Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 07 Neue St.-Aktien (Nr. 1–1000) Ende 1899–1905: 107.75, –, 39.75, 49, 48.50, 54, 62.25 %; Vorz.-Aktien (Nr. 1001–3000) Ende 1899–1904: 136.75, –, 50.25, 59.50, 56, 77, 82.10 %. Beide eingeführt Nov. 1899; erster Kurs 14./11. 1899: St.-Aktien: 99.50 %; Vorz.-Aktien: 130 %. Notiert in Berlin, und zwar ab 15./5. 1906 franko Zs., später Notiz ganz eingestellt. Die 1906 abgest. Aktien u. die neuen Aktien von 1906 u. 1909 wurden 7./12. 1909 zum ersten Kurse von 137 % von A. Schaaffhausen in Berlin eingeführt. Kurs Ende 1909– 1910: 169.25, 17729 %. Dividenden: St.-Aktien 1878/79–1905/1906: 6, 12½, 8, 12, 5, 6½, 5½, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1898/99–1905/1906: 0, 11, 0 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1909/10: 6, 4, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Techn. Dir. Rich. Graebner; kaufm. Dir. Karl Sievers. Prokuristen: N. Haamann, H. Heffening. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat P. Klöckner, Stellv. Florian Klöckner, Duisburg; Emil von Gahlen, Düsseldorf; Dr. Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf; Bankier Carl Th. Deich- mann, Cöln; Gen.-Dir. W. Haenel, Haspe. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co.; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Duisburg: Mittelrhein. Bank. 9, 7 4, 5, 4½, „% = ==* Mannesmannröhren-Werke in Düsseldorf. Werke in Düsseldorf-Rath, Remscheid, Bous a. d. Saar, Saarbrücken V. Gegründet: 16./7. 1890; eingetr. 14./11. 1890. Letzte Statutänd. 12./6. bezw. 18./12. 1900, 29./12 1903, 31./10.1907, 31./10. 1908 u. 1./10. 1910. Sitz der Ges. bis 31./10. 1907 in Berlin; von diesem Tage ab in Düsseldorf. Die Firma lautete bis 31./10. 1908 Deutsch-Oesterr. Mannesmannröhren- Werke, seitdem wie oben. Bei der Gründung der Akt.-Ges. erfolgte die Übernahme der liquid. A.-G. Mannesmannröhren- Walzwerke u. zwar zu Komotau für M. 4 383 000, zu Bous für M. 1 287 000; ferner eingebracht von R. Mannesmann in Remscheid ein Walz- werk für M. 1 320 000, von R. Mannesmann jr. und M. Mannesmann in Remscheid Patente und Erfindungsrechte u. die ihnen aus Licenzverträgen zustehenden Berechtigungen für M. 16 000 000, in Sa. M. 22 990 000. Die Ges. gewährte dafür M. 22 990 000 in Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallgegenständen aller Art, insbes. in Röhren nach Mannesmann'schen Patenten. Von denselben ist, abgesehen von einer Anzahl Patenten minderer Bedeutung mit verschiedener Laufzeit, ein Teil bereits verfallen, andere, wie das auf das Schrägwalzen bezügl. Patent Nr. 100 001, welches 1912 abläuft, laufen noch. Zugang auf Anlagekonten 1901/02–1909/10: M. 974 182, 897 273, 1 582 722, 486 016, 1 289 861, 3 046 482, 3 227054, 1 354 102, 6 524 897. Gesamtgrundbesitz 1 353 948 qm, wovon 91 121 qm auf Rem- scheid, 303 938 qm auf Bous, 188 720 qm auf Saarbrücken, 770 205 am auf Rath T u. II ent- fallen. Im Okt. 1910 11 000 Arbeiter u. Beamte in den in- u. ausländ. Werken der Ges. Produktion: 1904/1905 1905/1906 1906/1907 1907/1908 1908/1909 1909/1910 Röhren etce. . t 82 841 110 848 133 413 111 829 124 367 124 676 Fakturierung . M. 25 584 183 35 014 649 43 526 329 34 733 469 35 292 636 37 763 587 Reingewinn . „ 1816 201 3 187 957 3 951 228 4 404 639 4 676 931 4 699 133 Für 190708–1909/10 nur die deutschen Werke der Ges. betreffend. Der Gesamtumsatz aller zu dem Konzern der Ges. gehörigen Werke betrug 190607–1909/10: M. 52 499 151, 57 353 704, 57 034 676, 61 921 373. Auftragbestand am 1./7. 