Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 349 449 490, Debit. (inkl. 3 394 968 Bankguth.) 4 455 901, Rigaer Drahtind.: Grundkapital u. lauf. Rechnung 3 963 378, Vorräte u. Material. 1 772 652. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuld- verschreib. 2 520 000, do. Zs.-Kto 44 880, do. ausgel. 2060, Avale 421 822, Löhnekto 165 226, unbez. Frachten u. Frankaturen 14 616, Guth. von Beamten, Arbeitern u. Agenten 242 652, Beamten-Pens.-Kasse 90 919, do. Unterst.-Kasse 358 571, Kredit. 637 851, R.-F. 1 800 100, Spez.-R.-F. 400 000, Unterst.-F. der Angehörigen von Arbeitern 30 508, Div. 600 000, do. alte 2130, Tant. an Vorst. 50 785, do. an A.-R. 10 945, Vortrag 87 595. Sa. M. 17 480 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 88 077, Steuern 168 683, Versich. 12 964, Vergüt. an A.-R., Reisespesen, Porti, Stempel 74 162, Abschreib. 302 593, Oblig.-Zs. 101 720, Gewinn 749 326. – Kredit: Vortrag 79 627, Betriebsgewinn 1 417 901. Sa. M. 1 497 529. Kurs Ende 1887–1910: 64.75, 92.60, 106.30, 95.60, 89.90, 96.50, 103, 118.80, 134, 134, 140.80, 152, 169.10, 136.75, 150, 150.10, 151.50, 185.60, 205.60, 213.50, 164, 172, 196.80, 162.50 %. Notiert Berlin, Köln. Seit Dez. 1909 sind alle Aktien lieferbar. Dividenden 1886/87–1909/10: 0, 4, 4½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 11, 15, 10, 9, 8, 10, 12, 15, 15, 8, 6, 6 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Rahlenbeck, Carl A. Wiethaus, Ed. Hobrecker, Stellv. Louis Termehr. Prokuristen: Johs. Doss, Herm. Osthus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Berlin; Stellv. Herm. Hobrecker, Steph. Hobrecker, Wiesbaden; Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Justizrat Alb. Funke, Hamm i. W.; Geh. Komm.-Rat Otto Wiethaus, Bonn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Hannover-Braunschweigische Bergwerksgesellscllaft A.-G. in Hannover-Kleefeld, Schellingstr. (In Liquidation.) Gegründet: 28./6. 1898. Statutänd. 28./9. 1899, 8./10. 1904 u. 23./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1906 beschloss die Auflösung u. Liquidation der Ges. Näheres über die Ges. s. Jahrg. 1905/06 dieses Handbuches. Der Betrieb der Steinkohlengrube Münchehagen wird fortgesetzt u. ergibt befriedigende Ergebnisse. Es wird der Verkauf der Gerechtsame mit dem Schacht angestrebt. Der Betrieb in Lauterberg (Knollengrube) ist an die Hüstener Gew. verpachtet, und dieser Ges. das Recht eingeräumt, das Bergwerk nebst den zugehörigen Verleihungen gegen eine entsprechende Barzahlung zu übernehmen. Wegen des Verkaufs des Eisenstein-Bergwerks in Schandelah sind Verhandlungen mit verschied. Reflektanten im Gange. Kapital: M. 948 000 in 948 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 3500 Aktien Lit. A u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, herabgesetzt behufs Rekonstruktion des Unternehmens lt. G.-V. v. 17./8. 1903. Der Gewinn der 1904 durchgeführten Sanierung beläuft sich auf M. 3 670 327, wovon zunächst die frühere Unterbilanz von M. 3 209 548 zu tilgen war. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Bergwerke u. Grundstücke 604 678, Mobil. 1, Kassa 702, Kaut.-Depot 23 621, Effekten 6097, Bankguth. 2983, Debit. 16 153, Material. 2000, Vorräte 1205, Verlust 305 898. – Passiva: A.-K. 948 000, Kredit. 5214, Bergwerkspachten-Kto 10 126. Sa. M. 963 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 305 898, Betriebsunk. 3702, Reparat. 3934, Hauptknappschaftskasse 3581, Kranken- u. Invalid.-Kasse 997, Löhne 55 140, Fracht u. Fuhrlohn 2354, Handl.-Unk. 10 926, Kursverlust 1046, Abschreib. 12 293. – Kredit: Einnahme aus Münchehagener Kohlenverkäufen 82 031, do. aus Förderzins Knollengrube 10 845, Zs. 1100, Verlust 305 898. Sa. M. 399 876. Dividenden 1898/99–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Dr.-Ing. Alois Weiskopf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat M. Kempner, Rechtsanw. Dr. Ernst Oppenheimer. Berlin: Dr. Ernst Fleck, Justizrat Dr. Karl Linckelmann, Bergwerks-Dir. Herm. Methler, Hannover; Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Korpulus, Breslau. Hasper Eisen- und Stahlwerk in Haspe i. Westf. Gegründet: 22./9. 1894; eingetr. 24./9. 1894. Letzte Statutänd. 14./9. 1899, 22./11. 1902 30./9. 1904 u. 9./10. 1909. Übernahmepreis des bei der Gründung erworbenen Hasper Eisen- u. Stahlwerkes Krieger & Cie. für M. 2 684 973. Das Areal der Ges. umfasst jetzt 51 ha 22 a 94 qm. Vorhanden sind 3 Hochöfen von je 275–300t täglicher Leistungsfähigkeit, umfassend Gaszentrale zur Erzeugung von Gebläsewind-Elektrizität, 1 Thomaswerk von 240 000 t Leistungsfähigkeit, 2 Drahtstrassen nach Krieger'schem Patent mit zugehörigen Blockstrassen mit 65 000 t Leistungs- fähigkeit, 1 Schnellstrasse mit 21000 t Leistungsfähigkeit, 1 schweres Triowalzwerk zur Herstell. von Trägern, Schienen, Schwellen, Rundeisen, Platinen u. Knüppeln mit 75 000 t Leistungs- fähigkeit, 1 Grobstrasse mit 24 000 t Leistungsfähigkeit, 1 Feinstrasse mit 10 000 t Leistungs- fähigkeit, 2 Doppel- Duo- Strassen, zur Herstellung von Feineisen, mittleren Stabeisen sorten u. Bandeisen, mit 45 000 t Leistungsfähigkeit, 1 Steinfabrik mit 9000 t Leistungsfähig- keit und 1 mechan. Werkstatt. Soweit möglich, ist elektr. Centralbetrieb eingeführt. Zu- gänge auf Immobil. und Mobil. 1901/1902 –1907/1908: M. 159 463, 661 152 668 22, 558 652,