Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 325 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 %, Div., dann etwaige Bildung oder Verstärk. von Rücklagen etc., 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G-V.-B. Die Tant. des A.-KR. soll, einschl. der ihm in jedem Falle zustehenden festen jährlichen Vergütungen von M. 30 000 für den Vorsitzenden u. von je M. 15 000 für die übrigen Mitglieder, einen Höchst- betrag von M. 30 000 für das einzelne Aufsichtsratsmitglied u. von M. 60 000 für den Vor- sitzenden des A.-R. nicht übersteigen. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 209 307 104, abzügl. 18 884 880 Abschreib. bleibt 190 422 223, Werksgeräte u. Transportmittel 10 713 489, Vorräte, halbf. u. fertige Waren 147 397 177, Patente und Lizenzen 2, Kassa und Reichsbank-Giroguth. 1 596 280, Wechsel 1 247 595, festverzinsl. Wertp. 43 861 402, andere Wertp. u. Beteilig. 16 101 299, Bankguth. 33 167 573, Guth. bei öffentl. Sparkassen 5 308 603, sonst. Debit. 34 065 922, Kaut.-Wechsel u. Avale 4 931 177. – Passiva: A.-K. 180 000 000, R.-F. 5 382 698, Sonder-Rückl. 13 000 000, Anleihen 57 223 760, Delkr.- u. Garantie-F. 8 941 237, Depositen von Werksangehörigen: a) bei der Firma 30 496 085, b) bei der Spareinrichtung 5 336 052, Anzahl. 116 321 350, sonst. Kredit. 45 743 191, Kaut.-Wechsel u. Avale 4 931 177, Gewinn 21 437 194. Sa. M. 488 812 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3 855 747, Arb.-Versich. 4 354 109, Wohlfahrts- ausgaben 5 482 366, Zs. 781 903, Gewinn 21 437 194. – Kredit: Vortrag 171 886, Betriebs- überschuss 32 737 487, verschied. Einnahmen 3 001 947. Sa. M. 35 911 321. Die Pens.-Kassen für Beamte u. Arbeiter werden besonders verwaltet. Das in mündelsicheren Werten angelegte Vermögen dieser Kassen beträgt nom. M. 38 169 150. Dividenden 1903/04–1909/10: 6, 7½, 10, 10, 8, 8, 10 %. Direktorium: Vors. Geh. Finanzrat a. D. Dr. Alfred Hugenberg, Finanzrat Ernst Haux, Ing. Dr. Gisbert Gillhausen, Ing. Dr. Emil Ehrensberger, Bergrat a. D. Georg Frielinghaus, Assessor a. D. Otto Eccius, Dr. Eberhard Freih. v. Bodenhausen, Prof. Fritz Rausenberger, Ing. Rud. Hartwig, Assessor a. D. Hch. Vielhaber, Essen; Ing. Kurt Sorge, Magdeburg; stellv. Dir. Kaufm. Otto Schnabel, Prof. Dr. Rich. Stribeck, Justizrat Conrad Wandel, Essen. Prokuristen: Kaufm. Hch. Dölberg, Ing. Hugo Körner, Ing. Joh. Krone, Hauptm. a. D. Fritz Mouths, Finanzamtmann a. D. Ed. Klöpfer, Ing. Rud. Preussing. Direktion des Gruson- werks: Vors. Ing. Kurt Sorge, Ing. Carl Ebeling, Major z. D. Jos. Lenné; Stellv. Direkt.