Erabergwerke und Hüttenbetriebe. ― à0 ― Eiserner Hütte Actiengesellschaft in Eisern. Gegründet: 1894 durch Übernahme der Eiserner Hütten-Gew. Boecking & Co. Zweck: Eisernhüttenbetrieb. Die Ges. besitzt einen Hochofen. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 65 382, Beteilig. 130 225, Wertp. 134 000, Kassa 1819, Wechsel 368, Debit. 136 701, Vorräte 165 870. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 132 317, Ern.-F. 72 980, Kredit. 131 175, Div. 8400, do. alte 200, Vortrag 9294. Sa. M. 634 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions-Unk. 1 077 175, Kursverlust auf Beteilig. 1 736, Abschreib. a. Immobil. 2500, Gewinn 9598. Sa. M. 1 111 010. – Kredit: Einnahmen 1 111 010. Dividenden 1894/95–1909/1910: 0, 6, 12, 10, 10, 15, 25, 20, 10, 5, 15, 12, 15, 7, 3, 3 %. Direktion: Georg Buscherbruck, Stellv. Gemeindevorsteher Friedr. Trippe. 5 Aufsichtsrat: Vors. R. Seelbach, Wilh. Hoffmann, Heinrich Hoffmann, Christ. Roth, . Daub. Akt.-Ges. Prinz Leopold zu Empel, Niederrhein. Statutänd. 2./10. 1899, 8./7. u. 27./9. 1905. Zweck: Puddlings- und Walzwerkbetrieb, Fabrikation v. Qualitäts-Stabeisen. Kapital: M. 525 000 in 350 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 422, Effekten 133 789, Debit. 177 506, Grund- besitz 54 100, Fabrikanlage, Gebäude u. Eisenbahnanlage 450 670, Material 86 890. — Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 191 197, Kredit. 158 773, Gewinn 28 406. Sa. M. 903 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 986 914, Handl.- do. 52 387, Amort. 23 645, Gewinn 28 406. – Kredit: Vortrag 6919, Warenverkauf 1 078 539, Zs., Mieten u. Landpächte 5895. Sa. M. 1 091 354. Dividenden 1895/96–1909/10: 0, 8, 6, 8½, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 2½, 0, 4 %. Direktion: Lorenz Bardenheuer. Aufsichtsrat: Amtmann Schragmüller, Mengede; D. van Hoytema, Culemborg; Dir. A. Pahl, Isselburg; Oberrentmeister Jos. Ludwig, Anholt. Internationale Bohrgesellschaft A.-G. in Erkelenz, Rheinl. Gegründet: 8./8. 1895. Letzte Statutänd. 16./3., 13./4., 14./9. 1901, 23./9. 1902 u. 24./6. 1907. Sitz der Ges. anfänglich in Strassburg-Ruprechtsau. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Ausbeut., Verwert. u. Verkauf der eingelegten Erfindung (patent. Bohrverfahren System Raky), Erwerb u. Ausbeut. anderer Bohrverfahren u. Patente, Betrieb von eigenen oder erpachteten Gruben, Vornahme von Tiefbohrungen (Meissel- u. Diamantbohrungen) und von Geschäften aller Art, die mit diesen Gegenständen in Verbindung stehen; Maschinenbau- werkstätte, Giesserei u. Bohrschmiede in Erkelenz. Hervorragende Beteilig. an den durch die Ges. gegründ. Firmen: Deutsche Mineralöl-Ind. A.-G. zu Wietze; Regatul Roman, Ges. für Petroleum-Ind. in Campina; Astra Romana S. A. in Bukarest; Société Francaise de Forage et de Recherches Minières, Paris; „Foraky“ Société Anonyme Belge d Entreprise de Forage et de Foncage, Brüssel; Entreprise Géenerale de Foncage de Puits, Etudes et Travaux de Mines, Paris; Compafia Argentina de Perforaciones (Sistema Raky) in Buenos Aires; Compania Perforadora Mexicana S. A. in Mexico; Oesterr. Bohr- u. Schürfgesellschaft G. m. B. H., Wien, Gew. des Steinkohlenbergwerks Adler in Kupferdreh; Gew. Admiral in Hoerde. Die im Schachtbau begriffenen Ges. der Kali-Industrie, an denen die Ges. beteiligt ist: Adler-Kali- werke, Gew. Oberröblingen, Hallesche Kaliwerke, Gew. Saale, Gew. Hope, Kaliwerke Adolfs- glück, Kaliwerk Steinförde u. Aller-Hammonia setzten 1909/10 ihre Schachtarbeiten in be- friedigender Weise fort u. haben teilweise bereits mit der Kali-Förderung begonnen. Interessengemeinschaft mit der Tiefbau- u. Kälte-Industrie A.-G. vorm. Gebhard & König zu Nordhausen. Die Internat. Bohr-Ges. hat grossen Besitz an Kohlen- u. Kalifeldern, auch Eisensteinlager, wovon neuerdings wieder Kohlen- u. Kalifelder mit beträchtlichem Gewinn verkauft wurden. Der Bohrpark, Wert Ende März 1908 ca. M. 4 000 000, ist völlig ab- geschrieben, auch die Zugänge 1908/09–1909/10 mit M. 178 000, 164 704 wurden bis auf M. 35 abgeschrieben. Die hohen Div. der letzten Jahre resultieren vorwiegend aus dem Erlös für verkaufte Kohlen- u. Kalifelder. Die Masch.-Fabrik in Erkelenz ist zu einer leistungsfähigen u. vielseitigen Anlage ausgebaut, die 1907/08–1909/10 für Zugänge M. 980 623, 1 145 215, 186 167 erforderte. Ca. 400 Arb. in Erkelenz. Die Gewinne für 1908/09–1909/10 wurden vorgetragen. Kapftal: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 400 000, Er- höhung um M. 100 000 It. G.-V. v. 12./12. 1896. Die G.-V. v. 24./11. 1900 beschloss weitere