= Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. ländereien 649 499, Kaut. 340 000, noch nicht fäll. Annuitäten 4 456 582, Oblig.-Begebungs- kosten 180 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Oblig. 7 391 320, do. Zs.-Kto 89 781, do. Tilg.-Kto 54 100, R.-F. 1 500 000, Ern.-F. der Hochöfen 265 472, do. für Staatsabgaben 169 527, do. für Verschied. 883 481, Fonds für Pacht in Ottange 982 050, do. für andere Neubauten 400 000, Fonds f. Annuitäten auf Minen-Konzess. 1 214 600, unerhob. Div. 7145, Kredit.: a) Lieferanten 2 229 974, b) Restlöhne, Frachten etc. 343 485, Div. 900 000, Tant. u. Grat. 105 862, Restkauf- schillinge 503 520, nicht fällige Annuitäten 4 456 582, Kaut. 340 000, Vortrag 271 146. Sa. frs. 29 608 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 258 461, Oblig.-Zs. 173 583, do. Tilg. 108 430, Abschreib. auf Oblig.-Unk. 24 730, Abschreib. 835 000, Reingewinn 1 402 009 (davon Div. 900 000, Tant. u. Grat. 105 862, z. Vors.-F. für Staatsabgaben 125 000, Vortrag 271 146). – Kredit: Vortrag 210676, Ertrag d. Hochöfen, Minen etc. nach Abzug der Gen.-Unk. 2 591 537. Sa. frs. 2 802 214. Kurs Ende 1890–1910: frs. 795, 675, 790, 730, 930, 980, 1235, 1585, 2080, 2005, 2100, 1625, 1792, 1725, 2325, 2475, 2649, 2150, 1892, 1975, 2075 pro Aktie. Notiert in Brüssel. „ 1888/89–1909/10: 10, 14, 9, 10, 8, 10, 10, 10, 15, 18, 18, 22, 35, 20, 16, 18, 18, 22, 25, 18, 10, % Direktion: Gen.-Dir. Henri Chandelon, Rümelingen; Dir. Osk. Kraemer, St. Ingbert. Aufsichtsrat: Präs. G. de Laveleye, Vizepräs. A. Laloux, M. Braconier, E. Servais, S. Wiener, H. Chandelon (Gen.-Dir.), Osc. Kraemer (Dir.), Henri Kraemer, A. Ophoven, Paul van Hoegaerden, H. Monnom. Kommissäre: Präs. H. Delattre-Godin, O. Frésart, A. Magis, E. Stern. Prokuristen: Jak. Cognicul, Rümelingen; Frz. Jos. Abel, Friedr. Keller, St. Ingbert. Zahlstellen: Brüssel: Banque de Bruxelles; Lüttich: Banque Liégeoise, Crédit Géenéralk Liégeois; Luxemburg: Banque Internationale, Werling, Lambert & Co. Eisen-Industrie zu Menden und Schwerte, Aktien-Gesellschaft in Schwerte bei Dortmund. Gegründet: 29./8. 1872; eingetr. 9./9. 1872. Statutänd. 21./4. 1900, 27./10. 1906 u. 27./6. u. 9.12. 1910. Die Ges. übernahm bei Gründ. die Eisenwerke von Kissing & Schmöle in Schwerte u. in Rödinghausen b. Menden. Der Betrieb der letzteren Werke ist später aufgegeben worden; die Immobil. wurden verkauft. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Stahl, Stabeisen, Band- eisen, Walzdraht, gezogenem Draht u. Drahtstiften, Kupfer-, Messing- u. Bronzedrähten u. Stangen. Die Ges. besitzt 16 Puddelöfen, 7 Schweissöfen, 39 Dampfkessel, 9 Walzenzugmasch., 7 Dampfhämmer, 6 Betriebsmasch., 9 Walzstrassen, 26 Pumpwerke, 8 Krane, 1 Luppenbrecher, I Lokomobile, 6 Lokomotiven, 11 Scheren, 280 Drahtziehklötze, 24 Patentfeinziehtische, 3 Zieh- bänke, 6 Drahtwickelmasch., 7 Drahtrichtmasch., 135 Drahtstiftmasch. 