0 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 355 Ieeröle, 520 710, 1067667, 903 630, 826 700 Kg Roh-Naphtalin, 166 000, 342 300, 302 700, 253 000 Kg Noh-Anthracen. Auf den Kokereien des Hoerder Hochofenwerks wurden 1907/08–1909/10 gewonnen;: 3 907 715, 5 266 000, 5 329 055 kg Teer, 2 507 916, 3 623 000, 4 046 100 Kg schwefel- saures Ammoniak; auf den Kokereien des Hochofenwerks in Duisburg-Kuhrort 1 073 000, 896 730, 3 216 700) kg Teer, 2 118 134 kg schwefelsaures Ammoniak 1909/10. Auf den 4 Ring- ofenanlagen der Zechen Nordstern, Holland u. Graf Moltke wurden 1908/09 u. 1909/10 ins- gesamt 14 003 510 u. 14 667 035 Ziegelsteine hergestellt. Produktion in t: 1903 04 1904/05, 1905/06 190607*) 1907/08*) 1908/09*), 1909/10* Eisenstein (Nassau) . 23 573 37964 349 851 369 402 380 669**)) 440 447 (C. Lueg) 301 552, 269 678 272 723 „ (8einberg) 130 849, 157 478, 155 949. 155 2641. 157595 169 151**) 170 840 „ (Reichsland) „ 188 911 168 689 174 185 199 658 Röhlelsesns 338?77 .. 397 093 882 403 932 645 906 528 796 004 RÖstallll 427917 979 246 962 243 937 521 1 016 679 Fertige Fabrikate . 362 727 374 1442 423 862 1 000 771 955 993 949 121 993 299 IEZBG 679 548 2 476 769 4 177 450 4 337 522 4.637 437 3%%% .. = 896 417 1 154 068 1 147 060 1 248 138 Briketts 19660 58 811 66 381 75830 Arbeiterzahll. 13513 12 153 12 766 30944 32 475 33 127 34 176 Sämtliche Produktionszahlen verstehen sich ab 1.7. 1906 inkl. Hörder-Vereim u. ab 1./I. 1907 inkl. Nordstern. *) Für den Phoenix kommt hiervon nur die Hälfte in Betracht. Die Beteilig. bei Syndikaten bezw. Verbänden betragen beim Stahlwerksverband 1 129 631 t (davon Produkte & 430 454 t, Produkte B 699 177 t), beim Walzdrahtverband 157 336 t. im Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat für Kohlen 3 190 000 t, für Koks 642 640 t, für Briketts 71 280 t. Die Zugänge auf Immobil.-Kto für Neubauten u. Grundstückskäufe betrugen 1907/08 zus. M. 14 178 169, 1908/09 M. 8 586 612, 1909/10: M. 11 959 736, davon entfallen auf Eisenhütten Ruhrort M. 2 607 973, do. Hoerde M. 3 182 119, do. Bergeborbeck M. 27 319, do. Kupferdreh M. 153 983. do. Hamm M. 277 626. Nordsternzechen M. 1391 108, Zeche Westende M. 1 148 940, Hoerder Kohlenwerk M 32 705, Eisensteinzechen u. Konz. M. 3 007 795 (hauptsächlich durch Ankauf der Grube Bautenberg), Kalksteinfelder (Beteilig. an Kalksteinbrüchen) M. 130 163. Das Bergwerks-Beteilig.-Kto umfasst in der Hauptsache den der Ges. mit dem Erwerb von Nordstern zugefallenen wertvollen Kuxenbesitz an linksrheinischen Grubenfeldern sowie die Beteiligung an der Grube Reichsland und an der Rhein.-Westfäl. Bergwerks-Ges. in Mülheim (Ruhr). Dieses Konto hat durch Kauf von Kuxen der Gew. Heinrichsglück. sowie durch Übernahme von Aktien der Grube Jarny um M. 1 166 269 zugenommen, dagegen durch Verkauf des Anteils an einem Braunkohlenfelde um M. 270 000 abgenommen, sodass es sich Ende Juni 1910 nach Abschreib. von M. 621 320 auf M. 8 288 020 (gegen M. 8 013 072 im Vorjahre) stellte. –— Das Effekten-Kto (M. 3 997 756) enthält ausser den Beteilig. an ver- schiedenen Verbänden u. Syndikaten vorwiegend Staatspapiere. Die Düsseldorfer Röhren- u. Eisen-Walzwerke vorm. Poensgen in Düsseldorf-Oberbilk, Cölner- strasse 172, deren Erwerb die G.