0 Hrzbergwerke und Hüttenbetriebe. Brikettfabriken 57 196, Waldungen u. Ländereien 2 376 144, Wohn- u. Verwaltungsgebäude 5 551 810, Concordiahütte inkl. Eisensteingruben 999 063, Abt. Eschweiler-Köln-Eisenwerke 3 345 110, Effekten 1 989 426, Beteil. bei anderen Ges. 2 766 481, Kaut. 319 190, Kassa 60 324, Wechsel 217 562, Debit. (darunter Bankiers M. 8 862 827) 13 978 610, Avale 210 300, Vorräte an Kohlen, Koks, Roheisen, Material., Halbfabrikaten u. Fabrikaten 4 779 350. – Passiva: A.-K. 38 000 000, Verpflicht.-Scheine 1 230 000, Anleihe der früheren Verein.-Ges. 4 770 000, do. 1909 6 000 000, Tilg.-Kto 325 667, R.-F. 11 417 434, unerhob. Div. 13 296, Kredit. 6 245 009, Avale 210 300, Kaut. 368 990, Div. 3 040 000, Tant. an A.-R. 130 218, do. an Vorst. u. Grat. an Beamte 266 790, z. Arbeiter-Unterstütz.- u. Beamten-Pens.-F. 50 000, Vortrag 520.189. Ba. M. 72 587 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 199 866, Abschreib. 3 500 000, Gewinn 4 007 198. –Kredit: Vortrag 542 675, Betriebsgewinn 6 146 881, Gewinn aus den verkauften Kohlen- feldern 600 000, Restgewinn aus dem Verkauf von Tetingen 130 000, Gewinn aus Effekten 287 508. Sa. M. 7 707 065. 0 Kurs: In Berlin Ende 1887–1910: 55, 98.75, 172,25, 141, 91.75, 71.75, 79, 122, 157, 170, 214.50, 202, 240, 193.50, 185.70, 214.10, 252.50, 246.50, 263.50, 249, 202.60 1, 188.25, 213.30, 183 %. IIIn Frankf. a. M. Ende 1898–1910; 201, 241, 193.50, 184, 215, 256, 246.50, 262, 251, 204.50, 186.80, 212.40, 182 %. Eingeführt im Juni 1898. – Auch notiert in Cöln. Alle Aktien sind seit Juli bezw. Aug. 1910 lieferbar. Seit 29./4. 1909 sind die Aktien auch zum Termin- handel zugelassen. Dividenden 1886/87–1909/10: 1½, 4, 6½, 11½, 12, 6, 4, 3, 8, 9, 14, 15, 15, 20, 20, 16, 14, 14, 14, 14, 14, 12, 8, 8 %. Zahlb. am 2./11. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Herm. Schornstein, Aachen; Bergwerks-Dir. Max Vogel, Kohlscheid; Paul Hlengstenberg, Eschweiler-Pümpchen; Stellv. Bergwerks-Dir. Paul Treutler. Prokuristen: Carl Bretz, Jos. Feilen, Franz Lürken, Hch. Thönnessen, Otto Görler, Eschweiler; Ludwig Hillenblink, Herm. Stahl, Kohlscheid; Peter Wassenne. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Bergwerks- u Hüttenbesitzer Jul. Frank, Adolfshütte b. Dillen- burg: Stellv. Landgerichtsassessor a. D. Rob. von Görschen, Rentner Leo Hüffer, Aachen; Gen.- Major z. D. Oskar Bartholomäus, Bonn; Hauptm. a. D. Carl von Hinckeldey, Naumburg a. S.; Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex. Schoeller, Berlin; Rentner Dr. Hans Freih. von Steffens, sing; Rentner Rob. Suermondt, Justizrat Wilh. Oslender, Komm.-Rat Arthur Pastor, Gen.-Dir. Fritz Schröder, Geh. Justizrat C. Springsfeld, Aachen; Komm.-Rat Louis Hagen, Komm.-Rat Albert Heimann, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Paul vom Rat, Cöln; Komm.-Rat Herm. Schroeder, Nievernerhütte. Hahlstellen: Eschweiler-Pumpe: Generalkasse der Ges.; Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin, Cöln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Dresdner Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Cie., A. Levy; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Eschweiler: Eschweiler Bank. Eschweiler-Köln Eisenwerke, A.-G. in Eschweiler-Pümpchen (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 1./4. 1910 genehmigte den mit dem Eschweiler Bergwerks-Verein zu Eschweiler-Pumpe abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, demzufolge Eschweiler-Köln Eisenwerke A.-G. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf den Esch- weiler Bergwerks-Verein überträgt, u. zwar mit Wirkung ab 1./7. 1909 u. die Aktionäre von Eschweiler-Köln Eisenwerke A.-G. gegen je nom. M. 10 800 Aktien von Eschweiler Köln Eisenwerke A.-G. mit Div.-Scheinen ab 1./7. 1909 je M. 8400 im Nennwerte neue Inhaber- Aktien des Eschweiler Bergwerks-Vereins mit Div.-Scheinen ab 1./7. 1909 erhalten. Frist zum Umtausch der Aktien 2./5. –15./9. 1910. Nicht eingereichte 28 Aktien à M. 600 u. 86 Stück à M. 1200 wurden für kraftlos erklärt und für Rechnung der Beteiligten zum Börsen- preis verkauft. Der Erlös, der sich für die Aktien der Eschweiler-Köln-Eisenwerke v. M. 600 auf M. 955.45, für die v. M. 1200 auf M. 1910.90 beläuft, steht den Beteiligten gegen Einreichung der Aktien der Eschweiler-Köln-Eisenwerke bei der Kasse des Bankhauses Sal. Oppen- heim jr. & Cie., Cöln, zur Verfügung. Die Ges. Eschweiler-Köln ist aufgelöst u. die Firma am 19./4. 1910 gelöscht worden. Der Stand der Ges. am 30./6. 1909 war folgender: Gegründet: 8./11. 1872; eingetr. 5./12. 1872. Die G.-V. v. 21./12. 1903 beschloss Er- werb sämtl. M. 4 800 000 Aktien der Hütten-A.-G. Eschweiler-Köln in Eschweiler-Pümpchen u. Anderung der Ges.-Firma sowie Verlegung des Sitzes wie oben. Die Ges. Eschweiler- Köln-Hütten-Akt.-Ges. ist in Liquid. getreten, ihre sämtl. Vorräte, Aussenstände, Verbindlich- keiten u. Verträge sind zu den Buchwerten bezw. zu eigenen Lasten v. der Ges. Eschweiler- Köln Eisenwerke übernommen und von dieser dafür M. 1 779 226 vergütet. Zweck: Erzeugung u. Verarbeitung von Eisen, Stahl, Blei und anderen Metallen; der Handel in eigenen und fremden Bergwerks- und Hüttenerzeugnissen. Die sämtlichen, mit Bahnanschlüssen versehenen Anlagen der Eschweiler-Köln Eisenwerke bestehen einschl. der aus der Verschmelzung mit der Eschweiler-Köln Hütten-A.-G. an sie übergegangenen Werke aus: Dem Puddlings- u. Walzwerk zu Eschweiler-Pümpchen mit 15 Doppelpuddel- u. 7 Schweissöfen, sowie 5 Walzenstrassen; der Räderfabrik, Dampfhammerschmiede u. Brücken-