Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 136 829, 135 255, 158 149, 154 713, 180 759, 171 435, 176 806 t; an Gusswaren: 2133, 2874, 2898, 2917, 3472, 3774, 3538, 4134, 4134 t; fertige Eisen- u. Stahlerzeugnisse: 97 100, 125 809, 129 023, 136 972, 153 512, 154 623, 149 330, 152 018, 154 085 t. Arbeitslöhne 1908/1909 u. 1909/1910 M. 4 608 845 bezw. 4 442 335. Beteiligung bei Stahlwerksverband 274 346 t. davon entfallen auf Produkte A 177 494 t, B 96 852 t. Kapital: M. 10 045 739.40 = fl. 5 860 000 in 5860 Aktien (Nr. 1–5860) à fl. 1000 = M. 1714.29. Urspr. l. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1856 um 1158 Aktien à fl. 1000 (auf fl. 1 758 000 = M. 3 013 721.82), ferner zwecks Errichtung des König-Albert-Werkes bei Zwickau lt. G.-V. v. 14./8. 1899 um M. 3 013 721.82 (auf M. 6 027 443.64) in 1758 ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien à fl. 1000 = M. 1714.29, angeboten den Aktionären (1: 1) bis 30./9. 1899 zu 100 % zuzügl. 4 % für Spesen etc. (plus 5 % Zs. ab 1./4. 1899), anderweitig zu 400 %. Die G.-V. v. 14./8. 1899 beschloss weiter, den R.-F. für „Erneuerungen“ M. 500 000, für „Zwickaué' M. 920 000 u. für „Ersatzschienen“ M. 86 860.91 zus. M. 1 506 880 zu entnehmen und an die Aktionäre auszuzahlen (ab 15./9. 1899). Auf jede alte Aktie entfielen M. 857.14½. Die Rückzahl. dieser M. 1 506 880 erfolgte also gleichzeitig mit Erhöhung des A.-K., wodurch die Aktionäre die Aktien eigentl. zu 50 %, anstatt zu pari erhielten. – Nochmalige Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 20./8. 1908 um fl. 2344 000 =, M. 4 018 295.76 in 2344 Aktien à fl. 1000 mit Div.-Ber. entsprechend der Einzahl. ab 1./10. 1908, angeboten den alten Aktionären 3:2 v. 20./8.–30./9. 1908 zu 132 %; bei der Zeichuung waren 40 % u. das Aufgeld zus. M. 1234.29 einzuzahlen; weitere 30 % = fl. 300 = M. 514.29 am 1./10. 1909 eingezahlt. Die neuen Mittel dienen zur Vollendung der Schachtanlage und Inbetriebsetzung der Steinkohlenzeche „Maximilian' bei Hamm u. zum Zwecke von Erweiterungen u. Verbesserungen der Werke in Rosenberg und Maxhütte. Hypoth.-Anleihe lt. staatl. Genehmig. v. 30./7. 1902 u. G.-V. v. 18./8. 1902: M. 8 000 000 in 4 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 8000 Stücke auf Inhaber a M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./7. Unkündbar bis 1908 u. alsdann innerh. 20 Jahren tilgbar durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1907) auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist ab 1907 vorbehalten. Die Anleihe hat I. Hyp. auf den Grund- u. Bergbaubesitz der Ges. in den bayer. Kreisen Rosenberg (112, 66 ha) u. Sulzbach (1077,37 ha) erhalten. Treuhänder: Merck, Finck & Co. in München. Der Erlös der Anleihe dient zur Abstossung der noch mit M. 2 431 564 ausstehenden Hypoth.-Schuld, ferner zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Bestreitung der Kosten für Erricht. obengenannter neuen Schachtanlage nebst Kokerei auf den von der Ges. in West- falen erworbenen Kohlenfeldern. