350 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 280.780, 2 984 176, 2 580 842, hiervon entfielen für 1907/08 M. 969 048 auf das Stahl- u. Walzwerk u. M. 1 454 410 auf die Hochofen-Anlage u. Gaskraft-Zentrale, M. 157 384 auf Grundstücke u. Gebäude. Zugänge 1908/09 M. 219 214, 1909/10 M. 805 917, besonders für das Hochofenwerk u. für das Stahl- u. Walzwerk. Im Stahlwerks-Verband ist die Ges. mit 174 312 t beteiligt, ausserdem gehört sie dem Verbande Deutscher Drahtwalzwerke A.-G. mit einer Beteil. von 43 423 t Fertiggewicht an. Auf den Grundstücken der Ges. befindet sich ein Mahlwerk, in dem der Entfall an Thomasschlacke durch eine selbständige Ges., die Hasper Thomas- cchlacken-Mühlen m. b. H. in Cöln, vermahlen wird. Nach Ablauf des mit dieser Ges. ab- geschlossenen Vertrages, d. h. ab 1./7. 1920, geht das Mühlen-Etabliss. kostenlos in den Besitz des Hasper Eisenwerkes über. Da die Anlagekosten des Mahlwerkes, einschl. der Kosten für die Grundstücke, von der Thomasschlacken-Mühlen-Ges. getragen sind, als Eigentümer der betr. Grundstücke (2 ha 35 a 59 qm) dagegen das Hasper Eisenwerk eingetragen steht, so sind diese Grundstücke zu gunsten der ersteren Ges. mit einer Sicherungs-Hypoth. von M. 700 000 belastet. Produktion: 1904/1905 1905/1906 1906/1907 1907/1908 1908/1909 1909/1910 % 205 393 197 673 180 577 Rohblöcke u. Luppen „ 119 353 115 930 142 317 145 888 150002 162 300 Poealzprodukte . „ 113 685 110 280 131 358 139 737 141 060 159 251 feuerfeste Steine.. „ 7 190 7670 7 980 7 446 2 9 Gesamtumsatz . I 12 786 954 13 716 066 16 562 955 19 889 581 17 249 892 17 144.838 Arbeiterzahl 1 080 1 349 1 482 1 649 1 653 1634 Von den vorhandenen 3 Hochöfen standen 1909/10 nur 2 in Feuer. Das Beteiligungs-Kto umfasste Ende Juni 1910 M. 1 837 063 und zwar 1 853 063 durch die 1907 in Gemeinschaft mit 2 befreundeten Werken vollzogene Beteiligung an dem Erwerb einer Erzkonzession von 812 ha in Frankreich (Sociéte des Mines de Jarny) zwecks Sicherung des Hauptbedarfs an Erzen für 90–100 Jahre; die Förderung auf dieser Erzgrube wurde 1910 aufgenommen; dieselbe entwickelt sich günstig. Die Société des Mines de Jarny ist eine französische A.-G. mit frs. 10 000 000 A.-K.; sie hat ausserdem frs. 4 000 000 Oblig. aus- gegeben. Das Hasper Eisen- u. Stahlwerk ist mit ¼ des A.-K. beteiligt u. hat Anspruch auf der Förderung an Eisenerz. Ferner besitzt die Hasper Ges. M. 5000 Aktien des Stahlwerksverbandes u. 44 Aktien (M. 11 000) der Deutschen Drahtwalzwerke A.- G. in Düsseldorf. Im Herbst 1910 ist die Ges. dem neuen Roheisenverbande beigetreten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 1 735 000, erhöht lt. G.-V. V. 1./9. 1897 um M. 1 265 000 in 1265 Aktien, wovon 868 mit Div.-Recht ab 1./7. 1897 den Aktionären zu 105 % angeboten, 397 mit Div.-Recht ab 1./7. 1898 freihändig zu 115 % ver- aussert wurden. Zur Stärkung der Betriebsmittel und Errichtung von 3 Hochöfen mit etwa M. 5 000 000 Kostenaufwand beschloss die G.-V. v. 3./9. 1904, das A.-K. weiter um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 neuen, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien zu erhöhen. Hiervon wurden M. 1 500 000 zu 150 %, M. 500 000 zu 160 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. von einem Konsortium über- nommen u. M. 1 500 000 den Aktionären 2: 1 v. 17.–31./10. 1904 zu 155 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. und Schlussnotenstempel angeboten. Agio der letzten Em. mit M. 986 000 in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 9./10. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, übernommen von einem Konsort. (Schaaffhausen, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank etc.) zu 117.50 %, angeboten den alten Aktionären 1 1 v. 13.–29./10. 1909 zu 122.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1909 u. Schluss- notenkosten. Der Erlös der Aktien-Emiss. v. 1909 diente zur teilweisen Abstossung der Bankschuld, die infolge Durchführung des erweiterten Bauprogramms hinsichtlich der Hoch- ofenanlage u. Gaskraftzentrale entstanden ist. Agio mit M. 631 000 in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 4 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 3./2. 1906 zur weiteren Deckung der Baukosten des Hochofenwerkes, rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–4800) à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffhaus. Bankvereins in Berlin oder dessen Ördre als Pfandhalter und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von mind. 3 % und ersparten Zs. vor dem 1./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist auf einem Zs.-Termin vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe hat das Hasper Eisenwerk eine Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 5 280 000 auf Namen genannten Bankhauses auf dem in Haspe belegenen Werk- und Grundbesitz eintragen lassen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen mit Ausnahme des Märkischen Bankvereins u. J. H. Stein. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. M. 144 000 zum 1./7. 1910 ausgelost. Noch in Umlauf M. 4 656 000. Kurs in Berlin Ende 1906–1910: 103.20, 102, 103.40, 102.50, 102.50 %. Zugelassen März 1906, zur Zeichnung aufgelegt bei den Zahlst. 2./4. 1906 zu 102 % zuzügl. 4½ %, Stück-Zs. seit 1./1. 1906 u. ½ Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 %, Div., vom Rest 7½ % Tant. (mind. zus. M. 9000) an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 1 144 903, Wohngebäude 181 200; Hoch- ofenwerk: Fabrikgebäude 428 400, Hochöfen 6 013 500, Masch. 2 733 000, Geleise 950 000, Trans- portmittel 365 000, Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 42 500; Stahl- u. Walzwerk: Fabrikgebäude 1 000 700, Masch. u. Anlagen 2 651 500, Geleise 130 800, Werkzeug, Geräte u. Mobil. 43 700,