= Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. ... werden, zahlreiche Familienwohnungen. In der Umgebung der neuen Schachtanlage Adolf b. Streiffeld wurden drei Güter in einer Grösse von 145 ha u. nahe der Grube Anna b. Alsdorf das Gut Kellersberg in einer Grösse von 85 ha angekauft, wo weitere Arb.-Wohnungen errichtet werden sollen. Die Ges. ist bei dem auf holländ. Gebiete gelegenen Steinkohlenbergwerk Société anonyme des Charbonnages Réunis Laura et Vereeniging mit Sitz in Brüssel (A.-K. frs. 7 000 000 u. 12 800 Parts de dividende) mit frs. 2 000 000 = M. 1 600 000 in Aktien à frs. 500 beteiligt, mit 78 % = M. 1 248 000 zu Buch stehend (frs. 630 500 in 1909/10 mit Nutzen verkauft); 1100 Genussscheine (Parts de dividende) sind noch nicht bewertet. Der Beginn der regel- mässigen Kohlenförder., durch mehrfache Wassereinbrüche verzögert, wurde 1907 wieder aufgenommen. Für 1907/08 wurden erstmalig 3 % Div., für 1908/09 5 %, für 1909/10 6 % verteilt. Weiter ist die Gesellschaft beteiligt bei den Gewerkschaften Wollmeringen mit M. 2 052 706 u. bei Escheringen mit M. 470 250 (siehe oben), bei der Ges. für Teer- verwertung m. b. H. in Duisburg mit M. 210 000, bei der Deutschen Ammoniak-Ver- kaufsvereinigung, bei der Deutschen Teer-Verkaufs-Vereinigung, bei der Deutschen Benzol- Verkaufsvereinigung, diese 3 in Bochum, bei dem Roheisen-Syndikat G. m. b. H. in Düssel- dorf etc., ferner als Rechtsnachfolgerin der ehemal. Eschweiler-Köln Eisenwerke beteiligt an 10 Syndikaten bezw. Verbänden für den Verkauf ihrer Fabrikate, und zwar u. a. als den hauptsächlichsten: dem deutschen Walzdraht-Verband (endigend 31./12. 1912); dem west- süddeutschen Verbande der Bleirohr- u. Walzbleifabrikanten (endigend 1./1. 1911) u. ausser- dem verschied. Verbänden für den Verkauf von Eisenbahn-Oberbau-Material. sowie mehreren Vereinigungen für den Verkauf von Walzfabrikaten. Die lt. G.-V. v. 10./3. 1910 erworbenen Anlagen der ehemal. Eschweiler-Köln Eisen- werke, Akt.-Ges. (siehe unten) bestehen aus: I. dem Puddlings- u. Walzwerk zu Eschweiler- Pümpchen mit 14 Doppelpuddelöfen, 7 Schweissöfen u. 5 Walzenstrassen zur Erzeugung von Stabeisen, Formeisen u. Köhrenstreifen in Schweiss- u. Flusseisen; II. der Dampfhämmer- schmiede mit mechan. Werkstätte u. Brückenbauanstalt zu Eschweiler-Hasselt, eingerichtet für Lieferung von jährlich 600 t Schmiedestücken u. 1500 t Brücken, Drehscheiben, Schiebe- bühnen u. Eisenkonstruktionen aller Art; III. dem Puddlings- u. Walzwerk, Röhrenwerk u. Kleineisenwerk zu Eschweiler-Aue mit 9 Doppelpuddelöfen, 4 Schweissöfen u. 4 Walzen- strassen für Stabeisen, Bandeisen u. Walzdraht, ferner mit einer Röhrenfabrik mit 2 Schweiss- öfen und einem Kleineisenwerk für die Fabrikation von jährlich 3000 t Schrauben, Nieten, Schwellenschrauben u. sonst. Kleineisenzeug; IV. dem Eisenröhrenwerk mit Fittingsfabrik in Köln-Ehrenfeld, bestehend aus 3 Anlagen zur Erzeugung von Gasröhren mit 5 