* Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 343 aktien für das abgelaufene Geschäftsjahr u. der Ge be ückstände aller früheren Jahre nicht aus, so ist aus demselben zunächst der gewährleistete Gewinnanteil für das abgalaufene Geschäftsjahr, soweit möglich, zu entrichten u. der etwa verbleibende Gewinnüberschuss zu Zahlungen auf die ältesten Gewinnanteilrückstände zu verwenden. Der Nachzahl. Anspruch haftet an dem Vorrechtsgewinnanteilschein für dasjenige Jahr, aus dessen Gewinn die Nach- zahlung erfolgt. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 17732 680, Motoren 5 870 649, Geräte 691 452, Produkte u. Material. 4 229 965, Kassa, Reichsbankguth. u. Wechsel 260 047, Effekten 3 858 642, do. des Sparvereins 145 000, Bankguth. 711 514, Debit. 3 814 226, (Bürgschaften 927 324), Neu- anlagen-Kto: Georgsmarienhütte 7 481 008, Zeche Werne 440 519. – Passiva: St.-Aktien 12 298 000, Vorrechts-Aktien 6 202 000, Anleihe v. 1902 5 571 000, do. 1905 10 374 000, do. 1907 1 125 000, R.-F. 1 926 000, allg. R.-F. 431 278, Gewinn-Res. zur Einzieh. von Vorrechtsaktien oder Aufheb. der Vorrechte 1 240 400 (Rückl. 620 200), R.-F. u. Ern.-F. der Bahnen 228 096, Garantie-F. 225 000, allg. Ern.-F. 432 823, Betriebs-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 55 044, uneingelöste Oblig. 8500, do. Zs.-Kto 162 570, Sparvereinskredit. 146 808, Darlehnsschuld 664 800, Kredit. 3 138 855, Biv. an Vorr.-Aktien 186 060, do. an St.-Aktien 245 960, Tant. an Vorst. 8816, Vor- trag 514 728. Sa. M. 45 235 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 195 104, Hypoth.-Zs. 720 333, Aufwend. für Instandhalt. der Werke 101 433, Abschreib. 1 504 701, Gewinn 1 575 728. – Kredit: Vor- trag 419 678, Betriebsüberschüsse 4 677 622. Sa. M. 5 097 301. Kurs Ende 1888–1908: St.-Aktien: 75.50, 114.75, 87.50, 73.10, 72.50, 63.10, 70, 78.50, 111, 130.75, 135.75, 141.50, 115.75, 94.50, 100.10, 112.80, 107, 84.30, 88.90, 74.50, 37 %. – Prior.- Aktien; 102. 10, 122.25, 102.80, 96. 25, 98. 10, –, 99. 60, 105, 119. 50, 135 80, 142.90, 143.50, 132, 114, 123.60, 128.25, 125.50, 102.90, 103.25, 93.50, 53 %. In Hannover Ende 1888–1908: St. Aktien: 75. 50, 114.75, 86, 73.50, 72.50, 63, 70, 78, –, –, –, –, 114, 95, 100, 112.50, 107.25, 85, 88.50, 74, 37. 50 0%, Prior.-Aktien: 102, 122.25, 102.80, 96.25, 98, „„ 60, 105, 119. 50, 130.75, 136, 140, –, –, –, –, –—, –, –, –— „–―0%%. Seit 20./1. 1909 wurden St.- u. Prior. Aktien in Berlin u. Hannover franko Zs. berechnet. Notiz der St.-Aktien im Juni 1909, der Prior. -Aktien im April 1909 an beiden Plätzen ein- gestellt. Die M. 12 298 000 Aktien ohne Vorrechte wurden in Berlin am 17./3. 1910 zum „ Kurse von 74.50 %, die M. 6 202 000 Vorrechts-Aktien am gleichen Tage zu 110 % eingeführt. Kurs Ende 1910: St.-Aktien; 90 %; Vorz.-Aktien: 114.50 %. Dividenden 1886/87–1909/1910: St.-Aktien: 2, 2, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 1, 5½, 8, 3, 10, 10, 4, 2, 3, 3½, „% (Prior.-Aktien 1886/87–1909/10: 5, 5, 5, 5 5, 5, 4, 4, 5, 5½, 8, 5, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %) Yorfeebfs kließ 910 % .1 30/%) 6 0%. Coup. Verj. 4 J. (K.). Mit Rücksicht auf die wenig günstige finanzielle Lage der Ges., hervorgerufen durch die Explosion auf Zeche Werne, durch Zuschüsse für den weiteren Ausbau dieses Berg- werks, durch die ungünstige Lage des Eisenmarktes etc. hat die Ges. in den 5 Geschäftsjahren (1904/05–1908/09) eine Div. nicht verteilt. Die erzielten Reingewinne 1904/05–1908/09: M. 643 122, 1 064 973, 358 958, 396 717, 296 203 wurden zu Abschreib. u. Rückstell. verwendet bezw. auf neue Rechnung vorgetragen. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Aug. Haarmann, Stellv. Gen.-Sekr. F. Stumpf, Betriebs-Dir. Dr. Aloys Wurm, Gerichts-Assessor a. D. Dr. jur. Max Heymann, Dir. Aug. Wilkens, Osnabrück; Bergw.-Dir. von Weyhe, Dir. Dr. ing. K. Wendt, Georgs- Marienhütte; Bergwerks-Dir. Carl Eickelberg, Haus Rünthe b. Werne. Prokurist: Rud. Schemmann, Georgs-Marienhütte; Carl Hellhammer, H. Graafmann, Werne. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Justizrat Ad. Wellenkamp, Osnabrück; Stellv. Ober- baurat a. D. Knebel, Münster i. W.; Komm.-Rat Sigm. Meyer, Hannover; Gen.-Dir. a. D. A. Spannagel, Düsseldorf; Dir. Anton Brabant, Bremen; Bank-Dir. Carl Ludewig, Osnabrück; Bergwerks-Dir. Fr. Trippe, Dortmund. Zahlstellen: Für Div.: Osnabrück: Hauptkasse der Ges., Osnabrücker Bank; Berlin u. Bremen;: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank, Adolph Meyer; Bremen u. Osnabrück: Deutsche Nationalbank: Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Russische Eisenindustrie Act.-Ges. in Gleiwitz. Gegründet: 7./12. 1900; eingetr. 1./2. 1901. Sitz der Ges. bis 4./11. 1908 in Berlin. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 4./11. 1908. Unter dem 6./7. 1901 erhielt die Ges. durch Kaiserl. Erlass die Zulassung zur Geschäftstätigkeit in Russland. Am 26./6. 1901 kaufte die Ges. mit Wirk. ab 1./7. 1900 die bisher von der Ges. der Metallfabriken B. Hantke betriebenen Draht-, Nägel- u. Kleineisenzeug- Fabriken zu Ekaterinoslaw u. Saratow. Das Werk in Ekaterinoslaw, auf einem gepachteten Grundstücke errichtet, wurde im Laufe des Jahres 1909/10 auf eigenen Grundbesitz in Nischni-Dnjeprowsk bei Ekaterinoslaw, ver- legt; Kosten inkl. Grundstück, Neuanlagen, Bauten u. Anschaffungen M. 1 353 255. Die Fabrik in Saratow steht auf eigenem Grundstück. Absatz 1905/06–1908/09: a) Ekaterinoslaw: 448 458, 469 577, 450 802, 556 747 Pud im Fakturenwert von Rbl. 1 155 517, 1 183 217, 1 119 732, 1 234 868; b) Saratow: 354 176, 326 599,