Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 2000 =, 10 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundbesitz 170 600, Strassenanschüttung u. Befestig. 101 474, Kanalisat. 32 000, Gasleitung 15 000, Wasserleitung 12 000, Strassenpflaster. 8452, Kron- prinzstr. 20 464, Gebäude Industriestr. 21 766, Wohngebäude u. Grundstücke a. d. Wörth-, Zechen- u. Waghalsstr. 153 637, Geschäftshaus Marktstr. Nr. 87 u. Grundstücke an der Wörth- u. Kronprinzstr. 127 488, Mobil. 1, Ziegelsteine (neue) 1, Abbruchmaterial. 3360, Buch- forderungen 5057, Kassa 346, Wertp. 8140, Hypoth. a. verkaufte Grundstücke 48 593. Passiva: A.-K. 616 800, Hypoth. auf Geschäftshaus Marktstr. Nr. 87 70 644, noch nicht erhob. Kap.-Rückzahl. 160, Buchschulden 40 779. Sa. M. 728 384. Kurs Ende 1897–1910: Vorz.-Aktien: –, –, –, –, –, 83, 112, 199, 196, 200, 155, 150, 130, 110 %. Notiert Essen; seit 1903 franko Zs. Dividenden 1890/91–1900/1901: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 6, 6, 15, 9 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) * Iiquidator: Max Hüttenmüller. Aufsichtsrat: (5) Vors. Alwin Hilger, Duisburg; StellvVv. Leo Hanau, Düsseldorf; Max Morian, Neumühl; J. L. Kruft, Essen; Carl Mailänder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt. Gouvy et Cie. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Ober-Homburg (Lothr.), Zweigniederlassung in Dieulouard (Frankreich). Im Jahre 1901 wurde die Fortdauer der Ges. bis 30./6. 1920 beschlossen. Zweck: Betrieb von Stahl-, Walz- u. Hammerwerken. Fabrikate: Martinstahl, Puddel- stahl roh u. raffiniert, Schweissstahl, Raffinierstahl, Tiegelgussstahl für alle Zwecke etc. 3 Kapital: M. 1 680 000 in 165 Aktien à M. 4000, 235 Aktien à M. 3200 u. 268 Aklien à M. 1000, sämtl. abgest. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1899 um M. 500 000 auf M. 2 100 000 (= frs. 2 625 000) in 400 Aktien à M. 4000 u. 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./1. 1904 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz (am 30./6. 1903 M. 377 879), u. zwecks Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. um 20 %, also um M. 420 000, auf M. 1 680 000 u. zwar in der Weise, dass je eine alte Aktie von M. 4000 mit einer neuen Aktie von M. 1000 zu einer Aktie von M. 4000 zus. gelegt wurde. Von den übriggebliebenen Aktien von M. 1000 wurden je 5 zu 4 Aktien von M. 1000 zus.gelegt. Der Nennwert der Aktien von M. 4000, die nicht mit einer Aktie von M. 1000 zus, eingereicht wurden, ist auf M. 3200 herabgesetzt. Frist 1./5. 1904. Anleihen: I. M. 400 000 in Oblig., Stücke à M. 200 in 5 Serien. – II. M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 400, auf den Inh. lautend. Tilg. ab 1906 in 20 Jahren unter Vorbehalt schnellerer Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt.-Nov. (zuerst 1905) auf 2./1. Von beiden Anleihen am 30./6. 1910 noch in Umlauf M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 1000 A.-K. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Nach statutar. Abschreib. 5 % Div., vom Rest 15 % z. R.-F., 30 % Tant., 55 % z. Verf. der Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 1 357 836, Neubauten 245 203, Betriebsmaterial. u. Mobil. 267 244, Rohmaterial., Waren u. Vorräte 1 015 591, Kassa u. Effekten 53 157, Debit. 896 925, Wert gemieteter Objekte 383 328. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 512 476, Oblig. 600 000, unerhob. Oblig. u. Zs. 30 334, Div.-Kto 117 099, Kredit. 624 889, Wert gemieteter Objekte 383 328, Reingewinn 271 160. Sa. M. 4 219 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4740, Zs. 48 821, Materialmiete 18 220, Abschreib. 122 972, Einkommensteuer, Schlussnotenstempel, Pens. u. Agio 3062, Reingewinn 271 160. Sa. M. 468 977. – Kredit: Gewinn der Werke M. 468 977. Dividenden: 1899/1900–1902/03: 0 %; abgest. Aktien 1903/04–1909/10: 0, 0, 5, 6½, 2„ Gewinn 1907/08–1909/10: M. 146 173, 74 844, 271 160. Persönlich haftender Gesellschafter: Felix Gouvy. Prokuristen: Oberhomburg: Emil Grauvogel, Ad. Grauvogel, Fr. Kraus; Dieulouard: E. Gillet. Aufsichtsrat: Pierre de Lallemand de Mont, Komm.-Rat Fritz Karcher, Louis des Aulnois, Fr. d'Hausen, H. Tony Dutreux. J Stahl- und Walzwerk Rendsburg, A.-G. in Rendsburg. (In Liquidation, seit 9./1. 1911 in Konkurs.) Für den 23./8. 1910 war eine a. o, G.-V. einberufen, welche über die Sanierung der Ges. durch Herabsetzung u. Wiedererhöhung des A.-K. beschliessen sollte. Die betreffenden Anträge wurden jedoch von der Verwaltung mit Rücksicht auf eine Hypoth.-Bürgschaft zurückgezogen. Die a. o. G.-V. v. 23./8. 1910 beschloss dann die Auflös. der Ges., der am 9./1. 1911 die Konkurseröffnung folgte. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hems, Rendsburg. Gegründet: 27./2. 1904; eingetr. 4./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Das Stahl- und Walzwerk Rendsburg G. m. b. H. in Liquid. brachte nach dem Stande v. 19./1. 1904 als eine auf das Grundkapital anzurechnende Einlage in die Ges. das in Audorf bei Rendsburg betriebene Stahl- und Walzwerk mit allen Zubehörungen und Aktiven sowie den noch aufgeführten Verbindlichkeiten für M. 4 061 322 ein; hiervon gingen ab die von der Ges. übernommenen Verbindlichkeiten mit M. 2 901 322, sodass der Wert der Einbringung M. 1 160 000 betrug. Hiervon wurde der Betrag von M. 1 000 000 dadurch be- 971 23