Schweiss- öfen, aus 2 Schmieden zur Herstellung von Muffen, Fittings u. sonst. Rohrverbindungs- stücken und aus einer Werkstätte für Rohrschlangen; V. dem Bleiwalzwerk mit Verzinkerei in Köln-Ehrenfeld mit 2 Walzwerken für Bleiplatten, 3 Bleirohrpressen und einer grossen Verzinkerei mit 3 Verzinkungskesseln. Die Werke IV u. V werden als Zweigniederlassung der Ges. geführt. Sämtliche Anlagen haben Bahnanschluss. Der Grundbesitz umfasst 45 ha 70 a 04 qm in Eschweiler, 2 ha 11 a 70 qm in Cöln-Ehrenfeld, insges. 47 ha 81 a 74 qm, wovon 4 ha 08 a 80 qm in Eschweiler, 1 ha 07 a 35 qm in Cöln-Ehrenfeld, insges. 5 ha 16 a 15 qam bebaut sind. Im Geschäftsjahre 1908/09 erzeugte die Ges. Eschweiler-Köln unter anderem: 29 832 t Schweisseisenluppen, 41 238 t Walzfabrikate und 15 787 t Röhren und beschäftigte während dieser Zeit im Durchschnitt 1594 Beamte u. Arb. Für 1909/10 ist die Produktion seitens des Eschweiler Bergwerksvereins nicht veröffentlicht worden. Die Arb.-Zahl ist auf 1426 zurückgegangen. Über den Erwerb des gesamten Bergwerksbesitzes der ehemaligen Vereinigungs-Ges. für Steinkohlenbau im Wurmrewvier, lt. G.-V. v. 20./2. 1907, siehe Jahrg. 1908/09 dieses Jahr- buches, sowie unten bei Kap. Durch den Umstand, dass bei der Fusion die Anlagewerte der Vereinigungs-Ges. im Wurmrevier mit nur M. 10 624 500 gegenüber früheren M. 16 999 200 auf den Eschweiler Bergwerksverein übergegangen sind, konnte auf die Buchwerte der betreffenden Konten bereits vorher eine Abschreib. von M. 6 374 700 vorgenommen werden. Für den Gesamtbesitz, also inkl. frühere Verein.-Ges. betrugen die Zugänge auf Anlagen: Konti 1906/07 zus. M. 7 939 834. für 1907/08 zus. M. 6 063 311. 1908/09 M. 4 059 437, 1909/10 inkl. Neuanlagen Eschweiler-Köln M. 4 957 114, hiervon entfallen 1909/10 auf Kohlengruben etc. M. 2 148 690, Kohlenwäschen, Kokereien, Kohlendestillationen M. 1 260 341, Gasmotoren- Zentrale M. 813 754, Wohn- und Verwaltungs- Gebäude M. 292 499, Hochofen- Anlage Concordiahütte M. 29 161, Waldungen u. Ländereien M. 63 252, Abt. Eschweiler-Cöln Eisen- werke M. 349 414. Produktion: 1902/03 1903/04 1904/05 1905/06 190607 1907/08 1908/09 1909/10 Steinkohlen t 955 122 981 595 970 373 976 593 2 003 730 2 087 112 2 279 537 2 498 623 Absatz . . . 813 067 836 635 832 140 850 812 1 742 809 1 783 735 1 977038 2 157 730 Roheisen . „ 58.330 56 560 44 700 51 960 67 820 75 680 38 440 47822 Koks. . „ 221 798 282 447 306 372 333 816 453 078 549 272 759519 837037 Ammoniak kg 1 333 207 2 649 864 3 236 240 4 338 865 6 079 891 7 461 084 9 483 452 7 296 000 Teer . . . .2 519 385 4 999 265 5 480 005 7 115 050 9 699 799 11 669 470 14 524 464 10 694 000 Teerpech . „ 196 000 133 000 251 000 185 000 207.750 309 000 330520 561300 Benzelk 369 165. 324 955 386 196 352 612 608 975 1 029 087 14 372 776773 Arbeiterzahl: 4212 4 412 4 468 4 447 9 268 9.648 ca. 10 000 11 283 welche 1909/10 M. 18 188 467 Lohn erhielten (inkl. der Beamten-Gehälter).