- Mitgl. Kaufm. Carl Janicke; Prok. des Grusonwerks: Kaufm. Joh. Schliephack, Ing. E. Boecklen, Ing. Ad. Lange, Ferd. Haier, Friedr. von Bülow, sämtl. in Magdeburg. Direktion der Ger- maniawerft: Dir. Baurat Georg Baur, Kaufm. Carl Steinike; Prokurist: Kaufm. A. Eberstein, Wilh. Buschfeld, Ing. Conrad Regenbogen, sämtl. in Kiel. Direktion der Friedrich-Alfred- Hütte: Ing. Fr. Klönne, Duisburg; Ing. Dr. Hilbenz; Betriebs-Dir. u. Prokurist: Ing. E. Lang- heinrich, Prokuristen: Werner Meyer u. K. Krause, Bliersheim. Prokuristen d. StahlwerkesAnnen: Ing. Abe jun., Kaufm. Hch. Günedler, Kaufm. L. Ruhfus, Kaufm. E. Ducoffre, sämtl. in Annen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Dr. Gust. Krupp von Bohlen u. Halbach, Essen; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Aug. von Simson, Mitgl.: Bankier Ludwig Delbrück, Vize-Admiral 2z. D. Hans ................. Sack, Exc., Berlin; Finanzrat Ludw. Klüpfel, Stuttgart; Reg.-Assessor Tilo Freih. von Wilmowski. Fentscher Hütten Aktien-Gesellschaft, Sitz in Brüssel, Rue Ducale 41. (Société anonyme des Hauts Fourneaux de Fontoy.) Gegründet: 25./3. 1898 auf 30 Jahre unter der Firma Fentscher Gruben Act.-Ges., Firmageänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 29./11. 1899. Statutänd. 29./11. 1899, 25./4., 3./12. 1901, 29./3. 1904, 20./12. 1909, 30./11. 1910. Zweck: Ausbeutung von zwei Bergwerks-Konz. auf 354 ha, welche in den Gemeinden Fentsch u. Havingen, Bezirk Diedenhofen (Lothringen) gelegen sind, Produktion von Roh- eisen, Fabrikation von Gusseisen u. Stahl. Die G.-V. v. 13./10. 1899 genehmigte den Ankauf der Zeche Crone etc. bei Hörde i. Westf., über welche Gew. 1908 der Konkurs eröffnet wurde, sodass per 30./6. 1908 der Kuxenbesitz mit frs. 625 000 u. ausserdem frs. 749 699 Forder., zus. frs. 1 374 699, abzuschreiben waren. Am Sitze der Ges. in Lothringen sind 2 Hochöfen mit einer Tagesproduktion von zus. 400 t Thomaseisen erbaut, ein dritter Hochofen kam 1908 in Betrieb. Die Erzeugung der Hochöfen hat der Lothr. Hüttenverein Aumetz-Friede über- nommen, mit welchem 1904, da sich einer völligen Verschmelzung formelle Hindernisse ent- gegen stellen, eine Interessengemeinschaft in der Weise gebildet ist, dass der Verein Aumetz- Priede 5333 neue Aktien ausgegeben hat, welche gegen 13 400 Vorz.- u. 35 775 St.-Aktien der Fentscher Hütten im Verhältnis von 11 bezw. 1 Aumetz-Aktie à frs. 500 gegen 50 Fent- scher Vorz.- bezw. 15 St.-Aktien à frs. 100 bis 31./3. 1904 eingetauscht werden konnten, wovon für 14 616 Vorz.- u. 37 961 St.-Aktien Gebrauch gemacht ist. Die G.-V. v. 17./12. 1904 beschloss, das Gesamtvermögen der Ges. dem Hüttenverein Aumetz in Pacht zu geben (besonders hierbei die beiden Hochöfen mit allen ihren Einricht., die Erzgruben, Grundstücke, Kohlen- grubengerechtsame etc.). Dagegen verpflichtete sich Aumetz-Friede, jährlich M. 700 000 an die Fentscher Ges. zu zahlen zur Bestreitung der Handl.-Unk. zum Zs.- u. Rückzahlungs- dienst der beiden Schuldverschreib.-Gattungen, sowie der Bankvorschüsse u. einen im Verhältnis zu seiner eig. Div. stehenden Gewinnanteil auszuschütten. Die nicht mit Hypoth. belasteten Vermögenswerte sind zum Einstandspreise an Aumetz verkauft.