308 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. mit der zugehör. Acetylen- u. Sauerstofferzeugung; Blech- u. Rohrglühöfen, Biegemasch. u. Hobelmasch. fü Bleche, Bördelmasch., Abpressvorrichtungen, hydraul. Stauchmasch. u. sonstige Spezialbearbeitungsmasch. 1 Asphaltierungs- und Jutierungswerkstätte, 1 hydraul. Anlage, Gas- u. Luftgebläse-Zentrale 4. 1 mech. Werk- stätte für Reparat. u. Neuanlagen nebst Schmiede; 1 Schreinerei, sowie 1 elektr. Schweissanlage für dünn- wandige Röhren u. Fässer; 1 Verzinkerei, Verbleierei und Verzinnerei; Antriebs-Dampfmasch. und 1 Turbo- generator von zus. etwa 2000 Ps. mit den dazugehörigen Kessel- u. Feuerungsanlagen sowie Zentralkondensation, 1 Kühlturm u. 1 Wasserreinigungsanlage. Ferner sind vorhanden: 1 Zentrale für Kraft u. Licht nebst Akku- mulatorenbatterie, 1 Normalspurgleisanlage mit Lokomotivbetrieb und eine das ganze Werk umfassende Schmalspurgleisanlage; elektr. Werkstätten- sowie Verlade- u. Entladekrane und endlich eine Wasserver- sorgungsanlage. Gussstahlwerk Saarbrücken besitzt: Eine Siemens-Martin-Stahlofenanlage mit 3 basischen Öfen zu je 18 t, 2 öfen zu je 25 t, einem sauren Ofen von 3½ t und einem Elektrostahlofen von 3t; im Bau befinden sich ein neuer basischer Ofen von 3½ t und ein solcher von 26 t. Eine Formerei für Stahlformguss mit 4 grossen Pormmasch. sowie eine komplette Sandaufbereitung u. 1 Kernmacherei mit Trockenöfen. 2 Dampfmasch. mit eeiner Leistung von ca. 500 PS. insgesamt nebst den dazugehör. Kesselanlagen, 1 elektr. Beleuchtungs- u. Kraft- anlage mit Afkumulatoren-Batterie u. 2 Transformatorenstationen, 2 Generatorenanlagen, 1 Putzhaus, 1 Glüh- ofenanlage mit Gasheizung, 1 mech. werkstatt mit den erforderl. Bearbeitungsmasch. und Kranen; 1 Walzen- dreherei, 1 Werkzeugmacherei, 1 Materialprüfungsstation, 1 Reparatur- u. elektr. Werkstatt, ein elektrisch betriebenes Fallwerk, 1 eigene Betriebswasserversorgungs-Anlage mit Hochbehälter. Eine Normalspurgleis- anlage mit eigenem Lokomotivbetrieb, ein den Schrott- u. Eisen-Lagerplatz bestreichender Magnetkran, sowie eine das ganze Werk umfassende Schmalspurgleisanlage mit dem dazugehörigen Wagenpark. Die Ges. war bis 1./7. 1910 an folgenden Syndikaten bezw. Kartellen beteiligt a) in Deutschland I. der Verkaufsstelle der Deutschen Gas- u. Siederohr-Werke G. m. b. H., Düsseldorf; 2. Verkaufs stelle des Deutschen Kupferrohr-Verbandes, Köln; 3. Verkaufsstelle des Verbandes für Kkaltgezogene Rohre G. m. b. HI., Düsseldorf; b) im Auslande: Gasrohr-Export-Syndikat Heute gehört die Ges. noch der „Verkaufsstelle des Verbandes Deutscher Stahlflaschen- Fabriken“ in Düsseldorf an. Im April 1907 wurde eine Verständigung mit dem Deutschen. Gussröhren-Syndikat in Cöln erzielt, das aber mit Schiedsgerichtsspruch per 1./4. 1910 auf- gelöst wurde. Das Komotauer Werk wurde zus. mit der Röhrenwalzwerk Schönbrunn-Akt.-Ges. im Mai 1908 unter der Firma Osterreichische Mannesmannröhren-Werke in einer österreichischen Ges. m. b. H. vereinigt; Stamm-Kap. K 15 000 000 (eingez. K 12 500 000); Sitz in Wien. Die Mannesmannröhren-Werke haben das Vermögen der Deutschen Röhrenwerke in Rath, an deren Errichtung sie sich mit der Hälfte des M. 2 250 000 betragenden A.-K. be- teiligten und welche sie seit 1./7. 1902 gepachtet hatten, 1905 als Ganzes gegen Gewährung eines Preises von M. 2 567 059 zuzüglich 4 % Zs. vom 1./7. 