1890 wurde ein neues Martin-Stahlwerk mit jetzt 5 Öfen erbaut, 1897 eine neue Walzstrasse für Stab- und Bandeisen hergestellt, eine weitere im Bau. Seit Bestehen der Ges. bis Ende Juni 1910 wurden für Neuanlagen ausser der Johanneshütte zus. M. 7 030 114 ausgegeben und in derselben Zeit M. 7 009 250 abgeschrieben. Die Ges. gehört den Walzdraht- u. Kupferdraht-Syndikaten an. Der sich 1907/08 nach M. 143 630 Abschreib. ergebende Verlust von M. 60 186 wurde durch Entnahme aus dem Spec.-R.-F. gedeckt. 1908/09 ergab sich infolge der ausserord. ungünstigen Marktlage ein neuer Verlust von M. 323 777, der a. d. Spez.-R.-F. mit 39 813 u. aus gesetzl. R.-F. mit M. 283 963 Deckung fand. Protz besserer Betriebsergebnisse schloss das Geschäftsjahr 1909/10 nach M. 339 030 Abschreib. mit einer Unterbilanz von M. 421 120 ab, wovon M. 286 036 aus dem R.-F. gedeckt u. M. 135 084 als Verlustsaldo vorgetragen wurden. Die G.-V. v. 28./10. 1899 beschloss Erwerb sämtl. Aktien (nom. M. 1 080 000) d. Aktienvereins Johanneshütte zu Siegen zu 130 %; diese stehen nach M. 328 540 Abschreib. jetzt mit M. 1 080 000 zu Buche. Die 1873 erbaute Johanneshütte besitzt 2 Hochöfen mit jährl. bis 60 000 t Roheisenerzeugung (1907/08–1909,10: 44 836, 29 567, 32 947 ti: sie hat Bahnanschluss am Staatsbahnhof Siegen. Die Johanneshütte bleibt vorläufig als selbständige Ges. bestehen. Div. der Johanneshütte 1900/1901–1909/1910: 16, 10, 4, 3, 3, 4, 10, 0, 0, 0 %. Die a. o. G.-V. v. 21./3. 1910 genehmigte die sofortige Inangriffnahme der notwendigsten Neuanlagen. Es handelt sich in erster Linie um den Umbau des Drahtwalzwerks u. den Aus- bau der Drahtverfeinerung. In Aussicht genommen ist ferner, eine Reihe veralteter Dampf- masch. durch Elektromotoren zu ersetzen u. die Generatoren im Martinstahlwerk vollständig umzubauen. Nach dem Umbau der Generatoren ist dann noch die Anlage einer grossen elektr. Zentrale notwendig. Der a. o. G.-V. v. 27./6. 1910 wurde der Plan einer vollständigen Reorganisation der finanziellen Verhältnisse der Ges. vorgelegt (s. bei Kap.). Produktion in Schwerte: 1905/1906 1906/1907 1907/1908 1908/1909 1909/1910 Luppen u. Stahlblöcke . . kg 67 153 019 69 255 000 53 055 000 41 024 000 51 017 000 Stab-u. Bandeisen, Drähte etc. „ 82 636 268 85 729 000 67 551 000 66 190 000 68 787 000 Fakturierung insgesamt . . M. 8 581 300 9553 813 6625 578 5259 288 6277 462 Arbeiterzahl.. 1418 1440 1220 1072 1007 Lohnsumme 1905/06–1909/10: M. 1 812 725, 1 850 598, 1 454 524, 1 236 024, 1 205 932. Kapital: Bis 1910: M. 5 700 000 in 5700 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–5700) à M. 1000, unter sich gleichber. Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600 (Tlr. 200), 1886 im Verhältnis 4:1 zus.-