372 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. u. Arbeiten aller Art, wie Brücken, Hochbauten u. auch Hallen, kompl. Gebäude in Eisen- fachwerk usw.; Maschinenbau-Werkstätten; Bronzegiesserei u. Bearbeitungswerkstätte, welche liefern: Bronzeguss für Denkmäler und plastische Kunstwerke aller Art, Gedenk- u. Grab- tafeln usw., Guss von Maschinenteilen, auch aus Phosphorbronze, Messing u. Kompositionen; Braunkohlengrube u. Brikettfabrik (Erzeugung 145 000 t. Briketts jährlich); Holzschneide- mühle; Gewinnung von Raseneisenerz zum Verkauf als Gasreinigungsmasse und für Hütten- zwecke. Das Werk Riesa besteht aus: einem Martinwerk m. 6 Öfen zur Erzeug. von Siemens- Martin-Flusseisen; Stabeisenwalzwerk für Rund-, Quadrat-, Flach- u. Universal-, Winkel- u. diverses Fassoneisen, Grubenschienen, Blechwalzwerk für Grobbleche, Riffelbleche, Mittel- * bleche; Rohrwalzwerken m. Appretur; Rohrziehereien mit Appretur; Verzinkerei; Werk- stätten zum Bau v. Rohrschlangen, Fittingsschmiede. Das Werk Gröditz besteht aus: Röhren- giessereien, einer Allgemeinen Graugiesserei, Weichguss-Fittingsfabrik, Stahlformgiesserei, u. Bearbeitungs-Werkstätte. Das Werk Burghammer besteht aus einer Eisengiesserei. Die Grösse des Grundbesitzes der Ges. beträgt zus. zirka 18 ha bebaute Fläche u. zirka 1879 ha unbebaute Fläche (davon zirka 1760 ha Forste). Die Ges. beschäftigt z. Z. 350 Beamte und Zirka 4550 Arb. An der Niederlausitzer Brikett-Verkaufs-Ges. m. b. H. in Berlin, ist die Ges. mit 145 000 t jährl. beteiligt, wovon ein erheblicher Teil durch ihren Selbstverbrauch ab- sorbiert wird. Ausserdem ist sie Mitglied des Deutschen Gas- u. Siederohr-Syndikates in Düssel- dorf u. des Deutschen Gussröhren-Syndikates A.-G. in Cöln. Zugang auf Anlagekonti 1906/07 M. 1 195 065 bei M. 861 454 Abschreib.; Zugang 1907/08 M. 429 917 bei M. 776 683 Abschreib.; Zugang 1908/09 M. 251 653 bei M. 733 583 Abschreib. 1909 10 M. 1 250 238 bei M. 920 6335 Abschreib. Für Bauten bezw. Neuanlagen wurden aus dem Gewinn für 1909/10 M. 350 000 zurückgestellt. Investierte Werte in Inimobil. am 30./6. 1904–1910: M. 6 959 761, 6 873 784, 7 228 307, 7 603 481, 7 299 714, 6 873 422, 7 373 344. Die Werke der Ges. werden nach u. nach modernisiert. Ende 1906 wurde die Herstell. nahtloser Röhren aufgenommen; die Herstell. des Röhrenwerkes einschl. der Erwerbung des Verfahrens erforderte einen Kostenaufwand von ca. M. 1 500 000. In Riesa wurde 1905/06 zwecks Ausdehnung des Betriebs und zur Schlackenlagerung ein angrenzendes Grundstück für M. 336 210 erworben. Die Ges. errichtet neuerdings neben sonst. erhebl. Neuanlagen Kraltübertragungsanlagen in Lauchhammer, Riesa u. Gröditz, die diese Werke mit elektr. Energie versorgen sollen. Es ist beabsichtigt, auch an Dritte Strom abzugeben, so wurden bereits Stromlieferungsverträge mit einem grossen Gemeindeverband im Königr. Sachsen und einer Genossenschaft im preussischen Kreise Liebenwerda abgeschlossen. Produktion: Lauchhammer: 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 1909/10 (:SdS / / / ꝓy ꝓ . 