1910 M. 39 155 t (am 1./7. 1909 nur 20 503 f). Die Werke der Ges. sind im wesentlichen mit folgenden Einrichtungen ausgestattet: Remscheid besitzt: 7 Walzapparate, grösstenteils mit elektr. Antrieb, nebst Kratzbänken, Dampf- u. Luft- hämmern, Öfen, Gasgeneratoren-Anlagen, Richtpressen, Adjustagemasch., sowie die dazu erforderl. Dampfmasch. mit Zentralkondensations- u. Kesselanlage, ferner 1 Kaltzieherei nebst Öfen u. Beizerei u. die erforderl. Hilfs. einricht., 1 grosse neue Fertighalle für Gasrohre nebst Beize u. Vitriolanlage, 3 Gasglühöfen u. Gasgeneratoren- Anlage, 1 hydraul. Anlage, 1 kleine elektr. Zentrale für Beleucht. von 110 Volt Spannung, 1 grosse neue elektr. Zentrale von 550 Volt Spannung mit Dampfturb.-Betrieb u. zugehör. Kesselhaus für Kraftabgabe, 1 grosse mech. Werkstatt, Schmiede, Magazin, Wasserversorg. u. eine das gesamte Werk umfassende Schmalspurgeleisanlage nebst elektr. Lokomotive. Bous besitzt: 15 Walzapparate nebst Öfen u. Generatoren, Zentrieranlagen, Heisssägen, Dampfhämmer, 3 komplette hydraul. Anlagen für 75 u. 200 Atm. Betriebsdruck, Spezialbearbeifungsmasch. für Gasrohre. Richt- u. Abstechbänke, Hohlspindel- u Gestängerohr-Bänke, Spezialmasch. für Bearbeitung von Behältern u. Flaschen: Glühöfen, Flaschen- u. Rohrprüfvorricht., Dampf- u. Lufthämmer, hydraul. Apparate u. Stauchmasch. mit den nötigen Gebläsen u. Feuern. Eine grosse Kaltziehereianlage mit Kupferzieherei mit 12 Doppelketten- und § Spindelziehbänken. Kratzbank, Glühofenanlage u. Beize sowie zugehör. Adjustagemasch.; 2 mech. Werkstätten mit den verschied. Werkzeugmasch, für Reparat. u. Neuanlagen; 1 Modell- u. Kistenschreinerei; 1 Pressluft- anlage mit 5 Kompressoren, Verladehalle mit Rampen, 1 grossen Magnet-Verladekran, Lokomotivschuppen u. Stapelhallen für versandfertige Rohre; 2 grosse TLeererei- und Jutieranlagen, 1 Verzinkungshalle; 25 Dampf- kolbenmasch. u. 5 Dampfturbinen von zus. rund 6950 PS. Leistung mit zugehör. Dampfkesselanlage, Über- hitzern u. Economisern, Zentral-Kondensationsanlage, 2 Wasserreinigungen, 2 Brunnenanlagen und 2 Hoch- reservoiren; eine elektr. Zentrale für Kraft- u. Lichterzeugung mit 2 Akkumulatoren-Batterien. Ferner normal- und schmalspurige Gleisanlagen mit zugehör. Wagenpark u. 2 Eokomotiven. Walzwerk Kath besitzt: 12 grosse Walzapparate nebst Walzwerks-Spezialmasch. Kratzbänke, Dampf- hämmer, öfen, Richtpressen, Adjustage-Spezialmasch., sowie die dazu notwendigen Dampfmasch. von insges. etwa 7500 PS. mit Zentralkondensations- u. Dampfkesselanlagen; 1 Spezialeinricht. für Fabrikation von Bohr- röhren, Masten, Ladebäumen, Bootsdavits, Deckstützen u. Rohrschlangen, 1 Spezialeinricht. für Muffenrohr- Herstellung mit Teererei und Jutiererei; 2 hydraul. Anlagen für Presswassererzeugung von 80 Atm., 2 Press- luftanlagen 1 elektr. Zentrale f. Kraft u. Licht, 1 grosse mech. Werkstätte f. Reparat. u. Neuanlagen, Schreinerel, elektr. Verladeeinricht., sowie sonstige elektr. u. hydraul. Hebezeuge: 1 Normalspurgleisanlage mit 2 Normal- spurlokomotiven; 1 das ganze Werk umfassende Sehmalspurgleisanlage mit dem dazu gehörigen Wagenpark. 3 Schiebebühnenanlagen mit 6 elektr. Schiebebühnen. 8 Schweisswerk Rath besitzt: 4 mech. Schweissstrassen u. 14 Handschweissfeuer-Werkstätten sowie 10 Fagon- schweissfeuer nebst 1 Wassergasanstalt mit 2 Gasometern u. Reinigungseinricht., 1 Acetylenschweissanlage 20* ――§―