-V. d. Phoenix am 29./10, 1910 beschloss, betreiben ein Stahlwerk sowie Walzwerk zur Herstell. von Stahl- u. Eisenerzeugnissen, speziell von Röhren (auch nahtlosen), Blechen, Universaleisen, Draht, Walzeisen in den Werken in Oberbilk u. Lieren- feld. Gesamtumschlag 1907–1909: M. 39 553 591, 34 686 482, 36 791 314, hiervon betrug der Umschlag mit fremden Abnehmern M. 23 521 928, 20 564 477, 21 723 506. Produktion ver- schiedener Walzwerke jährl. ca. 120 000 t. Arb.-Zahl 1909 durchschnittl. 2717, die M. 4 436 474 Gesamtlohn erhielten. Kapital: M. 106 000 000 in 22 500 Aktien Lit. A Nr. 1–22 500 mit einfacher Nummer à Tlr. 200 = M. 600 u. 43 375 Aktien Lit. A mit doppelter Nummer 22 501/02 bis 58 329/30 u, 58 334/35 bis 68 332/33, u. 102 782/83–143 70001 à M. 1200, 34 448 Aktien Nr. 68 334 bis 102 781 à M. 1000 u. 1 Aktie (Nr. 58 331/32/33) zu M. 2000, sowie 5000 Aktien Emiss. von 1910 à. M. 1200. Urspr. A.-K. Tlr. 1 500 000 = M. 4 500 000, erhöht 1854 bezw. 1855 auf Tlr. 6000000 = M. 18 000 000, herabgesetzt 1860 auf M. 9 009 000, erhöht 1860 auf M. 10 800 000 1873 auf M. 16 200 000 in 22 500 Aktien Lit. A à Tlr. 200 = M. 600 und 9000 Aktien Lit. B àà Tlr. 100 = M. 300. 1890 wurden je 9 Aktien Lit. B à M. 300 in eine abgestempelte Aktie Lit. A à M. 1200 zus.gelegt, weiter wurden M. 1 500 000 in 1250 abgestempelten Aktien Lit. A à M. 1200 begeben und den Aktionären zu 112.50 % angeboten; 1896 fernere Erhöhung um M. 4 050 000 in 3375 ab 1./7. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1200, an- geboten den Aktionären 4: 1, v. 28./5.–10./6. 1896 zu 155 %. Die G.-V. v. 11./11. 1898 erhöhte zwecks Ankaufs der ,„Westfäl. Union? zu Hamm (s. oben) und Vermehrung der Betriebs- mittel das Kapital weiter um M. 9 750 000 in 8125 Aktien à M. 1200. Hiervon dienten 7083 (mit Div.-Recht ab 1./7. 1897) = M. 8 499 600 zum Ankauf der „Westfäl. Union“-Aktien, während die restl. 1042 (mit halber Div. 1897/98) den Aktionären 25./3.–9./4. 1898 zu 154 % derart angeboten wurden, dass auf M. 27600 „Phönix“-Aktien Lit. A oder Prior.-Aktien der „Westfäl. Union“ eine neue „Phönix“-Aktie à M. 1200 entfiel. Die G.-V. v. 30./10. 1903 beschloss das A.-K. zwecks Beschaffung von Mitteln für Neuanlagen u. für den Ausbau u. die Verbesser. der vorhandenen Werkseinricht. weiter um M. 5 000 000 (auf M. 35 000 000) zu erhöhen, und zwar in 4165 Aktien à M. 1200 u. einer zu M. 2000, sämtl. mit Div.-Recht ab 1./7. 1903. Die neuen Aktien wurden von einem Bankkonsort. zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903 u. den Aktionären 20./11.–4./12. 1903 zu 120 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903 dergestalt 23