1905 erworben. Die restl. Aktien der Deutschen Röhrenwerke, welche als Abt. Schweisswerk Rath (s. oben) weitergeführt wird, wurden zu 114 % angekauft. 3 Im Jahre 1906 hat die Ges. die Saarbrücker Gussstahlwerke A.-G. in Malstatt-Burbach als Ganzes für M. 1 490 000 erworben. Die Mannesmannröhren-Werke übernahmen von den Aktionären der Saarbrücker Gussstahlwerke das gesamte A.-K., nämlich M. 1 500 000 St.- Aktien à 60 %, M. 500 000 Vorz.-Aktien à 118 %. Der Erwerb der Saarbrücker Gussstahl- werke ist zum Zwecke der Sicherung des Stahlbezuges für die Mannesmannröhren-Werke erfolgt, welche das Werk nach inzwischen beendeter Liquid. als eine Abt. der Ges. fortführt. Die British Mannesmann Tube Comp. Ltd., London, hat ein A.-K. von 190 000 5% Preferred Shares (St. 19 000 à £ 10) u. £ 150 000 Common Shares (St. 15 000 à £ 10); sie hat ferner bei Begründung £ 100 000 4 % Debentures ausgegeben, von denen noch £ 85 100 im Umlauf sind. Bis 1908/09 hat die engl. Ges. auf die Preferred u. Common Shares keine Div. verteilt, die letzten Überschüsse wurden zu verstärkten Abschreib. verwendet u. für 1909/10 die erste Div. von 5 % auf die Pref. Shares u. 2 % auf die alten Div.-Rückstände gezahlt. Das Röhrenwalzwerk Schönbrunn A.-G. zu Schönbrunn (Österr.-Schlesien) hatte ein A.-K. von K 2 100 000 Aktien, welche sämtlich von der Mannesmann-Ges. übernommen worden waren; das Werk erzielte im Geschäftsj. 1901/02–1906/07 einen Umsatz von K 3 239 791, 2 802 158, 3 027 876, 3 688 259, 4 692 145, 5 399 895. (Div. 10, 10, 10, 10, 15, 15 %). Seit 1908 ist das Schönbrunner Etablissement, das sieh in der Hauptsache mit der Herstellung ge- schweisster Röhren befasst, im Verein mit dem Komotauer Werk zu einer österreichischen Ges. m. b. H. verschmolzen worden (s. oben) Die Societä Tubi Mannesmann in Mailand mit Werk in Dalmine bei Verdello wurde von den Mannesmannröhren-Werken in Gemeinschaft mit der Societa Metallurgica Italiana 1906 gegründet; A.-K. jetzt nom. Lire 7 500 000. Der Betrieb wurde Mitte 1909 aufgenommen. Das erste Produktionsjahr schloss mit einem Fehlbetrage ab. Das Beteilig.-Kto stand Ende Juni 1907 mit M. 7 442 573 zu Buche. Davon entfielen M. 1 379 561 auf Preferred Shares u. Common Shares der British Mannesmann Tube Comp., M. 234 600 auf Debentures der British Mannesmann Tube Comp., M. 2 143 533 Aktien des Röhrenwalzwerkes Schönbrunn A.-G., Aktien der Saarbrücker Gussstahlwerke M. 1 490 441, M. 917 550 auf 30 % Einzahlung auf bei der Erricht. der Societa Tubi Mannesmann, Mailand, übernomm. Aktien der letzteren, M. 421 194 auf Diverse. Der Gesamtnettozugang auf Beteil.-Kto bezifferte sich 1907/08 per Saldo auf M. 4 305 668, 1908/09 auf M. 1 141 698, 1909/10 auf M. 2 168 241, somit beträgt dieses Konto nach M. 620 276 Abschreib. jetzt zus. M. 14 689 663. Die neuen Beteilig. umfassen je 1 Vertriebsgesellschaft in Argentinien u. Chile (beide Sociedad Tubos Mannesmann Limitada firmierend), eine solche in Rio de Janeiro (Sociedade Tubos Mannesmann Lda), die Eisenwerke Reisholz Ges. m. b. H. mit M. 333 000, sowie die Maschinenfabr. Sürth Ges. m. b. H. in Sürth mit M. 400 000. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien (Nr. 1–230 000) à M. 1000. Urspr. M. 35 000 000, wovon M. 12 010 000 mit 120 % bar eingezahlt und M. 22 990 000 durch Einlagen auf- gebracht wurden (s. oben).