Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. .... Terrain für die Erricht. von Betriebsanlagen, Arbeiterhäusern etc. u. für sonst. Zwecke zur Verfügung zu haben. Was die in der Bilanz v. 30./6. 1910 erwähnten, im Besitz von Ge- werkschaften befindl. linksrhein. Kohlenfelder anbelangt, so ist zu erwähnen, dass der Ges. mehr als 75 % der Kuxe der Gewerkschaften gehören u. dass sie den Gewerkschaften für die Aufschliess. der Felder Darlehen gegeben hat. Wenn es zurzeit auch schwer zu über- sehen ist, wie hoch sich die Gesamtkosten bis zum vollständ. Ausbau der beabsichtigten Doppelschachtanlage, Herstell. einer Anschlussbahn u. eines Hafens stellen werden, so dürften doch die urspr. dafür in Aussicht genommenen M. 18 000 000 überschritten werden. Diese Aufwendungen sowie die Erlegung des Restkaufschillings, für den langfristige Zahlungs- termine vereinbart sind, werden sich auf eine Reihe von Jahren verteilen. Im Laufe des Geschäftsj. 1909/10 sind in der Nähe des voraussichtl. ersten Schachtpunktes im Felde der Gew. Rossenray II einige provisor. Gebäude errichtet, u. es sind seitens der Tief bau- u. Kälte-Industrie A.-G. 2 Versuchs-Kernbohrungen gestossen worden, damit möglichst schleunigst Aufschlüsse über die Art u. Zusammensetzung des Deckgebirges erreicht werden. Diese Untersuchungs-Bohrungen sollen noch an mehreren anderen Punkten wiederholt werden, ehe endgültig zum Abteufen übergegangen wird. Kapital: M. 40 000 000 in 7750 Aktien (Nr. 1–7750) à M. 600, 7625 Doppelaktien (Nr. 7751/52 bis 22 999/23 000) à M. 1200 und 26 200 Aktien (Nr. 23 001–49 200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1874 auf M. 4 500 000, von denen 1877 M. 800 000 der Ges. geschenkter eig. Aktien vernichtet, während von den verbleib. Aktien je 16 à M. 300 in eine Aktie Lit. C à M. 600 zus. gelegt wurden, sodass M. 440 000 verblieben; hierzu kamen zur Abstossung von Oblig. und Buchschulden M. 2 096 400 Prior.-Aktien Lit. A und M. 2 074 200 solche Lit. B, sodass das Gesamtkapital M. 4 718 400 betrug. Im Jahre 1879 wurde von den Prior.-Aktien Lit. A der Betrag von M. 6000 durch bare Rückzahlung getilgt; ferner wurden im Jahre 1881 die verschiedenen Aktienarten dadurch, dass sämtliche Besitzer von Prior.-Aktien auf ihre prioritätischen Vorrechte verzichteten, vereinheitlicht und das nunmehr gleichber. A.-K. durch Vernichtung von M. 62 400 noch im Portefeuille der Ges. verbliebener Prior.-Aktien durch G.-V.-B. v. 7./10. 1881 auf M. 4650000, eingeteilt in 7750 Aktien zu je M. 600, festgestellt. 1888 erfolgte Erhöhung um M. 1 860000 in 1550 Stücken à M. 1200, begeben zu 110 %, die nicht be- zogenen 62 Stück zu 150.50 %. Die G.-V. v. 19./10. 1898 beschloss weitere Erhöh. um M. 3 240 000 in 2700, ab 1./7. 1899 div.-ber, Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 2 bezw. 4: 1 Y 10,. bis 30./11. 1898 zu 160 %, voll eingezahlt seit 20./6. 1899. Die G.-V. v. 18./10. 1899 erhöhte das A.-K. um M. 4050 000 in 3375, ab 1./7, 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, angebot. den Aktionären 23./1.–15./2. 1900 zu 160 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld sofort, 30 % bis 20./4., restliche 45 % bis 20./6. 1900. Auf M. 3000 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Die G.-V. v. 10./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 13 200 000 in 13 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1900, davon dienten M. 12 692 000 zum Erwerb der Zeche Centrum und M. 508 000 (zu 200 % begeben) für Neuanlagen u. Verstärkung der Betriebsmittel. Zwecks Erwerb der A.-G. Duisburger Eisen- u. Stahlwerke in Duisburg beschloss die G.-V. v. 16./3. 1904 Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000 (siehe oben). Zum weiteren Ausbau der Anlagen beschloss die G.-V. v. 21./10. 1905 Ausgabe von noch M. 2 000 000 Aktien à M. 1000 (womit das A.-K. auf M. 30 000 000 gebracht ist) mit Div.- Recht ab 1./7. 1905. Die ganze Em., bei der das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war, übernahm ein Konsortium zum Nennwert, jedoch haben die Übernehmer sich ver- pflichtet. die Aktien zu verkaufen und den Erlös nach Abzug von 5 % der Ges. auszuhänd., wobei sie einen Mindesterlös von 200 % und demgemäss einen Mindestertrag für die Ges. von 190 % des Nennbetrages garantiert haben. Agio mit M. 1 761 539 in den R.-F. Das Konsort. trug die Kosten der Einführ. der neuen Aktien an der Börse. Die a. 0. G.V... 17./6. 1908 beschloss das A.-K. um M. 5 000 000, also auf M. 35 000 000 zwecks Erwerbs von Bergwerksbeteiligungen auf der linken Rheinseite, auf welche laut Bilanz v. 30./6. 1908 gezahlt sind M. 2 031 049 und die der Ges. den Besitz von linksrheinischen Steinkohlen- feldern in Grösse von 26 665 478 qm sichern. Diese neuen 5000 Aktien à M. 1000 zum Mindestkurse von 150 % unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre begeben. Die neuen Aktien sind von einem unter Führung der Disconto-Ges. stehenden Konsort. übernommen worden mit der Verpflichtung, einen Teilbetrag von M. 4 000 000 den alten Aktionären zum Kurse von 150 %, unter Verrechnung von 4 % Stückzinsen zum Bezuge anzubieten; geschehen vom 29./6.–15./7. 1908; das bei der Kapitalserhöhung exzielte Auf- geld floss nach Abzug der Spesen und einer Prov. von M. 400 000 an das Übernahme- konsort., mit M. 1 934 716 dem R.-F. zu. Nochmalige Erhöhung beschloss die G.-V. vom 23./2. 1910 um M. 5 000 000 (auf M. 40 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben an ein Konsort. zu 170 %. Agio mit ca. M. 3 200 000 in R.-F. Der Erlös aus dieser neuen Aktien-Emission, die an die Stelle der früher in Aussicht genommenen Ausgabe von Oblig. tritt, ist zur Beschaffung der weiteren Mittel bestimmt, die für die Aufschliessung der Iinksrheinischen Kohlenfelder (s. oben) erforderlich sind. Hypothekar-Anleihe Centrum: M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 103 %, 5000 Stücke à M. 1000 u. 2500 Stücke à M. 400. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 in 40 Jahren durch jährl. Ausl.; ab 1909 verstärkte Tilg. vorbehalten. Die Anleihe ist hypothek. mit M. 6 600 000 eingetragen als Grundschuld auf Gruben, Grundbesitz, Gebäude u. Invent. Zahlst.: Meiderich u. Wattenscheid: Ges.-Kasse, sonst wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Juni 1910 M. 5 457 000. Zahlstelle wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Essen Ende 1909–1910: 96.50, 98.50 %. Duisburger Anleihe s. oben.