358 rzbergwerke und Hüttenbetriebe. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil.: Eisenhütten: Ruhrort 19 557 873, Hörde 30552 821, Dortmund 812 171, B.-Borbeck 1 203 725, Kupferdreh 945 647, Eschweiler Aue 1, Hamm 3 688 250, Lippstadt 378 795, Belecke 135 181, Nachrodt 2382 473; Kohlenzeche Westende. Hoerder Kohlenwerk, Nordsternzechen 59 690 558, Eisensteinzechen u. Konzessionen 4 008 884, Kalksteinfelder 1 519 438, Bergwerksbeteilig. 8 288 020; Dienstmaterial: Walzen, Geräte etc. 1122 745, Materialien u. Fabrikate 16 685 850, Debit. 17 778 869, Bankguth. 26 028 487, Kassa 462 688, Wechsel 167 625, Effekten 3 997 756. – Passiva: A.-K. 100000 000. Oblig. 33 975 000, do. Zinsen-Kto 457 980, do. a usgeloste 89 610, Hyp. 482 453, R.-F. 11 752 547. Garantiekto 582 227, Ern.-F. 2 250 000. Spez.-R.-F. 500 000, R.-F. f. Bergschäden 818 460, Delkr.-Kto 240 118, Disp.-F. 1 211 382, Familien-Unterst.-Kasse 972 066, Beamten- bezw. Beamten-Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kasse 496 401, Kredit. 15 399 943, Spareinlagen der Arb. u. Beamten 7337 259 Div. 15000000, do. alte 45 106, Tant. an A.-R. u. Vorst. 1 538 648, Vortrag 3 658 662. Sa. M. 199 407 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 888 101, Sonder-Abschreib. 2 000 000, z. Dispos.-F. 100 000, z. Beamten-Pensionskasse 200 000, Res. für Bergschäden 300 000, Gewinn 20 197 310. – Kredit: Vortrag 3 539 478, Betriebsgewinn 30 145 934. Sa. M. 33 685 412. Kurs: Alte Aktien Lit. A 18867-96: 79.10, 63.60, 103, 134.30, 102.10, 90 60, 93.50, 108.2 % 133.50, 158, 173.50 %; abgest. bezw. neue Aktien Lit. A 1888–1910: 117.25, 145.50, 110.20, 99.10, 109, 117, 146.10, 166.25. 178, 188.60, 176, 183.10, 147.75, 129.60, 123.90, 150.10. 172.75,19% 210, 167.80, 177.50, 223, 238.70 %. Seit 6./12. 1897 nuür nech ein Kurs. Notiert in Berlin, Cöln; seit Jan. 1907 auch in Frankf. a. M. zugel. (Kurs daselbst ult. 1907–21910: 169.60, 177.80, 222.80, 238.50.) Zugelassen seit Mai 1907 an beiden Börsenplätzen das ganze A.-K. Die M. 28 000 000 junge Aktien, div.-ber. für 1906/07 zur Hälfte, notierten erstmalig am 18.5. 1907: 200 % bez. Die Aktien gelangten im Dez. 1908 auch an der Hamburger Börse zur Einführung. Aktien von 1910 (M. 6 000 0000eseit Jan. 1911 lieferbar. Die Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Dividenden: Alte Aktien Lit. A 1885/86–1896/97: 2½ 2½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8½ %; abgest. Aktien Lit. A u. neue Aktien 1885/86–1909/1910: 2½, 2¼% 6 7 10,10, 10, 8 10 19, 13, 11, 11, 15, 4, 0, 8, 8,10, 15, 17, 11, 9, 15 %. Div.-Rückstände auf Aktien Lit. A sind nachgezahlt, die letzten auf die Coup. 19 u. 21 mit 1½ u. 3 % am 2./1. 1898. Zahlbar spät. Coup Verj 5 ) Direktion: Gen.-Dir. Baurat Wilh. Beukenberg, Hoerde: Direktoren: Reg.