Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. „.„... 305 anwalt a. D. Adolph Salomonsohn, Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geheimrat Dr. Kirchhoff, Exz., Geh. Baurat Alfred Lent, Berlin; Geh. Reg.-Rat Hugo Lent, Reg.-Rat Paul Meyer, Geh. Komm.-Rat E. Ravené, Charlottenburg; Geh. Bergrat u. Oberbergrat a. D. Hch. Zix, Geß Justizrat Carl Tewaag, Dortmund; Gen.-Dir. Bergrat Paul Randebrock, Gelsenkirchen; Geh. Baurat Prof. G. Frentzen, Aachen; Bankier Emil Magnus, Hamburg; Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M., Bremen u. Mainz: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. daselbst. Düsseldorfer Eisen- und Draht-Industrie in Düsseldorf-Oberbilk. „ Gegründet: 31./3. 1873. Letzte Statutänd. 23./10. 1899, 12./3. 1906 u. 15./10. 1909. Über- nahme der Fabriken der Firmen Emil von Gahlen & Becker zu Oberbilk u. Emil von Gahlen zu Gerresheim. Zweck: Betrieb von Stahlwerken, Eisen- und Drahtwalzwerken, Ziehereien, Drahtstift- fabriken, Seilereien, Verzinkereien u. überhaupt die Herstellung von Draht-, Eisen- u. Stahl- waren jeder Art. Hauptsächlich werden hergestellt: SM Flusseisen-Rohblöcke, Puddelluppen, Fluss- u. Schweissstabeisen, Röhrenstreifen, Walzdraht, gezogene gewöhnliche, sowie auch zu besond. Zwecken geeignete Flusseisen- u. Stahldrähte aller Art, rund, käntig u. in ver- schiedenen Fassons, auch geglüht und verzinkt; ferner Drahtseile aller Art, Drahtstifte, Stacheldraht u. Stiefeleisen. Die Ges. besitzt in Düsseldorf Fichtenstrasse 36–38 ein Grund- stück mit einer Fläche von 102,689 qm; auf demselben befinden sich die Fabrikanlagen u. Verwaltungsgebäude. Die Fabrikanlagen bestehen aus einem modern eingericht. Siemens- Martin-Stahlwerk mit 4 Öfen zu je 20 t Ausbringen, 11 Puddelöfen, einer Walzdrahtstrasse, je einer Stabsstrasse für Grob- u. Feineisen nebst den zugehör. Wärmöfen u. einer Luppen- walze, ferner einer Grob-, Mittel- u. Feinzug-Anlage mit zugehör. Beizerei, Glüherei u. Eisenvitriol-Aufbearbeitungsanlage, ferner Verzinkereien mit Stacheldrahtfabrik, Härterei u. Seilerei, einer Stiften- u. einer Stiefeleisenfabrik, sowie den zugehör. Nebenbetrieben, nämlich einer mechan. Werkstatt, Schmiede, Schreinerei u. Fassfabrik. Im J. 1906 wurde eine neue Kraftzentrale errichtet, die mit Ausnahme der Walzenstrassen, die direkt durch Dampf angetrieben werden, die gesamten übrigen Anlagen mit Kraft u. das ganze Werk mit Licht versorgt. Die Betriebskraft für die Walzenstrassen liefern 4 Dampfmasch. von zus. 3800 PS., die von 18 Dampfkesseln von insges. 2400 qm Heizfläche gespeist werden. Die Betriebskraft für die elektr. Zentrale liefert eine Zölly-Dampfturbine von 1250 PS., für die 2 Dampfkessel von insges. 606 qm Heizfläche vorhanden sind, wovon zu dem regelrechten Betrieb der Turbine nur 1 Kessel erforderlich ist, während der andere in Reserve steht. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1909/10 M. 375 251, 686 870, 545 767, 773 460, und zwar die letzten Beträge speziell für den Bau und die Vollendung des neuen Martinwerkes und des neuen modernen Stabeisenwalzwerkes (Grob- u. Feinstrasse), welche im Herbst 1910 den Betrieb aufnahmen. Zurzeit ca. 1300 Beamte u. Arbeiter. Ausser den Fabrikgrundstücken besitzt die Ges. noch Grundstücke in Düsseldorf an der Borsigstr., Linienstr. u. Sonnenstr., ferner zu beiden Seiten der Solingerstr. mit einem Wohnhause an der Ellerstr. u. 2 Wohnhäusern an der Oberbilker Allee. Im J. 1909/1910 sind von diesen Grundstücken, an der Solingerstr. gelegen, Parzellen verkauft worden; der Erlös wird zur a. o. Amort. von Schuldverschreib. I. Ausg. u. der sich nach Abzug der Unk. gegenüber dem Buchwert ergebende Mehrerlös zu a. o. Abschreib. verwendet. Nach diesem Verkauf beträgt der Gesamtflächeninhalt vorerwähnter Gelände noch 15 948 qm. Wegen des Verkaufs weiterer Teile dieses Besitzes schweben Verhandlungen. Für den Ausbau der Anlagen wurden 1909/10 benachbarte Terrains erworben. Der Gesamtgrundstücksbesitz der Ges. beträgt Anfang 1911 11 ha 86 a 37 qm; hiervon sind bebaut 4 ha 4 a 16 qm. Absatz 1900/1901–1909/1910: M. 6 109 760, 5 845 935, 5 957 811, 6720 761, 7 402 775, 8 232 583, 9 257 330, 8 711 162, 7 276 415, 8 024 601. Produziert wurden 22 583, 27 232, 31 260, 35 052, 35 368, 38 962, 35 710, 44 220, 47 916, 2 t Stahlblöcke, 16 236, 22 026, 23 377, 26 601, 20 899, 30 878, 29 068, 34 582, 36 705, 2 t Walzdraht, 23 532, 34723, 34 872, 41 015, 42 197, 47 530, 47 740, 55 347, 57 255, 2 t gezogener Draht u. Drahtfabrikate, 12 323, 11 276, 12 890, 14 256, 17 344. 21 092, 21 077, 10 478, 4291, 2 t Stabeisen. Unterbilanz 30./6. 1901 M. 162 001, getilgt aus dem R.-F. Der aus 1902/1903 übernommene Verlustsaldo von M. 754 096 ermässigte sich 1903/1904 auf M. 633 448, 1904/1905 auf M. 595 176. Sanierung 1906 s. unten. Die Ges. gehört folg. Verbänden an: Deutsche Drahtwalzwerke A.-G. in Düsseldorf mit einer Beteilig. von 4.462 t Rohwalzdraht u. 33.392 t verfeinerten Drähten; Drahtseilverband G. m. b. H., Essen a. Ruhr mit einer Beteilig.-Ziffer von 400 t; Preis-Convention für das Inland für Draht, Drahtwaren u. Drahtstifte; Internationale Preis-Convention für Drähte; Preis-Convention für Seilstahldrähte; Vereinig. rhein.-westfäl. Schweisseisenwalzwerke; Röhrenstreifenvereinig. u. Stabeisenvereinig. „. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 gleichberechtigten Aktien à M. 1000, davon M. 2 100 000 abgest. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1873 um M. 225 000, 1879 um M. 375 000, 1882 um M. 360 000, sämtl. in Aktien à M. 600, u. lt. G.-V. v. 21./12. 1889 um M. 540 000 in 450 Aktien Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 20