Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 345 der Braunkohlengrube Czebe wurde 1907/08 durch Verleihungen um 221 364 148 qm u. 1909/10 um 90 253 qm vermehrt. Die neue Grubenbahn daselbst erforderte 1906/08 ca. M. 190 000. Förderung 1906/07–1909/10: 10 354, 11 057, 13 983, 13 388 t. Da die letzten Unfersuchungsarbeiten in der Grube Muszari eine dauernde Besserung der Förderungsverhältnisse nicht eröffneten, so beschloss die Verwalt. 1903 auf Muszari eine bes. Abschreib. von M. 2 131 883 vorzunehmen, wozu der Reingewinn pro 1902/1903 mit M. 526 445 abzügl. der vertragsm. Tant. des Vorst. von M. 11 313, also mit M. 515 132 verwendet wurde u. die mit M. 1 616 751 verbleib. Unterbilanz aus dem R.-F Deckung fand. Den Hauptschwerpunkt für die Ges. bilden die Goldbergwerke in Siebenbürgen (Gesamtareal 5 864 227 qm, ausserdem 8 309 000 qm Beleihungen), zu denen in 1902/1903 die erworbenen u. mit Ruda vereinigten 2 610 000 qam der Gewerkschaft Kristyor noch hinzu- gekommen sind. Goldproduktion 1897/98–1909/10: 786 582. 877 143, 1 138 255, 1 198 019, 1167 033, 1 427 817, 1 654 695, 1 721 731, 1 880 306, 1 713 670, 1 824 586, 1 579 916, 1 575 204 g; Erlös 1909/10: K 3 618 074. Statistik für Ruda, Valeamori u. Muszari: 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 1909/10 Erzgewinnung . . t 188 177 184 092 187 815 167 783 176 460 172 548 182 866 Verpochk. ... Poch-u. Schlieggold g 1 217,889 1 203,628 1 297,332 1 174,905 1 249,979 1 150,718 1 575,204 davon Freigold. . „ 436,806 518,103 582,974 538,765 574,607 429,198 552,224 Kapital: M. 8 400 000 in 4764 konv. St.-Prior.-Aktien à M. 600 (Nr. 1=– 4764) und 4618 neuen St.-Prior.-Aktien à M. 1200 (Nr. 4765–9382). Alle Aktien sind gleichber. Urspr. M. 6 000 000, 1886 auf M. 3 999 600 herabgesetzt, erhöht 1889 u. 1890 auf M. 7 680 000, reduziert 1895 auf M. 7 042 800, neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1898 um M. 2 958 000 (auf M. 10 000 800) in 2645 St.-Prior.-Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1898; hiervon angeboten M. 1 761 600 am 10.–24./10, 1898 den alten Aktionären zu 143 %. Die G.-V. v. 23./5. 1903 beschloss den Ankauf und die Einziehung von Aktien um bis M. 1 000 800 (also Reduzierung des A.-K. auf M. 9 000 000) aus den flüssigen Mitteln der Ges. Der Ankauf der Aktien erfolgte zu M. 921 252.55 = 92.05 % ohne Zs. Die G. V. v. 22./12. 1903 be: schloss nach Massgabe der vorhandenen Mittel bis 31./12. 1907 weitere nom. M. 1 500 000 Aktien bis zum Höchstkurse von 92.50 % plus 4 % Zs. zurückzukaufen. Einreichung der Angebote bis 15./1. 1904. Vorerst sind M. 600 000 zu M. 550 806 = 91.80 % angekauft worden, sodass M. 8 400 000 A.-K. verblieben. Abnahme u. Bezahlung der zurückgekauften Aktien am 31./12. 1904. Bis dahin wurden 4 % Zs. auf den Nennwert vergütet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Gen.- Unk. zu verbuchenden Vergütung von M. 20 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Chem. Fabrik Haspe: Grundstücke 205 445, Wohn- gebäude 179 230, Fabrikanlage einschl. Neuanlage 1 008 232, Säuretransportwagen u. Emballagen 39 472, Fabrikate-Bestände 10 024, Material. 61 815; Meggen i. Westf.: Schwerspatgrundstücke 277 936, Vorräte u. Material. 1497; Dampfziegelei Schwelm u. Langerfeld i. W.: Grundstücke 60 346, Wohngebäude 38 000, Fabrik 28 341, Ringofenanlage 60 065, Inventar 3500, Material. 1052, Ziegelsteine 15 430; Grubenbesitz: Erzgruben 3 387 430, Kohlengruben 130 095, Grund- besitz 86 145, Forstbesitz 39 342, Gut Lunkoj 54 935, Wohngebäude 243 103, Fabrikgebäude 188 575, Masch. u. Apparate 329 974, elektr. Anlagen 162 859, Drahtseilbahn 37 265, Gruben- bahn Gurabarza-Brad 196 630, Neu-Anlage Gurabarza 420 097, Mobil.-Utensil. 65 911, Material. 270 380, Erzlager 4697; Diverse: Mobilien Gotha 1862, Grundstück u. Gebäude do. 56 614, Kassa 1930, Bankguth. 709 539, Debit. 149 569, Kassa der Betriebsabteil. 11 809, Vorschüsse 5825, Effekten 1 247 696, Goldkto 117 815. – Passiva: A.-K. 8 400 000, Kredit. 129 480, R.-F. 572 376 (Rückl. 37 920), Rückl.-Kto 50 000, Div. 630 000, do. alte 3894, Tant. 36 466, z. Wohlf.- Kto 10 000, Vortrag 78 383. Sa. M. 9 910 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 63 344, Effekten 16 526, Abschreib. 526 217, Reingewinn 842 770. – Kredit: Vortrag 84 357, Betriebsabrechnung Ruda-Muszari 1 087 220, do. Haspe 175 736, do. Meggen 31 000, do. Schwelm 6758, Zs. 63 784. Sa. M. 1 448 857. Kurs: Alte Aktien 1886–90; 23.90, 20,33. 108.10, 73.37 %; konv. St.-Aktien 1888–97: 47.50, 156.75, 103, 53, –, –, –, 92.50, 47.60, 47 %. Notierung seit 11./2. 1898 eingestellt, da in St.-Prior.-Aktien umgewandelt. St.-Prior.-Aktien 1888–1910: 112, 221.25, 177, 112.50, 82.50, 74.50, 69, 129.90, 147, 136.10, 151, 120.50, 105.75, 104.75, 85.75, 90.50, 137, 163.25, 162.50, 124, 146.10, 142.25, 132.50 %. Notiert Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1896/97: 0, 0, 2, 3, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Prior.-Aktien 1886/87–1909/10: 0, 2, 16½, 9, 7, 1½, 3, 0, 1½, 4½, 5, 6, 6½, 7, 7, 5, 0, 9, 11, 12, 10 1% 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Laut Bekanntm. v. 14./8. 1906 sind für sämtl. Aktien (4764 à M. 600 u. 4618 à M. 1200) neue Urkunden v. 1./7. 1906 datiert, sowie neue Div.-Bogen vom gleichen Tage ausgegeben. Die alten Aktien u. Div.-Scheine sind ungültig. Direktion: Heinr. Völmicke, Gotha; Dr. Leonh. Buchrucker, Bräd (Siebenbürgen); Dr. Ernst Fellrath, Haspe. Prokurist: Aug. Wirminghaus, Gotha.