-Rat Dr. jur. W. Fahrenhorst, Hoerde: G. Coupette, Duisburg-R.; Fran Harlinghausen, Adolf Lantz. Hamm; Friedr. Wilh. Leopold, Wilh. van Vloten, Ludw. Tull, Hoerde; Karl Harr, Duisburg-KR.; Berg- assessor Christ. Dütting, Gelsenkirchen; Ernst Poensgen, Düsseldorf. Prokuristen: Wilh. Kruyer, E. Kern, W. Baberg, Ruhrort; C. Peters, F. Padberg, A. Quitmann, Hamm: H. Bunge, Franz Breidenbend, Carl Becker, Nachrodt; Hans von Born, Rud. Froning, peter Boos, Wilh. Backhaus, Emil Schmidt, Aug. Braun, Friedr. Kaiser. H. Niggemann, Hörde; Bergassessor Wilh. Freund., Horst-Emscher; Bergwerksdir. Jul. Koch, Gladbeck; Heinr. Overthun, Franz Gülker, Heinr. Wiesmann, Gelsenkirchen; C. Peekhaus, J. Lamarche, Bruno Poensgen, Rod. Wilke, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Gen.-Konsul Alb. Freih. von Oppenheim, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Farwick, Geh. Justizrat Rob. Esser, Mitgl.: Bankier W. Tb. von Deichmann, Komm.- Rat Louis Hagen, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Fabrikbes. Gottl. v. Langen, Cöln; Bankier Franz Gaedicke, Geh. Kommerzien-Rat Engelb. Hardt, Gen.-Konsul Dr. Ernst Enno Russell, Geh. Oberfinanzrat Max. von Klitzing, Berlin; Ferd. Gabriel, Eslohe; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Kkomm.-Rat Karl Rud. Poensgen, Dr. med. Alb. Poensgen, Düsseldorf; Rentier Otto von Eynern, Geh. Baurat Carl Schilling, Bonn; Bergrat Wilh. LEudwig, Bochum: Ritterguts- besitzer Adolf Overweg, Haus Reichsmark b. Westhofen; Geh. Komm.-Rat Mathias Tull, Aachen; Bergrat Heinr. Kost, Wiesbaden; Rentner Markus Kappel, Komm.-Rat Rudolf von Koch, Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex. Schöller, Bank- Dir. Jul. Stern, Geh. Oberfinanzrat a. D. Hugo Hartung, Berlin; Komm.-Rat Herm. Schulte, Düsseldorf; Komm.-Rat Heinr. Kamp, Grunewald-Berlin. Zahlstellen: Hörde: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschland; Berlin, Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.. A. Levy: Essen: Essener Credit-Anstalt, Rhein. Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank. Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.: Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank. ― 0 5 = ― * * Hüstener Gewerkschaft A.-G. in Hüsten bei Neheim. Gegründet: 30./11. 1899, eingetr. 24./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 2./9. 1909 u. 13./12. 1910. Die Einzahl. auf das Akt.-Kap. wurde nicht durch Barzahlung geleistet, vielmehr in der Weise, dass zur Deckung des ganzen Akt.-Kap. in Gemässheit der Be- schlüsse vom 30./11. 1899 der durch die Gründer bislang gebildeten Hüstener Gewerk- schaft, G. m. b. H., deren gesamtes Vermögen, Aktiva und Passiva, wie selbiges durch die Bilanz v. 30./6. 1899 im Werte von M. 4 006 189.81 festgestellt wurde, zum Preise von M. 3 000 000 der neuen A.-G. als Eigentum überlassen wurde. Zu dem eingeworfenen Ver- mögen gehörten die in den Gemeinden Hüsten, Bruchhausen, Niedereimer und Brilon gelegenen Grundstücke, die teils noch auf den Namen der früheren A.-G- Hüstener Ge-