%%0GG-ẽk¼ p. ........... ... / .... 3%%% ...... ........... Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 371 Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 lt. G.-V. v. 20./10. 1903 in 4 % Schuldverschreib., rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins in Cöln als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 200 00) auf 2./1.; ab 1./7. 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist auf sämtl. Liegenschaften der Ges. zu Cöln, Mülheim-Rhein, Wissen, Altenkirchen u. Waldbroel hypothek. an 1. Stelle eingetragen u. den Inhabern der Firma Gebr. van der Zypen als teilweise weiterer Gegenwert für ihr Einbringen behändigt. Noch in Umlauf 30./6. 1910 M. 3 608 020. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Cöln Ende 1904–1910: 101, 100, 99.25, 98, 96.75, 98, 98 %. Zugelassen daselbst im Dez. 1904. Eingeführt in Berlin am 24./1. 1908 zu 97.25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist 1904 erreicht), event. Sonder- rücklagen und Abschreib., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. u. Anlagen, Gruben u. Konzessionen 2 014 886, Hochöfen in Wissen 1 788 041, do. in Au 88 957, Stahlwerke in Deutz 9 758 382, Gruben- u. Hüttenbahnen Wissen 83 600, do. Au 1, Eisenbahn u. Wege Cöln-Deutz 134 575; licgende Gründe: Wissen 160 777, Au 49 073, Cöln-Deutz 969 246, zus. 1 179 097 abz. 5179 Abschreib. bleibt 1 176 917; Beamten-, Meister- u. Arb.-Wohn. 300 000, Lokomotiven, Waggons, Fuhrwerke, Geräte, Walzen, Mobil. u. Betriebs-Utensil. 610 541, Rohmaterial., halbfertige u. fert. Fabrikate, Kohlen, Koks u. Betriebsmaterial. 3 199 708, Kassa 15 744, Wechsel 16 927, Effekten 368 947, Bankguth. 2 669 853, Debit. 1 991 178, Avale 215 000. – Passiva: A.-K. 10000 000, Oblig. 3 608 020, do. Zs.-Kto 72 120, unerhob. Div. 1150, Hochofen-Ern.-F. 181 386, R.-F. 1 800 000, allg. Unterst.-F. 2316, Beamten-Pens.-F. 394 074, Stiftung Eugen van der Zypen 82 608, Tant. 81 442, Kredit. 1 932 671, Avale 215 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Div. 1 000 000, Tant. 81 442, Grat. 30 000, Vortrag 1 019 474. Sa. M. 20 430 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 657 324, Oblig.-Zs. 148 000, statutenmäss. Tant. 81 442, Gewinn 2 059 474. – Kredit: Vortrag 1 049 151, Gewinn aus dem Geschäfts- betrieb 1 897 089. Sa. M. 2 946 240. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1890–1910: 77.25, 47.50, 45, 44.75, 55.50, 98.75, 141, 143.25, 173.40, 173, 103.10, 120, 145.75, 162, 169.50, 200, 196.50, 161.60, 173, 193.75, 168.50 %. Eingef. 8./1. 1890 zu 112.50 % Notiert in Berlin u. Cöln. Lieferbar seit 2./1. 1904 nur mit der neuen Firma abgest. Stücke. Zulassung der Aktien Nr. 380 1–8000 erfolgte im Nov. 1904, von Nr. 8001 bis 10 000 im Nov. 1906. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1896/97: 0 %; Prior.-Aktien 1889/90–1909/1910: 6, 4, 1½, 0, 0, 3½ „, 12, 13, 12, 5, 15, 12½, 10, 9 10, 13, 16, 12, 7½ 10 %. Coup-Verß: 5 ) vorstand: Gen.-Dir.: Oberbürgermstr. a. D. Haumann, Cöln; Direktoren: Bergassessor a. D. Wilh. Marx, Ing. Alb. Knaff, Wissen; Gust. Vorländer, Karl Grosse, Cöln-Deutz. Prokuristen: Alb. Flick, Wissen; H. Kurscheidt, Cöln-Deutz. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Geh. Komm.-Rat J. N. Heide- mann, Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. W. Langen, Max Charlier, Dr. Hans R. Langen, Dr. jur. Gust. v. Mallinckrodt, Paul van der Zypen, Cöln. Zahlstellen: Cöln-Deutz: Gesellschaftskasse; Cöln: Deichmann & Co., A. Levy; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Wiener Levy & Co.; Essen: Rhein. Bank. Aktiengesellschaft Lauchhammer, jurist. Sitz in Riesa, Direktion in Lauchhammer. Werke in Lauchhammer, Gröba b. Riesa, Gröditz u. Burghammer; techn. Bureau in Berlin, Leipzigerstr. 109. Gegründet: 8./2. 1872; eingetr. 21./2. 1872. Letzte Statutänd. 1./12, 1899 u. 9/12. 1909. Übernahme der Einsiedel'schen Hüttenwerke, Güter u. Wälder für M. 7 500 000. Die Firma lautete bis 1./12. 1899: Lauchhammer, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedel'sche Werke. Zweck: Bergbau, Hüttenbetrieb, Maschinenbau, Forst- u. Landwirtschaft, sowie auch Verwertung der erzeugten Produkte u. Fabrikate. Die Ges. besitzt gegenwärtig, nachdem die seinerzeit übernommenen Rittergüter Sallgast, Zschipkau u. Mückenberg verkauft, die Werke in Lauchhammer, Gröditz, Riesa u. Burghammer bei Hoyerswerda. Das Werk Lauchhammer besteht aus: Eisengiessereien, welche liefern: Eisenguss roh: Bauguss aller Art; Kandelaber u. Laternen, Mastensockel, Strassenbrunnen, Müllkasten usw.; Maschinen- teile in allen Grössen und Festigkeiten, öldichte Gefässe, Gefässe für chemische Fabriken, Handelsguss aller Art, Guss nach fremden Modellen, Herdguss: desgl. emailliert mit deutscher u. Porzellan-Emaille: Badewannen, Wascheinrichtungsgegenstände aller Art, Hausentwässerungs- gegenstände, Töpfe u. Bratpfannen, Wasserpfannen, W asch- u. Kochkessel; desgl. geschliffen, bronziert, vernickelt, verkupfert, vermessingt usw. in modernen Ausführungen: Ofenvorsetzer, Schirmständer, kleine Haushaltungsgegenstände, Heiz- u. Röhrtüren, Kamintüren, Gegenstände nach fremden Modellen; Grossschlosserei f. Bauschlossereiarbeiten aller Art aus Guss-u. Schmiede- eisen; Eisenkonstruktionswerkstätten mit Zweigbetrieb in Riesa: für Eisenban-Lieferungen 24*