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup. nach 4 J., der Stüäcke 10 J. (F.) Ende März 1910 noch in Umlauf M. 7 451 000. Kurs Ende 1902–1910: 103.60, 104.70, 104, 103.70, 101.50, 99.25, 100.50, 101.50, 100.75 %. Zugel. im Okt. 1902; erster Kurs: 101.75 % Notiert in München. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. (der Vors. 2 %, jedes Mitgl. 1 %, Max. bei 7 Mitgl. insges. M. 40 000), Überrest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Bayern: Oberpfälzer und Oberfränkische Gruben, Hochöfen-, Stahl- und Walzwerke in Rosenberg, Kalkwerk in Lengenfeld, Martin- und Walz-Werke in Maxhütte-Haidhof, Eisengiesserei in Fronberg 9 129 195, Thüringen: Eisen- steinbergwerke, Hochofenanlage in Unterwellenborn mit Kalkwerk in Pössneck 242 881, 3 Sachsen: König Albert-Werk bei Zwickau 842 643, Preussen: Eisensteinbergwerke in Kams- dorf, Kohlenzeche Maximilian bei Hamm 8 198 618, Vorräte auf den Gruben u. Hütten 3 222 141, Debit. 2 387 628, Bankguth. 2 345 668, Wertpap.: a) der Ges. 4 792 520, b) der Inva- liden-, Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 432 196, c) der Beamten-Pens.-Kasse 278 536, d/ der Sparkasse für Meister u. Arb. in Rosenberg 309 720, Kassa 135 720. – Passiva: Eingez. A.-K. 8 840 267, Anleihe 7 451 000, Anleihe-Tilg.-F. 149 020, R.-F. 2 615 030, Allg. Betriebs-Res.- u. Amort.-F. 4 008 201, Res. für Erneuerungen 1 347 754, do. Kohlenzeche Maximilian b. Hamm 3 680 000 (Rückl. 330 000), do. Hochofenreparaturen 300 000 (Rückl. 3621), do. Ersatzschienen 159 622, do. ausserord. Unterst. 187 193 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 120 000, Disp.-F. 20 000 (Rückl. 6203), Unfallkto 89 212, Kredit. 221 090, Inval.-, Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 459 896, Beamten-Pens.-Kasse 323 075 (Rückl. 40 000), Sparkasse f. Meister u. Arb. in Rosen- berg 349 930, Div. 1729 872, Rückl. f. Talonsteuer 50000, z. Knappschaftskasse in Sulzbach 30000, Grat. an Beamte, Meister u. Arb. 50 000, Tant. an A.-R. 40 000, Vortrag 96304. Sa. M. 32 317470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 439 789, Beitrag zur Arb.-Kranken-, Unfall-, Pens.-, Reichsinvaliden-, Beamten-Pens.- u. Arb.-Sparkasse 273 550, Zs. 297 920, Abschreib. 2 045 926, z. allg. Betriebs-Res. u. Amort.-F. 500 000, Gewinn 2 406 002. – Kredit: Vortrag 96 567, Kapital- u. Bank-Zs. 198 349, Betriebskonti 5 668 272. Sa. M. 5 963 188. Kurs Ende 1886–1910: 314, 336, 430, 470, 428, 359, 415.50, 396.50. 466, 546, 605, 775, 920, 630, 530, 440.50, 435, 495, 509, 560, 560, 455, 325, 407, 534.50 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1909/10: 13.12, 17.45, 18.61, 25, 25, 23.33, 22.17, 21.29, 22.45, 25.08, 35, 40.83, 40.83, 26.23, 20.416, 16.03, 17½, 17½, 23, 23¼, 25¼2, 22.16, 16.03, 21 % (M. 360 pro alte Aktien, M. 198 für junge Aktien). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Ernst Fromm, Rosenberg. Prokuristen: Franz Heinr. Weiss, Alfr. Peiffer, Hans Krugmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Stellv. Bank-Dir. Dr. Kasimir Keller, Kgl. Kämmerer Max von Klenze, München; Alfons Neef, Henri Peltzer, Brüssel; Rentner Emil Kremer, Augsburg; Bergassessor a. D. Gen.-Dir. Lüthgen, Dahlbusch. Zahlstellen: Rosenberg: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Merck, Finck & Co.