354 800 6 879 796 Bronzegiesserei .„.. 67 385 66 980 63 777 49 361 61 299 Eisenkonstruktion u. Masch. „ 12 729 488 12 271 192 13 789 367 9623 136 14 965 500 Gröditz: Giessere . . „ 20 644 273 21 907 377 21 160 756 21 977 715 23 126 3900 Burghammer: Giesserei . . „ 1631 440 1 673 943 1429 733 1 567 134 1 599 864 Riega: Walzwerkprodukte . „ 125 199 027 133 550 347 135 705 926 154 718 628 168 102 610 Sa. kg 166 265 207 176 414 605 179 661 101 194 290 774 %%%%% .. 25 179 452 29 163 495 31 406 418 28 501 917 Es wurden beschäftigt am 30./6. 1905–1910: 3545, 3615, 3774, 3874, 4004, 4557 Mann. Kapital: M. 7 500 000 in 12 500 Inh.-Aktien (Nr. 1–12 500) a M. 450 und 1875 Aktien (Nr. 12 501–14 375) à M. 1000. Früher M. 7 500 000 in Aktien à 200 Tlr. = M. 600, It. G.-V.-B. v. 28./11. 1879 auf je M. 450 reduziert u. abgestempelt, bewirkt ab 3./6. 1880; A.-K. somit bis 1909: M. 5 625 000; erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1909 um M. 1 875 000 in 1875 Aktien à M. 1000, emittiert zwecks Erweiterung der elektr. Zentrale in Lauchhammer, der Errichtung einer elektr. Kraftfernleitung nach den Gröditzer u. den Riesaer Werken, sowie sonstiger Betriebs- erweiterungen. Die Dresdner Bank übernahm diese neuen, ab 1./7. 1909 div.-ber. Aktien zu 165 % u. bot den Aktionären v. 15.–30./12. 1909 auf nom. M. 3150 alte Aktien eine neue Aktie von M. 1000 zu 170 % an. An dem Nutzen, den die Dresdner Bank an den nom. M. 90 000 neuen Aktien erzielt, die den Aktionären nicht zum Bezuge angeboten werden, ist die Ges. mit /% u. die Dresdner Bank nur mit beteiligt. Auf die neuen Aktien sind 25 % u. das Agio sofort u. restliche 75 % am 1. 4. 19 10 eingezahlt. Agio mit M. 1 120 696 in R.-F. Gründerrechte: Bei jeder Erhöhung des A.-K. waren die ersten Aktienzeichner, beziehentlictch deren Rechtsnachfolger, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der neu zu emittierenden Aktien zum Pari-Kurse zu übernehmen berechtigt, jedoch nur, wenn und soweit das A.-K. über den urspr. Betrag von M. 7 500 000 hinaus erhöht wird. Diese Rechte sind im Juli 1905 durch eine einmalige Zahlung von 1.618 % vom Betrage der urspr. Zeichnungen abgelöst. Diese Ablösung ist bis 1909 für 99.6 % des urspr. Betrages von M. 7 500 000 durchgeführt und nunmehr als abgeschlossen zu betrachten. Hypothekar-Anleihe: I. M. 2 000 000 in 4 % OÖblig., 4000 Stücke à M. 500 v. Juni 1889. Zs. 2./1. u. 1./7., Verl. im Okt. auf 2. Jan., rückzahlbar von 1891–1927 mit jährl. mind. 1¼½ und Zs., Erhöhung der Tilgungsquote vorbehalten. Verjährung der Coup. in 4 Jahren, der verl. Stücke in 10 Jahren. Umlauf 30./6. 1910 M. 1 242 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1897–1910: 102.50, 101.75, 98.50, 96, 98, 100.75, 100.75, 101.25, 100, 90%, II. M. 1 500 000 aufgenommen lt. G.-V.-B. vom 28./12. 1900 in 5 % Teilschuldvers- schreib., rückz. zu 103 %, Stücke Lit. A (Nr. 1–1000) à M. 1000, Lit. B (Nr. 1001–2000) 0