3.... .... f ff ...%..]] Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. u. Veredelung solcher erzeugten u. angekauften Materialien, Handel mit diesen Gegenständen u. Erwerb, Pachtung u. Errichtung aller, zur Erreichung vorgedachter Zwecke dienlichen Anlagen, sowie Beteilig. an Unternehmungen ähnlicher Art. Die Werke, welche bedeutend erweitert wurden, umfassen jetzt Drahtziehereien, Stiftfabriken, Verzinkereien, Drahtseile- reien etc. Dieselben liegen unmittelbar am Bahnhof Hamm u. haben eine Grösse von 222 458 qm, von der die Betriebswerkstätten 102 825 qm bedecken, u. 119 633 qm noch un- bebaut u. zur Erweiterung des Werks verfügbar sind. Ausserdem besitzt das Werk in Hamm ein Grundstück an der Lippe von 26713 qm Grösse, das zum Verladeplatz für den zu erbauenden Lippekanal bestimmt ist. Die Werke haben Eisenbahnanschluss, sowie einen eigenen Rangier- bahnhof, welcher 4102 m Normalspur-Schienengeleise umfasst, vorhanden Wagenpark 2 Lo- komotiven u. 26 Waggons. 11 Beamten- u. Arb.-Häuser sowie eine Gasanstalt u. eine elektr. Zentrale. Zur Herstellung von Walzdraht u. Stabeisen aus Eisen, Flusseisen u. Stahl hat die Westf. Drahtindustrie in Hamm (Westf.) 4 u. in Riga 1 Drahtwalzstrasse. Die Betriebs- kraft zur Verfeinerung von Walzdraht u. Stabeisen in den verschiedenen Betriebsanlagen von den stärksten bis zu den dünnsten Nummern liefern in Hamm 74 Dampfmasch. mit 8400 PS. u. 29 elektr. Motore mit einer Kraft von 344 PS. In Riga sind 10 Dampfmasch. mit 1450 Pö. u. eine Turbodynamo mit 100 PS. vorhanden. Zurzeit werden in Hamm 70 Beamte u. 2242 Arb., in Riga 22 Beamte u. 630 Arb. beschäftigt. Verausgabt wurden für Grunderwerb, Neubauten u. Masch. 1903/04–1909/10: M. 295 865, 220 067, 493 933, 350 338, 455 184, 262 372, 391 633. Seit 1899/1900–1909/10 wurden für Neubauten, Masch. etc. zus. M. 3 548 788 ver. ausgabt, die Abschreib. in dem gleichen Zeitraum betrugen M. 2 940 407. Die unter der Firma „Rigaer Draht-Industrie in Riga“ betriebene Zweigniederlassung arbeitet, den russischen Vorschriften entsprechend, seit 1901 mit einem bestimmten Grund- kapital, welches mit Rbl. 1 700 000 = M. 3 672 000 zu Buche steht. Ihr Grundbesitz umfasst 149 151 qm, von denen 28 815 qm bebaut sind u. der an der schiffbaren kleinen Düna liegt. Im Zusammenhange mit dem Eintritt von Eduard Hobrecker in den Vorstand der Ges. erwarb dieselbe per 1./7. 1910 M. 250 000 Stammanteile der Ges. Eduard Hobrecker Gm. in Hamm mit der Berechtigung, auch die zweite Hälfte des M. 500 000 betragenden Stamm- Kap. bis 30./6. 1912 al pari zu erwerben. Der Reingewinn der Ges. Eduard Hobrecker G. m. b. H. stellte sich in dem am 30./6. 1910 abgelaufenen Geschäftsjahre auf M. 48 754, wovon gemäss dem geschlossenen Vertrage nur 5 % mit M. 25 000 zur Verteilung gelangten, und der Rest von M. 23 754 auf neue Rechnung vorgetragen wurde. Beteiligt ist die Westfäl. Drahtindustrie bei den Deutschen Drähtwalzwerken A.-G. in Düsseldorf bis Ende 1911 event. bis Ende 1912, u. bei dem Drahtseilverband G. m. b. H. in Essen a. d. R. bis Ende 1914; ausserdem ist die Firma Mitglied der „Preiskonvention für das Inland für Draht, Drahtwaren u. Drahtstifte v. 11./1. 1909' u. der „Internationalen Preis- konvention für Draht u. Drahtwaren“ auf unbestimmte Zeit. Die russische Filale ist an dem Preiskonventionsverband „Prowoloka“ beteiligt. Produktion: 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 1909/10 Fabrikate kg 226 901 876 227 685 046 245 947 410 243 678 543 252 876 002 226 316 903 260 897 547 Umsatz M. 17 738 814 18 028 008 19 494 263 21 522 190 21 712 801 19 220 247 22 428 835 Läöhne 907080 33211 353 917 333 995 3757 757 3 498 885 3 871 446 Arbeiterzahl 2 508 2 547 2 636 2 732 2 789 2 738 2 831 Kapital: M. 10 000 000 in 13 333 Aktien à Tlr. 200 = M. 600, 1999 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1200 (Nr. 1–15 333). Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1882 um M. 1 999 800 (auf M. 7 999 800), begeben zu 110 %. Durch Beschluss der G.-V. v. 20./11. 1909 ist das A.-K. 4 zwecks Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Erweiterung der Anlagen um M. 2 000 200 auf M. 10 000 000 durch Ausgabe von 2000 neuen ab 1./7. 1909 div.-ber. Aktien u. zwar 1999 Stück über je M. 1000 u. 1 Stück über M. 1200 erhöht worden. Diese neuen Aktien sind der Berliner Handels-Ges. zu 150 % mit der Verpflichtung überlassen worden, einen Betrag von M. 1 481 000 den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass sie auf alte Aktien im Nennwerte von M. 5400 eine neue Aktie über M. 1000 zum Kurse 157½ % beziehen können sowie die Kosten der Erhöhung, der Aktienausgabe u. Börseneinführung zu tragen. Das Angebot an die alten Aktionäre ist v. 25./11.–10./12. 1909 erfolgt. Das erzielte Aufgeld ist mit M. 1 000 100 dem R.-F. zugeführt worden. Wegen Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 6./3. 1911 um M. 6 000 000 in 6000 Vorz.-Aktien u. Abschluss einer Interessen- gemeinschaft mit Fried. Krupp A.-G. in Essen siehe im Nachtrag. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 von 1896, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. zum 2./1.; ab 1906 event. verstärkte Tilg.; gesichert durch Kautionshypoth. von M. 3 300 000 auf die Werke in Hamm zu gunsten der Berliner Handels-Ges. 30./6. 1910 in Umlauf M. 2 520 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Kurs in Berlin Ende 1897–1910: 104.10, 102.60, 100.25, –, –, 101.80, –, 103.70, 102.25, –, 98.90, 100.25, –, 99.10 %. Aufgelegt 4./2. 1896 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktien-Nennbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt) event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 16 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. u. Gebäude 4 264 591, Masch. u. Inventar 1617553, Beamten-u. Arb.-Wohnungen 47034, Gasanlage 119 884, Mobil. 1, Gespanne 1, Kassa 13 500, Avale 421 822, Wechsel 209 913, Effekten 126 489, Hypoth. 18 450, städt. Sparkasse * * ...