334 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. bevor die St.-Aktien eine Div. erhalten. Sofern Div. vom 1./4. 1910 ab nicht oder nicht voll- gezahlt werden, haben die Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien Anspruch auf Nachzahlung, ehe weitere Div. auf Vorz.-Aktien oder St.-Aktien gezahlt werden. Die Nachzahlung erfolgt auf den Div.-Schein desjenigen Jahres, nach dessen Ablauf in der G.-V. die Nachzahlung be. schlossen wird. Abgesehen von der Vorzugs-Div. von 6 % nebst Nachzahlungsrecht erhalten die Vorz.-Aktien dieselbe Div. wie die St.-Aktien. Bei Auflös. der Ges. haben die Vorz, Aktien Anspruch auf Zahlung von 105 % des Nennwertes u. auf rückständige Vorzugs-Div., ehe die St.-Aktien eine Zahlung erhalten. Hinsichtlich der Erhöhung um bis M. 3 000 000 in Vorz.-Aktien wurde folgendes beschlossen: Die Erhöhung kann ganz oder teilweise durch- geführt werden. Der Nennbetrag der neuen Aktien ist M. 1500 oder M. 1000; je nachdem der Zeichner Aktien à M. 1500 oder M. 1000 übernimmt. Der Mindestbetrag der Begebung der Aktien wird auf den Nennwert festgesetzt. Stempel und Kosten trägt die Ges. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre wird ausgeschlossen. Diejenigen Aktionäre, welche Zu- zahlung leisten, haben das Bezugsrecht auf bis M. 1 000 000 Vorz.-Aktien. Diejenigen Aktionäre, deren Xktien im Verhältnis von 4:3 zus. gelegt werden, haben das Bezugsrecht auf eine Vorz.- Aktie für je 3 zus.gelegte St.-Aktien. Jeder Aktionär, der hiernach M. 4000 nominal der Aktien einreicht u. M. 2200 bar einzahlt, erhält hierfür M. 5000 nominal Vorz.-Aktien. Bis Mitte Nov. 1910 waren durch die Zuzahlung u. durch den Bezug von Vorz.-Aktien M. 1 375 000 bar eingegangen. Lt. gerichtl. Eintrag. v. 15./12. 1910 wurden M. 624 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu pari gezeichnet; It. gerichtl. Eintrag. v. 27./12. 1910 wurde das A.-K. dadurch um M. 380 000 herabgesetzt, dass diejenigen 306 Aktien à M. 1500 u. diejenigen 1061 Aktien à M. 1000, zus. im Nominalbetrage von M. 1 520 000, auf welche eine Zuzahlung von 30 % nicht geleistet worden ist, nach dem Verhältnisse von 4:3 auf Aktien im Gesamtnominalbetrage von M. 1 140 000 zus.gelegt worden sind. Anleihe: M. 300 000 in 6 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2. . u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im Okt. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende März 1910 M. 60 000. Zahlst.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Anleihe mit M. 315 000 hypothb. eingetragen. Die Anleihe wurde von der A.-G. bei Übernahme der Gew. Friedrichs- segen selbstschuldnerisch übernommen. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1910 beschloss die Ausgabe von hypoth. sicherzustellenden Oblig. bis zum Höchstbetrage von M. 1 500 000. Hypotheken: M. 2 809 491, in folgenden Sicherungshypoth.: a) M. 360 000 auf Grund- besitz u. Berggerechtsame Friedrichssegen u. Werlau; b) M. 500 000 auf Grundbesitz und Berggerechtsame Friedrichssegen für Zahlung des Kaufbetrages für Werlau, soweit derselbe nicht durch die 1907 er Aktien-Emiss. von M. 1 400 000 gedeckt wurde; c) M. 1 019 967 auf Grundbesitz u. Berggerechtsame Friedrichssegen, Kaufgeld für elektr. Zentrale; d) M. 500 000 auf Grundbesitz u. Gerechtsame Werlau (Restkaufgeld); e) M. 700 000 auf Grundbesitz und Berggerechtsame Werlau; f) M. 400 000 auf Grundbesitz u. Berggerechtsame Werlau correaliter, Kaufgeld für elektr. Zentrale. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie a M. 1000 „ (19500 3St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Recht, vom Verbleibenden Div. an beide Aktien-Arten gleich- mässig, der A.-R. erhält 5 % Tant. (ausser M. 2000 fester Jahresvergütung an den Vors., M. 1000 an jedes andere Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Abt. Friedrichssegen: Konz. einschl. Stolln- u. Schacht- anlagen 1 596 500, Stolln- u. Schachtanlagen Revier Bärnskopf 82 934, do. Revier Nordfeld 15 696, Abt. Werlau: Konz. einschl. Stolln- u. Schachtanlagen 1 761 000, Stolln- und Schacht- anlagen Revier Gründelbach 101 837, Abt. Laura: Konz. einschl. Stolln- u. Schachtanlagen 330 995, Grundbesitz Friedrichssegen 77 644, do. Werlau 5669, do Laura 17 196, Abt. Friedrichs- segen: Masch., Gebäude u. Betriebsanlagen, Beamten- u. Arb.-Wohnungen, Verwalt.-Gebäude u. Laboratorium 875 000, do. Werlau 205 000, do. Laura 79 479, Abt. Friedrichssegen: Masch., Kessel, Aufbereit.- u. sonst. Apparate 516 000, do. Werlau 313 000, do. Laura 140 252, Abt. Friedrichssegen: Eisenbahn u. Lokomotiven 78 500, Wasserkraft u. elektr. Anlagen 980 000„ Zinkhüttenanlage 13 276, Beleucht.-, Wasser- u. Telephonanlagen 7600, Utensil., Geräte u. Inventar 30 000, Patente 1, Utensil., Geräte u. Inventar Werlau 41 000, do. Laura 43 020% Bestände an Roherz etc. 153 058, Kassa 7616, Debit. 190 121, Kaut. 880, Betriebsverlust 1909/10 94 823, Abschreib. 1909/10 491 116, zus. 585 939. — Passiva: A.-K. 4 600 000, Akzepte 336 237, Kredit. 378 814, Löhnungs-Kto 60 023, Oblig. 60 000, Hypoth. 2 809 491, unerhob. Div. 550, Gewinn per 1908/09 4101. Sa. M. 8 249 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 814 891, Beamtengehälter 15 722, Unk. 68 678, Administration 44 837, Steuern u. Abgaben 48 715, Skonto, Zs. u. Provis. 210 940, Abschreib. für 1909/10 191 882, Verlust-Res. Laura 138 168,. Verlust durch Abstossung der Laura 161 065. – Kredit: Vortrag 4101, Erzeproduktion 1 009 357, Gartensand 22 557, Pacht- u. Wohnungsgelder 7398, Verschiedenes 7149, Rückzahl. der Gebr. Mannesmann 62 500, Ver- lust 581 837. Sa. M. 1 694 902. Kurs Ende 1905–1909: 153.25, 137, 108.25, 104.50, 91 %. Zugel. Febr. 1905; erster Kurs 25./2. 1905 132 %. Notierten in Berlin u. zwar ab 1./8. 1910 franko Zs.; seit 22./12. 1910 Notiz ganz eingestellt Dividenden 1903/04– 1909/10: 5, 7, 7, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergwerks-Dir. Carl Leuschner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Rosenthal, Berlin; Hütten-Dir. Otto Mueller, Seeheim (Hessen); Justizrat Dr. Max Hirschel,