Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. bis 28./5. 1900 ebenfalls zu 160 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1900. Die G.-V. vom 21./7. 1906 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. auf M. 30 000 000 durch Ausgabe von M. 8 000 000 in 8000 neuen, ab 1./4. 1906 div.-ber. Aktien: hiervon dienten M. 5 000 000 zum Erwerb von M. 10 000 000 Aktien der Preussengrube A.-G. vom Grafen von Tiele- Winckler, die restl. M. 3 000 000 wurden von einem Konsortium zu 180 % übernommen u. hiervon M. 2 750 000 den Aktionären 8:1 v. 22./9.–12./10. 1906 zu 185 % uzügl. 4 % Stück-Zs. ab I. 4. 1906 u. Schlussnotenstempel zum Bezuge angeboten. Der Erlös dieser M. 3 000 000 Aktien diente, insoweit er nicht den Betriebsmitteln zugeführt wird, zum Erwerb von weiteren M. 501 000 Aktien der Preussengrube zum Parkurse sowie ferner zum Erwerbe eines auf dem Felde der der Ges. gehörenden Ferdinandgrube bei Katto- witz befindl. Grundbesitzes im Ausmass von 435.7668 ha zum Preise von M. 4 000 000 zuzügl. ca. M. 71 000 für Stempel-, Umsatzsteuer- u. Auflassungskosten, beides aus dem Besitz des Grafen Franz Hubert von Tiele-Winckler. Das Agio floss abzügl. der Kosten nmit eg. M. 2 154 000 in den R.-F... Anleihe: M. 7 500 000 in 3½ % Oblig. v. 1895, 6000 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 3000 Lit. B à M. 500 auf Namen der Disconto-Gesellschaft, Berlin, durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April; kann ab 1905 event. verstärkt, auch mit sechsmonatiger Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Die Anleihe diente zur Ablösung von Regallasten und zu Grundentschädigungen, zum Neuerwerb von Grubenfeldern und zur Abstossung der bei Gründung der Ges. mit übernommenen Tiele-Winckler'schen Anleihen. Sicherheit: Kautionshypothek in Höhe von M. 8 500 000 auf den Namen der Disconto-Gesellschaft in Berlin, auf Ritter- gut Hohenlinde, Hochofenwerk „Hubertushütte', auf konsolid. Steinkohlengrube Florentine“, Steinkohlengrube „Carnallsfreude“, Steinkohlenbergwerk „Ferdinandgrube“, auf Grundstück Nr. 415 Bogutschütz, Steinkohlenbergwerk „Myslowitzé', mit allem be- weglichen u. unbeweglichen Zubehör. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Ende März 1910 noch in Umlauf M. 5 690 000.. Kurs Ende 1896–1910: 97.60, 96.25, 94.20, 91.80, 88.50, 93.10, 95.90, 95.90, 95.40, 94.60, 94.90, 92.75, 93.10, 94.50, 93.30 %. Aufgelegt 20/2 1896 zu 98.30 %. Notiert in Berlin, Breslau. Hypotheken: M. 68 677. Geschäftsjahr: 1./4.31./3. Gen.-Vers.: Juni/Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), event. Sonderrückl., der Restgewinn wird als Disv. verteilt. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grubenwerte 14 104 898, Immobil. 10 682 795, Mobil. 1 977 466, zus. 26 765 160 abzügl. 1 800 000 Abschreib. bleibt 24 965 160, Material. 2 778 756, Pro- dukte 1 349 104, Effekten 12 099 034, Kassa 57 288, Bankguth. 6 148 925, Debit. 4 736 595, Kaut. 1309 065, Hypoth. 92 898, Avale 10 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Oblig. 5 690 000, Hypoth. 68 677, Kredit. 1 395 500, Asservate 9349, Kautionen 1 307 790, Avale 10 000, R.-F. . 10 353 754, do. II 450 000, rückst. Berufsgenoss.-Beiträge 450 000, unerhob. Div. 3080, Div? 3 600 000, f. Arb.-Wohlfahrt u. gemeinn. Zwecke 60 000, Rückstell. f. Berufsgenossenschafts- beiträge 50 000, Talonsteuer 30 000, Vortrag 68 676. Sa. M. 53 546 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 386 692, Oblig.-Zs. 205 940, Abschreib. 1 800 000, Gewinn 3 808 676. – Kredit: Vortrag 147 085, Betriebsgewinn 5 704 580, Zs. und Provis. 349 643. Sa. M. 6 201 309. Kurs Ende 1890–1910: 128.25, 122.75, 109, 129.60, 138, 154, 161.75, 175.60, 190.50, 223.60, 188.50. 160.30, 201, 216.50, 214.50, 212.50, 205.50, 204.30, 231.50, 261.25, 241 %. Aufgel. 13./12. 1889 mit 140 %. Notiert Berlin, Breslau. Dividenden 1889/90–1909/10: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 12, 14, 14, 12, 11, 10, 10, 11, 12, 14, 12 % Div.-Zahl. spät. am 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. kgl. Bergrat Gustav Williger, Schloss Kattowitz. Prokuristen: F. Adlung, G. Tscheuschner, A. Gebhardt, Th. Kluger, Paul Beyer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Graf von Tiele-Winckler auf Moschen; Stellv. Oberbergrat Dr. Wachler, Berlin; Gen.-Dir, a. D. Justizrat Dr. Max Eckardt, Breslau; General-Leutnant Graf Hippolyt von Sauerma, Exc., Breslau; Graf Dönhoff-Friedrichstein, Exz.; Reg.-Assessor E. von Garnier, Oppeln; Rittergutsbes. Freih. H. W. von Tiele-Winkler, Rothenmoor. 3 wmn. Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Breslau: Schles. ankverein. * 0 0 0 „ 0 Oberschlesische Zinkhütten-Akt.-Ges. in Kattowitz O.-ö. Gegründet: 4./2. bezw. 22./2. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 6./3. 1906 Gründer: Herm. Roth, Adolf Roth, Breslauer Disconto-Bank, Breslau; Nationalbank für Deutschland, Akt.-Ges. für Montan-Ind., Berlin; Oberschles. Eisenbahnbedarfs-Akt.-Ges., Friedenshütte. Auf das A.-K. wurden folgende Einlagen gemacht: A. von Herm. Roth in Breslau: a) das Kunigunden-Zinkwalzwerk in Myslowitz, b) die Kunigunden-Zinkhütte in Zawodzie, c) die Klara-Zinkhütte in Beuthen-Schwarzwald, d) die Franz-Zinkhütte in Bykowine, zu a–—d mit den darauf befindlichen Gebäuden und zugehörigen Terrains, e) 208 Kuxe der Konsolidierten Neue Victoriagrube, f) 69 Kuxe der Bellealliancegrube; B. von Herm. Roth u. Adolf Roth in Breslau als letzten Inhabern der aufgelösten offenen Handelsgesellsch. H. Koth in Breslau, a) 125 Kuxe der „Für Paulinegrube“', b) das zu den unter A. a-=d genannten Werken ge- hörige Zubehör Waren- und Materialienvorräte, e) die am 1./7. 1905 aus dem Geschäfts-