„ 23 6― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. à M. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren OÖrdre, übertragbar durch Indossament. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1930 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; kann verstärkt, auch ganz mit 6 monat. Frist auf 2./1. oder 1./7. gekündigt werden. Verj. der Coup. 4 J. (K.), Stücke 10 J. (F.). Zur Sicherstellung hat die Ges. zu gunsten der Inhaber der Teilschuldverschreib. eine Siche- rungshypothek von M. 1 550 000 nebst 5 % Zs. jährl., und zwar als Gesamthypothek, durch Verpfändung folgender Grundstücke bestellt: a) der im Königreiche Sachsen gelegenen Grundstücke Blatt 1, 95, 112 u. 177 des Grundbuchs für Gröditz; Blatt 64, 81. 137 u. 219 des Grundbuchs für Gröba; Blatt 943 des Grundbuchs für Riesa und Blatt 122 u. 137 des Grundbuchs für Peritz; b) der im Königreiche Preussen gelegenen Grund- stücke Band I Blatt 273 Nr. 18 und Band II Blatt 1 Nr. 31 des Grundbuchs von Burg- hammer, Band I Blatt 25 Nr. 2 des Grundbuchs der Rittergüter betr. das im Hoyers- werdaer Kreise belegene Rittergut Frauendorf, Band I Blatt 1 Nr. 1 des Grundbuchs von Neudorf Königl., Band I Blatt 8 Fol. 162 des Grundbuchs von Lauchhammer. Band I Blatt 16 des Grundbuchs von Costebrau, Band VII Blatt 319 des Grundbuchs von Zschornegosda, Band I Art. 19, Band V Art. 122 und Band I Blatt 16 des Grund- buchs von Naundorf. Auf den Grundstücken Blatt 95, 112 u. 177 des Grundbuchs für Gröditz, Blatt 219 des Grundbuchs für Gröba, Blatt 122 u. 137 des Grundbuchs für Peritz, Band I Blatt 16 des Grundbuchs von Costebrau, Band VII Blatt 319 des Grundbuchs für Zschornegosda, Band I Art. 19, Band V Art. 122 und Band I Blatt 16 des Grund- buchs von Naundorf haftet die Hypothek an erster Stelle. Auf den übrigen Grund- stücken geht ihr lediglich die im Jahre 1889 aufgenommene 4 % Anleihe von M. 2 000 000, die auf dqen sächsischen Grundstücken als Darlehnshypothek, auf den preussischen als Grundschuld eingetragen ist, im Range voraus. Die verpfändeten Grundstücke und Gebäude haben einen Gesamtflächeninhalt von rund 1900 ha und sind taxiert zu M. 9 503 946. In Umlauf Ende Juni 1910: M. 1 226 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Mende & Täubrich; Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank. Auf 1./7. 1905 M. 30 000 ausgelost. Kurs in Dresden Ende 1901–1910: 101.50, 105, 106.50, 106, 105.25, 105.75, –. 105, 105, 105 %. Aufgelegt 26./2. 1901 zu 100 %; eingef. 13./4. 1901 zu 103 %. Der Erlös der Anleihe II diente zum Bau einer Förderungsanlage und einer Brikett- fabrik behufs Ausnutzung der im Besitze der Ges. befindlichen reichen Braunkohlenfelder. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, gewöhnlich im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 450 = 9 St., 1 Aktie à M. 1000 = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., v. Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 15 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 1 335 374, Gebäude 3 623 358, Masch. 2 319 589, Öfen 95 022, Utensil. 129 000, Modelle 1, Inventar 10 000, Fabrikate 1 655 113, Roh- material 1 860 106, Bank- u. andere gleichartige Guth. 2 597 353, Debit. 3 889 431, zus. 6 486 784, abz. 77 788 Rückstell. bleibt M. 6 408 995, Kaut. 45 346, Kassa 41 142, Wechsel 296 779, Effekten 1115 644, Hypoth. 75 526. – Passiva: A.-K. 7 500 000, 4 % Oblig. 1 242 000, 5 % Teilschuld- verschreib. 1 226 000, do. Zs.-Kto 57 127. unerhob. Div. 1647, Kredit. 3 398 509, Disp.-F. d. Beamten 363 071 (Rückl. 25 000), do. der Arbeit. 295 968 (Rückl. 50 000), Kaut. 28 300, R.-F. 1 683 196, ausserord. R.-F. 1 900 000 (Rückl. 100 000), Bau-Res. 350 000, Div. 750 000, Tant. an A.-R. 30 438, Vortrag 184 741. Sa. M. 19 011 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 809 823, Oblig.-Zs. 117 120, Zs., Diskont, Agio, Bank-Provis. 79 380, Abschreib. 774 160, Gewinn 1 490 180. – Kredit: Vortrag 157 580, verf. Div. 288, vorj. Res. für Ausfälle an Debit. 75 502, Bruttogewinn 3 183 767. Sa. M. 3 417 138. Das Vermögen der selbständig verwalteten Knappschafts-, Pens.- u. Krankenkassen betrug am 30./6. 1910 M. 1 824 059. Kurs: In Berlin: Alte Aktien Ende 1889–99: 130.50, 110.50, 86.10, 72.50, 68, 81.75, 99.30, 127.75, –, –, – %. Die Notierung dieser alten Aktien wurde ab 15./12. 1900 eingestellt. Kon v. Aktien Ende 1890–1910: 146, 115, 96.25, 92, 109.60, 132.90, 171.75, 191.90, 172.60, 135.10, 101, 90.75, 111.25, 119, 143.75, 169, 181.50, 160, 163.75, 205.75, 207.50 % = Kenvy Aktien auch in Dresden Ende 1890–1910: 145, 114.75, 90, 91.50, 109.10, 131, 170.75, 19925, 134, 105, 89.75, 111, 119. 143. 169.80, 181.50, 156.50, 163.75, 206.60, 208 %. Die neuen Aktien von 1909 sind seit April 1910 lieferbar. Dividenden 1886/87–1909/10: 5, 7, 10, 13, 10, 6, 4½, 5½, 6, 10,15 12 % 7 2, %4 5 8 111. 10, 10, 10 %. Div.-Zahl. spät. 2./1. Die Div. wird auch auf solche Aktien gezahlt, auf denen die Herabsetz. noch nicht durch Abstempelung vermerkt worden ist, aber nur in dem Betrage, als hätte die Abstempelung stattgefunden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. ing. Jos. Hallbauer, W. Henkel, Eug. Köngeter. Prokuristen: W. Rose, H. Bode, M. F. E. Burow, O. Ebeling, K. Krumbiegel, M. Hertel. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Konsul W. Knoop, 1. Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul E. Gutmann, Berlin; 2. Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul G. Arnstaedt, Komm.-Rat Konsul Hugo Mende. Komm.-Rat Konsul Franz Täubrich, Ober-Justizrat Dr. Rudolph, Fabrikbes. Georg Zschille. Dresden; Königl. Ober-Bergrat a. D. Dr. Paul Wachler. Berlin. Zahlstellen: Eigene Werkskassen; Dresden, Leipzig u. Berlin: Dresdner Bank.