3.. 8.QGQ.QQQ .. .. Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. auf der Grundlage von M. 12 000 geeinigt. Auch wurde in obiger Regressklagesache ein Vergleich geschlossen, indem die Gläubiger-Vers. v. 9./6. 1908 das Angebot der Beklagten, M. 420 000 u. die Kosten zu zahlen, acceptierte. Es erfolgte dann sofort eine Abschlags- zahlung von 70 % an die Gläubiger. Die Anlagen in Venezuela haben sich als unveräusser- lich erwiesen; die Entschädigung durch die venezolanische Regier. hat nur M. 5000 be- tragen. In der Konkursmasse sollen noch 20–30 % liegen; es hängt dies von einem noch schwebenden Prozess betr. eine bestrittene Forder. ab. Auf die Aktionäre wird voraussicht- lich nichts entfallen. 2./6. 1909 wurde das Konkursverfahren aufgehoben u. die Ges. trat in Liquidation. Zweck: Ausnutzung von 4 Konc. auf Schwefelgruben in Venezuela. Näheres s. Jahrg. 1902/1903 dieses Buches. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Zwecks Schaffung weiter dringend notwendiger Betriebsmittel wurden von den Aktionären M. 430 000 als Darlehen gezeichnet. Das Kapital ist voraussichtlich verloren. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz per 18. Juni 1909: Aktiva: Kassa (Überweisung von Dr. Peusqueus) 27 000, Verlust 2 036 118. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Liquid. d. Revisions- kommission für ihre Tätigkeit 10 450, Liquid. d. A.-R. für Auslagen u. Tätigkeit à M. 300 . „„ für Liquid. 3000, Kreditoren: Darlehnsgläubiger 5 % Zs. für 4 Jahre 48 468. Sa. 2 063 118. 1900–1901: 0, 0 %. Liquidator: Kaufm. Alb. Mackensen, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Karl Strunkmann, Bielefeld; Stellv. Georg Kronsberg, Cöln-Nippes; Wilh. Kriegeskotte, Düsseldorf; Dr. jur. Pauli, Duisburg. Vereinigte Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten Aktien-Gesellschaft in Cöln-Deutz mit Zweigniederlassung in Wissen a. d. Sieg. Gegründet: 13./7. 1881; eingetr. 27./7. 1881. Letzte Statutänd. 8 /6. 1906 u. 10./11. 1910. Firma lautete bis 20./10. 1903 Wissener Bergwerke u. Hütten in Brückhöfe bei Wissen a. d. Sieg. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Konz. auf Eisenstein u. and. nutzbare Mineralien; Produktion von Eisen u. anderen Metallen u. Verarbeitung derselben; Handel mit Metallen u. Mi- neralien. Das bei Wisson a. d. Sieg belegene Areal der Ges. beträgt 68 ha 25 a 81 qm. Auf diesem Grundbesitz werden die Alfredhütte mit 2 Hochöfen und die 1897 für ca. M. 1 350 000 hinzu- erworbene Heinrichshütte mit 1 Hochofen betrieben. Die Gesamtproduktionsfähigkeit derselben beziffert sich auf ca. 144 000 t Roheisen pro Jahr. Die Ges. hat ausserdem verschiedene zum Be- triebe der Hütten u. Gruben erforderl. Terrams gepachtet. Die Gesamtgrösse dieser Grund- stücke, deren Erwerb. nicht möglich war, da es sich um fideikommissarisch gebund. Besitz handelt, beträgt 41 ha 72 a 92 qm. Von den Spateisensteingruben Vereinigung, St. Andreas, Petersbach, Wingertshardt, Rasselskaute, Eustachius, Wallenstein u. Huth stehen z. Z. nur die 3 erstgenannten in Betrieb mit einer Gesamtförderungsleistung von 280 000 t pro Jahr. Von der Grube Vereinigung führt eine 9 km lange Schmalspurbahn nach der Altehütte und Alfredhütte. Die Grube St. Andreas ist mit der Heinrichshütte und Alfredhütte durch Seilbahnen von 3,5 bezw. 4,1 km Länge verbunden. Die Grube Petersbach, auf der 1903 ein neuer Schacht niedergebracht ist (Gesamtkosten dafür M. 676 625), ist durch eine 8,5 km lange Seilbahn an die Alfredhütte angeschlossen. Sämtl. 3 Gruben sind mit modernen Schachtanlagen für gröss. Teufen ausgerüstet. Gesamtbesitz an Bergwerksverleih. 45 015 227 qm in 149 Geviertfeldern und einer Distriktverleihung; ausserdem noch 47 gestreckte Felder mit zus. 62 Fundgruben u. 256 Maassen. Für Erweiter., Instandhalt. u. Umbauten der Wissener Gruben u. Hütten sind 1906/1907–1909/10 M. 635 984, 232 712, 366 731, 207 882 aufgewendet. 1910/11 Bau eines Weissblechwerkes in Wissen, das einen Kostenaufwand von M. 4–5 000 000 erfordern wird. Beschäftigt wurden im Gruben- bezw. Hüttenbetrieb 1909/1910 durchschnittl. 1766 Arbeiter, die M. 1 964 525 an Lohn erhielten. Die Ges. gehört der Verkaufsstelle der Vereinigten Siegerländer Hütten (Beteiligungsziffer 136 930 t) an, auch ist sie Mitglied des Siegerländer Eisensteinvereins. Spiegel-, Stahl-, Puddel-, Tho- Produktion: . graues Spateisenstein Kupfererze Bleierze 1899/1900 kg 91 812 600 113 014 000 483 000 10 000 1900/19011 „ 93 475 700 120 474 000 508 000 1901/1902 „ 74 763 500 109 044 000 734 000 1000 1902/1903 „ 69 296 300 109 483 000 1092 000 3000 1903/1904 „ 66 702 200 121 501 000 723 000 6000 1904/1905 „ 79 708 200 145 563 000 702 000 26 000 1905/1906 „ 113 019 100 184 898 000 615 000 18 000 1906/1907 „ 125 468 200 206 230 000 831 000 7000 1907/1908 „(89 988 000 211 937 000 611 000 12 000 1908/1909 75 548 000 210 322 000 594 000 10 000 1909/1910 100572 000 249 181 000 607000 4000 79 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II.