen Unternehm.: 501 Kux des Eisensteinbergwerks ver. Empel in Lothr., an gemeinnütz. Bau-Ges. in Dortmund, an der Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund und an den Unternehmungen in Schantung usw. 417 304, Debitoren: Restkaufgelder für die Henrichshütte 200 000, sonst. Debit. 4 224 574, (Avale 1 130 474). – Passiva: A.-K. Lit. C 25 200 000, do. Lit. D 16 800 000, R.-F. 1 799 697 (Rückl. 87 887 Spez.-Res.: a) nach § 13 des Statuts 557 931, b) für Ersatzleist. 150 000, c) für haftpflichtige Unfälle 45 000; fundierte Schulden: 4 % Oblig. 2 753 000, 5 % Teilschuldverschreib. 5 349 000, 4½ % Teilschuldver- schreib. von 1908 15 125 000, Kapitalreste aus dem ersten Ankauf der Werke 75 000, Hypoth. auf Arb.-Kolonie Mengede 1 877 957, do. auf Schlackenmühle 61 250, verschiedene kleinere Hypoth. 240 907, Dotationen u. Krankenkassen 405 333, Bankschuld 3 265 787, noch nicht eingelöste 5 % Oblig. einschl. Tilg.-Zuschlag 6600, nicht eingelöste Oblig., Div. u. Zs.-Scheine 184 690, rückst. Löhne 942 889, Abschlagszahl. auf Lieferungen 224 576, Kaut. 16 572, Kredit. 6569 507, (Avale 1 130 474), 5 % Div. an Aktien D 840 000, 3 % an Aktien C 756 000, Vortrag 507 696. Sa. M. 83 754 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (Steuern, Gehälter, Porto, Stempel, Tant. d. A.-R. u. Vorst.) 545 816, Zs., Provis., Diskont 1 530 955, Abschreib.: a) regelmäss. 2 536 652, b) ausserord. 398 322, c) auf Dienstmaterialien 150 139, d) auf Ersatzleist., zweifelh. Ford. etc. 95 559, Stempelkosten, Kursverlust usw. bei Begebung der 18 000 000 Anleihe u. Unk. bei Umwandlung der 5 % Teilschuldverschreib. auf A. von Hansemann in 4½ % sowie Talon- steuer hierfür 284 320, Gewinn 2 191 583. – Kredit: Vortrag 433 826, verf. Div. 270, Betriebs- überschüsse: Kohlenbergbau 1577 376, Eisensteinbergbau 237 154, Dortmunder Werke 5565 189, zus. 7 379 720, ab Verlust der Horster Werke 80 466, somit Brutto-UÜberschuss 7 299 253. Sa. M. 7 733 349. Kurs: Aktien Lit. C Ende 1896–1901: In Berlin: 102.25, 98.10, 98.50, 133.25, 82.20, 42.30 %. – In Hamburg: 102, 97.90, 100, 133.20, 83, 42 %. – Auch notiert in Essen. Die früheren Aktien A u. B wurden auch in Frankf. a. M., Köln u. Leipzig notiert. Usancen: Der Div.-Schein der Aktien Lit. Cu. D wird 1./7. getrennt. Zinsberechnung ab 1./7. des lauf. Jahres. Ab 20./12. 1902 ist die Notierung der Aktien Lit. C eingestellt. Zus.gelegte Aktien Lit. C Kurs in Berlin Ende 1902–1910: 71.80, 84.30, 87.25, 100.70, 83, 55.30, 61.40, 96, 101.60 %. – Aktien Lit. D in Berlin Ende 1902–1910: 102.75, 102, 102.40, 108.60, 104.75, 92, 93.10, 99.80, 116.20 %. M. 25 200 000 zus. gelegte Aktien Lit. C Nr. 1–16 800 à M. 1500 u. M. 10 800 000 Vorz.-Aktien Lit. D Nr. 1–7200 àM. 1500, wurden im Nov. 1902 in Berlin zugelassen. Erster Kurs 21./11. 1902: C-Aktien 66 %; Lit. D 102 %. –— Die Zulassung der D-Aktien in Hamburg erfolgte im Febr. 1903; Kurs daselbst Ende 1903–1910: C-Aktien 634 25, 86.75, 100.25, 82 75, 55, 61, 95.90, – %; Lit. D: 101.50, –, 107, –, –, 90, 99.90, – % Die neuen Vorz.-Aktien Lit. D von 1906 wurden in Berlin im Juni 1906 zugelassen. Seit 1./10. 1910 werden die Aktien C u. D franko Zs. gehandelt. Dividenden: Aktien Lit. A 1885/86–1895/96: , , 2, 3, 4, 2, 1, 1, 0, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 0 %; Aktien Lit. C 1896/97–1901/1902: 5, 5, 6, 7, 0, 0 %; zus. gelegte Aktien Lit. C 1902/03–1909/10: 2, 2, 2, 2, 3, 2, 2, 3 %; Vorz.-Aktien Lit. D 1902/03–1909/10: 5, 5, % Coup.Verj. 4 J, (K.) Direktion: Gen.-Dir. Reg.- u. Baurat Herm. Mathies; Direktoren Georg Gutheil, Hugo Bosse, Hütten-Dir. Fr. Grassmann, Stellv. Gerichts-Assessor Dr. jur. Carl Lent, Bergassessor Otto Wex, O. Springer, E. Häcker. Prokuristen: Ferd. Crone, A. Laugemann, W. Rüsche, H. Lonke, Reg.-Baumeister a. D. Ad. Scheid. Aufsichtsrat: (12–18) Präs. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, I. Vicepräs. Ministerial- Dir. a. D. Hoeter, Berlin; II. Stellv. Landger.-Rat a. D. Schmieding, Dortmund; Mitgl.: Rechts-