Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 339 Gewinnung von Nebenprodukten. Bahnanschluss (Kleinbahn 13 km) von Werne nach Ermelinghof; Baukosten der Bahn ca. M. 1 500 000. Die Gesamtkosten der Zechen-Anlage beliefen sich Ende Juni 1908 auf M. 18 749 425. Anfang Dez. 1905 erfolgte auf Zeche Werne eine Schlagwetterexplosion, durch welche Bauten und Masch. erheblich beschädigt und zum Teil zerstört wurden. Der Schaden war bedeutend, da infolge der Explosion die Kohlen- beförderung der Zeche für unbestimmte Zeit eingestellt werden musste. Nach Feststellungen von Anfang 1907 betrug die für die Beseitigung der gesamten Explosionen u. Brandschäden aufgew endete Summe ca. M. 2 700 000. Der frühere Stand der Förderung (ca. 1000 t täglich) konnte erst Ende 1907 wieder erreicht werden; solange brachte die Zeche dem Verein auch keine Erträgnisse. Es werden die 2. u. zugleich 3. Tiefbausohle abgeteuft. Die Aufschliess. neuer Flöze ist im besten Gange. Förderung 1909/10 täglich ca. 1200 t: soll nach Ausbau der profektierten 1000 m Sohle u. nach Schaffung von weiteren Arb.-Wohnungen auf 2000 bis 2500 t täglich gebracht werden. Arb. 1781. Die Abteil. Werne hat 1909/10 noch eine grosse Zubusse (M. 440 519) erfordert; auch im J. 03 wird dieselbe ganz ohne eine solche auskommen. Ausser den gedachten Betrieben besitzt der Verein die dem öffentlichen Verkehr dienenden Eisenbahnen von Oesede über Georgs-Marienhütte nach Hasbergen (normalspurig, 9 km lang) mit einer 4 km langen Anschlussbahn zum Hüggel, die Bergwerksbahn Hasbergen- Perm (9,5 km lang) u. die 17 km lange Wallückebahn von Kirchlengern nach der Wallücke; an einer anderen Kleinbahn vom Piesberge nach Hörstel zum Dortmund-Emshäfen-Kanal u. Rheine hat sich die Ges. beteiligt. Der Gesamtgrundbesitz der Akt.-Ges. beträgt 842 ha 92 a 42 qm, davon entfallen auf Fabrikräume u. zu Betriebszwecken benutzte Hofräume u. Plätze 234 ha 41 a 43 qm, sonst. Haus- u. Hofräume 32 ha 89 a 24 qm, Forsten u. Holzungen 188 ha 02 a 53 qm, Acker, Gärten, Wiesen u. Weiden 261 ha 65 a 22 qm, Bahnen ausserhalb des Werksgebiets 75 ha 95 a 52 qm, Sonstiges 50 ha 00 a 44 qm. Gesamtzahl der Wohnhäuser: 421 Häuser mit 1218 Wohnungen, 4 Kost- u. Logierhäuser für 685 unverheiratete Arbeiter. Gesamtstrecken- länge der Eisenbahnen ausschliesslich Werkgleise 54.7 km. Gesamtzahl der Beamten 350. Gesamtzahl der Arbeiter 7200. Produktion: 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 „1909/10 Georgs-Marienhütte: EfFp 188 942 281 576 314 387 273 022 191 375 250 245 Kole — — — — KEBBBRBk . 99 475 126 000 157 140 137 770 285 1. RÜhBBBk ... 93610 112 680 131 058 112 480 80 770 114 970 % .. 9 356 176 0912 9 220 8 243 8 009 CGenegabstte 429 1 271 1 545 684 176 „ fe... 10 3 798 2 648 258 243 112 Schlackensteine 1000 Stück 10 965 15 993 16 725 15 570 000 14 129 500 18 734 000 Schlackenabsatz 55 896 91 495 90 433 83 035 101 327 98 264 Umsatz. . . IlI. 7 327 856 8 531 570.10 468 857 11 037 208 9 847 149 12 557 334 Stahlwerk Osnabrück: R .... 78 413 92 520 97 148 33 23 91 24 922 nee66.. 59229 68 134 74 302 79 363 67 418 74 102 BBB 6389 6529 5 955 3 442 3 804 Feuerfeste Steine 4 166 6311 6 753 127 6 441 5 013 Uimsatz M. 10 183 937 12 158 085 14 042 167 14 655 115 13 364 980 14 017 918 Abteilung Steingewinnung, „ 162 42 610 51 236 45 420 50081 51 450 unbearb. „ 347 892 392 571 438 714 422 187 528 512 620346 Abteil. Werne: Kohlenförd. „ 162 065 123 709 98 337 288 450 338789 357 668 Koks „ — — — 98 691 93 228 Steine 1000 Stück 5 866 8719 9 835 8013 6391 8 688 Beteil. beim Stahlwerksverband 180 000 t, davon entfallen 90 500 t auf A-Produkte, 89 500 t auf B-Produkte. Beteil. beim Kohlensyndikat f. Kohlen 265 000 t, für Koks 100 000 t. Die Ges. hat sich ausserdem Binsichtlich eines Teiles ihrer sonst. Fabrikation. Verkaufs- vereinigungen (der Ammoniak- u. Teerverkaufs-Vereinigung, der Radreifen-Gemeinschaft, der Radsatz-Gemeinschaft, der Weichen-Vereinigung, der Zungenvorrichtungen-Vereinigung, der Herzstück-Vereinigung, der Klemmplatten-Vereinigung, der Drehstuhl-Vereinigung und der Gleitstühle-Vereinigung) angeschlossen. Die unter die Syndikate u. sonst. Verkaufs- Vereinigungen fallenden Produkte machten im Geschäftsjahre 1908/09 gegen 60 % der Ge- samtproduktion der Ges. aus. Arbeiterzahl insges. 1903/1904–1909/1910 durchschnittl. 5845, 6224, 6454, 6741, 7296, 7183, 7413 Mann, an die 1909/1910 M. 9 008 645 Löhne bezahlt wurden. Wert der an fremde Abnehmer abgesetzten Erzeugnisse aller 4 Abteil. 1902/1903 bis 1908/1909: M. 13 115 038, 13 906 130, 15 586 169, 18 453 341, 21419 489, 21 175 324, 19 838 860, 23 619 985; Summe der Liefer. der einzelnen Abteil. unter einander: M. 3 688 330, 3758 046, 4 678 422, 5 305 626, 5 938 170, 9 407 889, 9 274 508, 9 434 266. Wert der Anlagen inkl. Zeche * Werne nach M. 638 801 Zugängen u. M. 1 504 701 Abschreib. in 1909/10 am 30./6. 1910 M. 24 294 781. Die Instandhalt. der Werke erforderte 1909/1910 die Summe von M. 101 433. 22*